Technischer Fortschritt und Produktivitätssteigerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Technischer Fortschritt und Produktivitätssteigerung
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 4
(1958)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Τeil: Der technische Fortschritt als ökonomischer Tatbestand | 15 | ||
| Erstes Kapitel: Die Fortschritte des technischen Wissens | 15 | ||
| § 1. Die zeitlichen Phasen der technischen Entwicklung | 15 | ||
| § 2. Die Fortschritte der Grundlagenforschung | 17 | ||
| § 3. Die Veränderungen der Bedarfsstruktur | 18 | ||
| § 4. Die Erweiterung des technischen Horizonts der Unternehmungen | 20 | ||
| § 5. Die Meßbarkeit der Fortschritte des technischen Wissens | 23 | ||
| Zweites Kapitel: Die Verbesserungen der Produktionstechnik in den Unternehmungen | 27 | ||
| § 1. Die Formen der technischen Verbesserungen | 27 | ||
| § 2. Die Darstellung des technischen Fortschritts in der Marginalanalyse des Unternehmungsgleichgewichts | 30 | ||
| a) Der Fall einer einperiodigen Produktionsplanung | 31 | ||
| b) Der Fall einer mehrperiodigen Produktionsplanung | 34 | ||
| c) Die Begrenztheit der marginalanalytischen Konzeption | 36 | ||
| § 3. Die Definition des technischen Fortschritts unter den Annahmen der Prozeßanalyse | 37 | ||
| a) Die Annahmen über die technischen Bedingungen der Produktion | 37 | ||
| b) Die technische Überlegenheit eines Prozesses | 40 | ||
| c) Der Unterschied zur marginalanalytischen Darstellung | 46 | ||
| d) Der Fall einer Prozeßkombination | 48 | ||
| § 4. Technischer Fortschritt und Kapitalintensität | 54 | ||
| Drittes Kapitel: Der technische Fortschritt bei gesamtwirtschaftlicher Betrachtung | 58 | ||
| § 1. Potentieller und realisierter technischer Fortschritt | 58 | ||
| § 2. „Innovations" und ihre Verbreitung | 63 | ||
| § 3. „Autonome" und „induzierte" technische Verbesserungen | 66 | ||
| § 4. Die Messung des realisierten Fortschritts | 71 | ||
| II. Τeil: Technischer Fortschritt und Produktivitätssteigerung | 75 | ||
| Viertes Kapitel: Die makroökonomischen Produktivitätsrelationen als Kriterien für den technischen Fortschritt | 75 | ||
| § 1. Höherer Ertrag bei gegebenem Bestand an Produktionsfaktoren (Totalproduktivität) | 75 | ||
| § 2. Produktivitätssteigerung ohne zusätzlichen Kapitalaufwand | 79 | ||
| § 3. Höherer Ertrag bei gegebenem Bestand an Arbeitskräften (Arbeitsproduktivität) | 82 | ||
| § 4. Höherer Ertrag bei gegebenem Bestand an sachlichen Produktionsmitteln (Sachproduktivität) | 87 | ||
| § 5. Der Kapitalkoeffizient (Kapitalproduktivität) | 89 | ||
| Fünftes Kapitel: Der Einfluß des technischen Fortschritts auf das Verhältnis von Produktionsertrag und Arbeitsaufwand | 95 | ||
| § 1. „Arbeitsproduktivität" und „Totalproduktivität" | 95 | ||
| § 2. Der Einfluß der Kapitalintensität auf die Arbeitsproduktivität | 102 | ||
| § 3. Der Einfluß des technischen Fortschritts auf die Kapitalintensität | 106 | ||
| § 4. Arbeitsproduktivität und strukturelle Veränderungen | 113 | ||
| Sechstes Kapitel: Statistische Maßzahlen für die Fortschrittsrate der Produktionstechnik | 120 | ||
| § 1. Indexzahlen des Produktionsergebnisses je Einheit des Arbeitsaufwandes und ihre durchschnittlichen Steigerungskoeffizienten | 120 | ||
| a) Statistische Erhebungsprobleme | 121 | ||
| b) Die Elimination des Einflusses der strukturellen Veränderungen | 124 | ||
| c) Die Steigerungskoeffizienten des Produktionsergebnisses je Einheit des Arbeitsaufwandes | 128 | ||
| § 2. Zur Produktivitätsentwicklung in der deutschen Industrie | 130 | ||
| § 3. Der Produktivitätszuwachs und die Produktivitätsquote des Produktionsertrages | 135 | ||
| § 4. Zur Interpretation der Maßzahlen | 139 | ||
| Literaturverzeichnis | 141 |