Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
Bd. XVIII (1973). Hrsg.: Der Göttinger Arbeitskreis
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| INHALT | 5 | ||
| Ewald Walter: DIE ERSTE GRABSTÄTTE HERZOG HEINRICHS I. VON SCHLESIEN IM KLOSTER DER ZISTERZIENSERINNEN ZU TREBNITZ | 7 | ||
| I. | 7 | ||
| II. | 11 | ||
| III. | 15 | ||
| IV. | 17 | ||
| V. | 23 | ||
| VI. | 26 | ||
| VII. | 28 | ||
| Hans Jessen: DIE ANFÄNGE DES ZEITSCHRIFTENWESENS IN SCHLESIEN | 33 | ||
| Ursula Schulz: DIE SCHLESISCHEN LANDRÄTE UNTER FRIEDRICH DEM GROSSEN | 56 | ||
| Die Landräte | 59 | ||
| Die Landkreise | 110 | ||
| Irmgard Hantsche: DAS SCHLESISCHE TUCHGEWERBE IM AUSGEHENDEN 18. UND BEGINNENDEN 19. JAHRHUNDERT | 119 | ||
| Gerhard Webersinn: DIE SCHLESISCHE ZUCKERINDUSTRIE | 140 | ||
| Marggrafs Idee und Entdeckung | 140 | ||
| Achards Auswertung | 141 | ||
| Die Anfänge der Rübenzuckerfabrikation in Kunern | 146 | ||
| Die erste Kampagne in Kunern | 150 | ||
| Das Brandunglück 1807 und seine Folgen | 152 | ||
| Die Lehranstalt Kunern | 153 | ||
| Achards Stellung zur fortschreitenden Technologie | 155 | ||
| Achards Schriften | 157 | ||
| Die junge Zuckerfabrikation und die Kontinentalsperre | 159 | ||
| Koppy in Krain | 162 | ||
| Die Grafen Magnis in Eckersdorf | 165 | ||
| Die weitere Entwicklung in Schlesien | 167 | ||
| Aktiengesellschaften, ein neuer Unternehmertyp | 171 | ||
| Der Verein für die Rübenzucker-Industrie und Schlesien | 174 | ||
| Das Arbeitszeitproblem | 175 | ||
| Die späteren Gründungen | 175 | ||
| Die Zuckersiederei Niederschwedeldorf | 175 | ||
| Erlebnisse und Erfahrungen eines alten Rübenanbauers | 176 | ||
| Österreichisch-Schlesien | 177 | ||
| Gründungen der achtziger Jahre | 179 | ||
| Münsterberg Schlesien | 179 | ||
| Fröbeln (Löwen, Kr. Brieg) | 181 | ||
| Familienunternehmungen | 182 | ||
| Paul v. Naehrich, Puschkowa | 182 | ||
| Carl von Skene | 183 | ||
| Joh. Jakob vom Rath & Co. in Breslau | 185 | ||
| Das schlesische Zuckerunternehmen Koberwitz | 185 | ||
| Verbesserungen der Zuckerfabrikation | 186 | ||
| Verkehrsfragen | 187 | ||
| Der finanzielle Aufschwung | 188 | ||
| Die Zuckerkrise | 188 | ||
| Die Zoll- und Steuergesetzgebung | 190 | ||
| Gebrüder Schoeller und Co | 192 | ||
| Die Fusion der Firmen vom Rath, Schoeller & Skene | 193 | ||
| Die Zuckerindustrie im Weltkrieg und in der Nachkriegszeit | 194 | ||
| Rübenanbauflächen | 195 | ||
| Wirtschaftsverhältnisse der Zuckerfabriken nach 1923 | 197 | ||
| Wirtschaftsverhältnisse der Zuckerfabriken nach 1923 | 198 | ||
| Die schlesische Zuckerindustrie nach 1930 | 199 | ||
| Der schlesische Maschinenbau zur Einrichtung von Zuckerfabriken | 200 | ||
| Zuckerindustrie und Wasserrecht | 202 | ||
| Transportprobleme, Beschäftigte | 202 | ||
| Die schlesische Verbrauchszuckerindustrie | 203 | ||
| Die schlesische Süßwaren-Industrie | 203 | ||
| Das Standortproblem Zum stärkeren Wachstum der mitteldeutschen Zuckerindustrie | 204 | ||
| Oberschlesien und die Zuckerfabrikation | 205 | ||
| Konzentration der schlesischen Zuckerindustrie | 207 | ||
| Pflanzenschutz | 209 | ||
| Die schlesische Zuckerindustrie im zweiten Weltkrieg und ihr Untergang | 209 | ||
| Paul Dziallas: DIE GESCHICHTE DER ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BRESLAU | 212 | ||
| Literatur | 239 | ||
| Ambrosius Rose: KLOSTER GRÜSSAU UND DIE UNIVERSITÄT BRESLAU | 242 | ||
| Bernhard Brilling: DAS ARCHIV DER BRESLAUER JÜDISCHEN GEMEINDE | 258 | ||
| I. | 258 | ||
| II. | 262 | ||
| III. | 264 | ||
| IV. | 270 | ||
| V. | 271 | ||
| VI. | 273 | ||
| VII. | 277 | ||
| VIII. | 281 | ||
| Anhang | 282 | ||
| I. | 282 | ||
| II. | 283 | ||
| III. | 284 | ||
| IV. | 284 | ||
| Gerhard Schmölze: JAKOB BÖHME UND DIE THEOLOGIE DES NEULUTHERTUMS | 285 | ||
| Jakob Böhmes deutsche Art | 291 | ||
| Böhme und die Alchymisten | 302 | ||
| Einflüsse Schellings und Baaders | 305 | ||
| Jakob Böhme in der von Hegel bestimmten Theologie | 312 | ||
| Luther und Böhme | 316 | ||
| Fritz Gause: FRIEDRICH GENTZ IN KÖNIGSBERG | 323 | ||
| Fritz Richter: GERHART HAUPTMANNS VERMÄCHTNIS | 329 | ||
| Arno Franke: GERHART HAUPTMANN, DER ERBE DER SCHLESISCHEN MYSTIK | 336 | ||
| Vorbemerkung | 336 | ||
| I. Die schlesische Mystik | 337 | ||
| Landschaftlich bedingte Grundlage und Neigung zur Mystik | 337 | ||
| Grundzüge und Problematik der schlesischen Mystik | 339 | ||
| II. Schlesische Mystik bei Gerhart Hauptmann | 341 | ||
| Heimatliche Verbundenheit | 341 | ||
| Literarische Einordnung | 342 | ||
| „Hanneies Himmelfahrt" | 343 | ||
| Mystisches Schwärmertum | 345 | ||
| Der Narr in Christo Emanuel Quint | 346 | ||
| Weitere allgemeine mystische Anhaltspunkte Christus — Eros / Dionysos | 349 | ||
| Dämonie sowie Kernpunkte in Hauptmanns Dichtung und Zusammenfassung | 349 | ||
| Weitere Literatur | 350 |