Auslegung und systematische Einordnung des § 392 Abs. 2 HGB
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auslegung und systematische Einordnung des § 392 Abs. 2 HGB
Zum Verhältnis von Analogie und Fiktion bei mittelbarer Stellvertretung
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 24
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| A. Einleitung: Problemstellung | 13 | ||
| 1. Vorbemerkung | 13 | ||
| 2. Beispielsfälle | 13 | ||
| 3. Darstellung der bisher vertretenen Meinungen | 15 | ||
| a) Zur Aufrechnung des Dritten | 15 | ||
| b) Zur Aufrechnung des Kommissionärs | 16 | ||
| c) Zur Abtretung der Forderung | 17 | ||
| 4. Kritik der bisher vertretenen Ansichten | 19 | ||
| a) Zur Aufrechnung des Dritten | 19 | ||
| b) Zur Aufrechnung des Kommissionärs | 21 | ||
| c) Zur Abtretung der Forderung | 22 | ||
| d) Ergebnis | 24 | ||
| B. Hauptteil | 25 | ||
| I. Abschnitt: Bedeutung und Auslegung der juristischen Fiktion | 25 | ||
| 1. „Gelten als“ in § 392 Abs. 2 | 25 | ||
| 2. Die erkenntnistheoretische Fiktion Vaihingers | 25 | ||
| 3. Ablehnung der erkenntnistheoretischen Fiktion für die Rechtswissenschaft | 28 | ||
| 4. Die Fiktion als besondere gesetzliche Verweisungsform | 30 | ||
| 5. Gemeinsame Probleme bei allen Arten gesetzlicher Verweisung | 31 | ||
| 6. Verwandtschaft von Fiktion und Analogie | 33 | ||
| 7. Das Ähnlichkeitsurteil bei der Analogie | 35 | ||
| 8. Auflösung der Fiktion des § 392 Abs. 2 durch Ähnlichkeitsurteil | 38 | ||
| II. Abschnitt: Vergleich des § 392 Abs. 2 mit anderen gesetzlichen oder gewohnheitsrechtlichen Regelungen | 43 | ||
| 1. Kommissionär als direkter Stellvertreter | 43 | ||
| 2. Cessio legis oder fingierte Zession in § 392 Abs. 2 | 47 | ||
| 3. § 392 Abs. 2 als Ausdruck des Surrogationsgedankens | 48 | ||
| 4. Kommissionär und Kommittent als Gesamthänder | 49 | ||
| 5. Bruchteilsgemeinschaft (§§ 741 ff. BGB) zwischen Kommissionär und Kommittent | 50 | ||
| 6. Nießbrauch an der Forderung | 53 | ||
| 7. § 392 Abs. 2 und das Konkursvorrecht des Depotgesetzes | 54 | ||
| 8. Vergleich des § 392 Abs. 2 mit Vorschriften des Erbrechts | 56 | ||
| a) § 1959 BGB | 56 | ||
| b) § 2113 Abs. 2 BGB | 57 | ||
| c) § 2184 BGB | 58 | ||
| 9. § 392 Abs. 2 und die Versicherung für fremde Rechnung | 59 | ||
| 10. Vergleich des § 392 Abs. 2 mit §§ 135, 136 BGB | 62 | ||
| 11. § 392 Abs. 2 ein Fall der Anfechtung | 64 | ||
| 12. Kommittent als Anwartschaftsberechtigter | 65 | ||
| 13. Kommittent als relativer Gläubiger i. S. d. §§ 23, 26 ZVG | 66 | ||
| 14. Pfandrecht des Kommissionärs oder Kommittenten an der Forderung | 67 | ||
| 15. § 392 Abs. 2 als ein Fall der Treuhand | 68 | ||
| a) Tatbestände der Treuhand | 69 | ||
| b) § 392 Abs. 2 und fiduziarische Treuhand | 70 | ||
| aa) Das Erfordernis der „Unmittelbarkeit“ | 71 | ||
| bb) Verhältnis zu § 392 Abs. 1 | 72 | ||
| c) § 392 Abs. 2 und eigennützige Treuhand | 73 | ||
| d) § 392 Abs. 2 und Einziehungsermächtigung | 74 | ||
| e) § 392 Abs. 2 und Inkassozession | 76 | ||
| f) Analoger Obersatz für Inkassozession und § 392 Abs. 2 | 76 | ||
| aa) Rechtspolitische Zwecksetzung des § 771 ZPO | 77 | ||
| bb) Rechtspolitische Zwecksetzung des § 43 KO | 78 | ||
| cc) Formulierung des analogen Obersatzes | 78 | ||
| g) Gleichbehandlung von Inkassozession und § 392 Abs. | 2 | ||
| aa) Problem der Zwangsvollstreckung und des Konkurses | 80 | ||
| bb) Problem der Abtretung der Forderung | 81 | ||
| cc) Problem der Aufrechnung durch den Kommissionär | 82 | ||
| dd) Problem der Aufrechnung durch den Dritten | 83 | ||
| (1) Unterschiedliche Auffassungen bei Inkassozession und Kommission | 83 | ||
| (2) Begründung der Aufrechnung bei der Inkassozession aus dem Gesichtspunkt des § 406 BGB | 84 | ||
| (3) Unanwendbarkeit des § 406 BGB bei § 392 Abs. 2 | 84 | ||
| (4) Bestätigung der gefundenen Auslegung durch die Rechtsprechung | 86 | ||
| (5) Zwangsvollstreckungscharakter der Aufrechnung kein Argument gegen die gefundene Auslegung | 87 | ||
| III. Abschnitt: Auslegung des § 392 Abs. 2 aus historischer Sicht | 89 | ||
| 1. Materialien zum HGB | 89 | ||
| 2. Die Rechtsprechung zu Art. 368 Abs. 2 ADHGB | 90 | ||
| 3. Die Auffassung in der Literatur zu Art. 368 Abs. 2 ADHGB | 92 | ||
| 4. Entstehungsgeschichte des § 392 Abs. 2 | 93 | ||
| 5. Ergebnis der historischen Untersuchung | 95 | ||
| C. Schluss | 96 | ||
| 1. Zusammenfassung des gefundenen Auslegungsergebnisses | 96 | ||
| 2. Lösung der Beispielsfälle | 97 | ||
| Literaturverzeichnis | 99 | ||
| Gesetzesmaterialien, Sammlungen und TextfundsteIlen | 107 | 
