Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Das Wachstum der Weltwirtschaft

Cite BOOK

Style

Ströbele, W. (1976). Das Wachstum der Weltwirtschaft. Untersuchungen mit Hilfe eines regionalisierten Weltmodells. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43770-2
Ströbele, Wolfgang. Das Wachstum der Weltwirtschaft: Untersuchungen mit Hilfe eines regionalisierten Weltmodells. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43770-2
Ströbele, W (1976): Das Wachstum der Weltwirtschaft: Untersuchungen mit Hilfe eines regionalisierten Weltmodells, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43770-2

Format

Das Wachstum der Weltwirtschaft

Untersuchungen mit Hilfe eines regionalisierten Weltmodells

Ströbele, Wolfgang

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 1

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers V
Inhaltsverzeichnis VII
I. Einleitung 1
1. Fragestellungen an eine Wachstumsuntersuchung 1
1.1 Grenzen des Wachstums 3
1.2 Fragestellungen an eine Wachstumstheorie 12
2. Methodologie von computerorientierten Wachstumsmodellen 15
2.1 Die Rolle der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften 15
2.1.1 Einleitung 15
2.1.2 Wirtschaftskybernetik 19
2.2 Methodologie der Mehrebenensysteme 23
2.2.1 Theorie der Mehrebenensysteme 23
2.2.2 Mehrebenensysteme in der Ökonomie 29
2.2.3 Ein Wachstumsmodell als Mehrebenensystem 31
II. Die ökonomische Ebene 39
3. Die Struktur des ökonomischen Modells 39
3.1 Regionalisierung 39
3.2 Produktion und Verbrauch 44
3.2.1 Sektorale Aufgliederung 44
3.2.2 Kapitalstockschätzungen 49
3.2.3 Kapitalkoeffizienten 56
3.2.4 Nachfrage 73
3.3 Kopplung der Regionalmodelle durch interregionalen Handel 76
3.3.1 Einleitung 76
3.3.2 Grundstruktur von Kopplungsmodellen 77
3.3.3 Bestimmungsgründe des Welthandels 82
3.3.4 Bestimmungsgründe für Veränderungen der Import- und Exportmatrizen 92
3.4 Das gekoppelte makroökonomische Weltmodell 98
3.4.1 Das Grundmodell 98
3.4.2 Modifikationen 105
4. Modellergebnisse 112
4.1 „Optimistische“ und „pessimistische“ Szenarios 112
4.2 Kritische Würdigung 115
III. Datenanhang 120
5. Datenbasis 120
5.1 Makrodaten 125
5.2 Welthandelsdaten 148
5.3 Mikrodaten 163
5.4 Modellergebnisse 177
6. Literaturverzeichnis 212