Schließung einer Hochschule wegen Studentenmangels
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schließung einer Hochschule wegen Studentenmangels
Hochschul-, organisations- und beamtenrechtliche Probleme
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 556
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Einführung und Problemstellung | 9 | ||
| I. Die geplanten gesetzgeberischen Maßnahmen | 9 | ||
| 1. Artikel I § 1 EHSÄG | 9 | ||
| 2. Gründe für die gesetzgeberischen Maßnahmen | 10 | ||
| 3. Gegengründe der FHS Hagen | 11 | ||
| 4. Rechtsfragen | 12 | ||
| II. Staatlicher Organisationsvorbehalt, Ausbildungs- und Wissenschaftsfreiheit | 13 | ||
| 1. Das HSÄG als staatliche Organisationsmaßnahme und ihre Schranken | 13 | ||
| 2. Ausbildungsfreiheit als Schranke der Aufhebung von Studiengängen und der Schließung einer Hochschule | 13 | ||
| 3. Wissenschaftsfreiheit als Lehrfreiheit als Schranke der Aufhebung von Studiengängen und der Auflösung einer Hochschule | 17 | ||
| 4. Wissenschaftsfreiheit als Selbstverwaltungsrecht als Schranke der Aufhebung von Studiengängen und der Auflösung der Hochschule | 18 | ||
| ΙII. Auflösung der FHS Hagen durch Gesetz | 23 | ||
| 1. „Wesentlichkeitstheorie" | 23 | ||
| 2. Maßnahme- und Einzelfallgesetz | 23 | ||
| 3. Planung nach dem Gegenstromprinzip | 25 | ||
| 4. Abwägung zwischen staatlichem Organisationsinteresse und Wissenschaftsfreiheit | 27 | ||
| IV. Abwägungsfehler des Gesetzgebers und ihre verfassungsgerichtliche Überprüfung | 30 | ||
| V. Der Gang der Untersuchung | 32 | ||
| B. Überprüfung des EntwHSÄG auf seine Veriassungsmäßigkeit | 34 | ||
| I. Verletzung des Anhörungsgebotes? | 34 | ||
| 1. Die tatsächlichen Ereignisse | 34 | ||
| 2. Rechtsstaatliches Verfahren | 35 | ||
| 3. Anhörung der FHS Hagen | 35 | ||
| 4. Verstoß gegen den Grundsatz des hochschulfreundlichen Verhaltens? | 36 | ||
| II. Inhaltliche Überprüfung des EntwHSÄG - Rechtsstaatlichkeit als Gemeinwohlprinzip, Verhältnismäßigkeit und Rechtssicherheit | 38 | ||
| 1. Konkretisierung des Gemeinwohls unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips? | 39 | ||
| a) Abwägung der betroffenen Belange | 39 | ||
| b) Standortplanung: FHS Hagen in Stadt und Region | 40 | ||
| c) Kapazitätsplanung | 45 | ||
| d) Aufgabenplanung | 48 | ||
| e) Ausstattungsplanung | 53 | ||
| f) Ausgleich für den Verlust der FHS Hagen durch die Fernuniversität Hagen sowie die Standorte Iserlohn, Bochum und Dortmund | 55 | ||
| g) Alternative: Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Fernuniversität und der FHS Hagen | 57 | ||
| 2. Verstoß gegen rechtsstaatliche Prinzipien der Selbstbindung des Gesetzgebers | 58 | ||
| a) Systemtreue | 59 | ||
| b) Plangewährleistung | 61 | ||
| c) Kontinuität staatlichen Handelns | 61 | ||
| d) Vertrauensschutz | 63 | ||
| C. Versetzung der Professoren | 65 | ||
| I. Überbück | 65 | ||
| II. Versetzung von Hochschullehrern | 66 | ||
| 1. Das Problem | 66 | ||
| 2. Zur Versetzung von Beamten | 67 | ||
| 3. Versetzung von Hochschullehrern | 67 | ||
| 4. Die Regelung der §§ 50 II 2 HRG, 202 II LBG | 68 | ||
| ΙII. Verfassungsmäßigkeit der §§ 50 II 2 HRG, 202 II 2 LBG | 68 | ||
| 1. Versetzungsrecht und Wissenschaftsfreiheit | 68 | ||
| 2. Recht am Amt | 69 | ||
| 3. Rechte der abgebenden Hochschule | 70 | ||
| 4. Rechte der aufnehmenden Hochschule | 70 | ||
| IV. Die Tatbestandsvoraussetzungen einer Versetzung | 71 | ||
| V. Sonstige Folgen der Versetzung | 71 | ||
| D. Möglichkeiten der gerichtlichen Oberprüfung des HSÄG | 73 | ||
| I. Gerichtliche Kontrolle | 73 | ||
| II. Normenkontrollverfahren vor dem Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen | 73 | ||
| ΙII. Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung | 74 | ||
| IV. Feststellungsklage vor dem Verwaltungsgericht | 74 | ||
| V. Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht | 74 | ||
| E. Zusammenfassung | 76 | ||
| Anlagen | 79 |