Die Ernährung in Physiologie und Volkswirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Ernährung in Physiologie und Volkswirtschaft
(1955)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Erstes Kapitel: Einführung | 9 | ||
| Zweites Kapitel: Der Bedarf | 19 | ||
| 1. Bedarf und Nachfrage | 19 | ||
| 2. Physisches und soziales Leben | 20 | ||
| 3. Die Kreisläufe des Lebens | 21 | ||
| 4. Der Wasserhaushalt | 24 | ||
| 5. Die Mineralstoffe | 27 | ||
| 6. Die Vitamine | 30 | ||
| 7. Der Hauptstoffwechsel | 33 | ||
| 8. Der Grundumsatz | 35 | ||
| 9. Das Wachstumsalter | 40 | ||
| 10. Das höhere Alter | 42 | ||
| 11. Das Klima | 44 | ||
| 12. Die Rasse | 46 | ||
| 13. Die Umweltbedingungen | 50 | ||
| 14. Die Lebensgewohnheiten | 52 | ||
| 15. Das Nahrungsvolumen | 52 | ||
| 16. Der Arbeitsumsatz | 54 | ||
| 17. Der Normalbedarf | 67 | ||
| 18. Der ernährungsphysiologische Bedarf der Bevölkerung | 71 | ||
| 19. Unterernährung und Krankheit | 76 | ||
| 20. Die Nährstoffe | 79 | ||
| 21. Eiweiß | 80 | ||
| 22. Fett | 83 | ||
| 23. Kohlehydrate | 85 | ||
| 24. Der Brennwert der Nährstoffe | 87 | ||
| 25. Der Nährwert der Lebensmittel | 94 | ||
| Drittes Kapitel: Das Nahrungsaufkommen | 101 | ||
| 1. Bedarf und Erzeugung | 101 | ||
| 2. Das ernährungswirtschaftliche Potential | 101 | ||
| 3. Der Nahrungsspielraum | 106 | ||
| 4. Die Weltproduktion an Nahrungsmitteln | 109 | ||
| 5. Welthandel – Weltwirtschaft, Außenhandel – Volkswirtschaft | 113 | ||
| 6. Ernährungsbilanzen und Ernährungsvergleiche | 130 | ||
| Viertes Kapitel: Der Verbrauch | 152 | ||
| 2. Die Gliederung des Weltverbrauchs | 153 | ||
| 1. Die Kriterien des Verbrauchs | 152 | ||
| 3. Der Verbrauch Europas | 157 | ||
| 4. Der volkswirtschaftliche Verbrauch Deutschlands | 162 | ||
| 5. Die Gliederung des Haushaltsverbrauchs | 172 | ||
| 6. Die regionalen Unterschiede im Verbrauch der Arbeiterhaushaltungen | 176 | ||
| 7. Einnahmen und Ausgaben | 187 | ||
| 8. Der Ausgabenanteil der Ernährung im Frieden | 193 | ||
| 9. Die Elastizitätskoeffizienten des Nahrungsmittelverbrauchs | 199 | ||
| 10. Elastizität und Variabilität der Ernährungsausgaben | 201 | ||
| 11. Die Ernährungsausgaben der landwirtschaftlichen Haushaltungen | 203 | ||
| 12. Freier und gelenkter Verbrauch | 204 | ||
| 13. Grenzen der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit | 210 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Rationierung | 217 | ||
| 1. Die Formen der Rationierung | 217 | ||
| 2. Umfang der Rationierung | 217 | ||
| 3. Die Verwaltungsformen der Rationierung | 231 | ||
| 4. Der Erfassungsbereich der Rationierung | 242 | ||
| 5. Die Gliederung der Bevölkerung | 244 | ||
| 6. Die Verpflegungsformen | 253 | ||
| 7. Die Technik des Bezugsausweises | 256 | ||
| 8. Die Rechnungseinheit der Ration | 268 | ||
| 9. Die deutsche Lebensmittelrationierung des 2. Weltkrieges | 272 | ||
| 10. Die Entwicklung der Rationen nach Nahrungsmittelgruppen | 292 | ||
| 11. Die Fleischrationen der Nichtselbstversorger | 293 | ||
| 12. Die Fischzuteilungen | 295 | ||
| 13. Die Zuteilungen an Eiern | 297 | ||
| 14. Milch für den Nichtselbstversorger | 297 | ||
| 15. Die Zuteilungen an Handelsfetten | 302 | ||
| 16. Käse und Quark auf Marken | 305 | ||
| 17. Das tägliche Brot des Nichtselbstversorgers | 307 | ||
| 18. Nährmittel für den Nichtselbstversorger | 307 | ||
| 19. Der Kaffee-Ersatz | 309 | ||
| 20. Zucker, Marmelade, Kunsthonig | 309 | ||
| 21. Die Kartoffelration | 312 | ||
| 22. Hülsenfrüchte | 316 | ||
| 23. Die Gemüsezuteilungen | 316 | ||
| 24. Die Zuteilungen an Obst und Südfrüchten | 317 | ||
| 25. Gemüse- und Obstkonserven | 318 | ||
| 26. Schokolade, Süßwaren und Kakaopulver | 319 | ||
| 27. Die Zulagen für Arbeiter | 325 | ||
| 28. Das Punktsystem für Bergarbeiter | 330 | ||
| 29. Die Zulagen für werdende und stillende Mütter | 332 | ||
| 30. Die sonstigen Zulagen | 333 | ||
| 31. Die Selbstversorger | 338 | ||
| 32. Die Sammelverpflegten | 338 | ||
| 33. Das Gaststättenessen | 339 | ||
| 34. Die Auswirkung der Rationierung auf den Ernährungs- und Gesundheitszustand der Bevölkerung | 339 | ||
| 35. Grenzen der Wirtschaftslenkung | 370 | ||
| Anhang: Kalender der Zuteilungsperioden | 382 | ||
| Schriftennachweis | 384 |