Innere Pressefreiheit als Verfassungsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Innere Pressefreiheit als Verfassungsproblem
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 16
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | 5 | ||
| Erster Teil: „Innere Pressefreiheit“ als Normierungsproblem | 7 | ||
| A. Zur Problemstellung | 7 | ||
| I. | 7 | ||
| II. | 8 | ||
| B. Das Anliegen der „inneren Pressefreiheit“ | 11 | ||
| I. Tarifvertragliche Regelungen und Entwürfe | 11 | ||
| II. Gesetzentwürfe | 17 | ||
| 1. Journalistengesetze | 17 | ||
| 2. Pressegesetze | 19 | ||
| III. Redaktionsstatute | 21 | ||
| IV. Politische Programme | 23 | ||
| V. Reformprojekte engagierter Wissenschaftler | 27 | ||
| C. Die immanente Problematik der Vorschläge zur „inneren Pressefreiheit“ | 33 | ||
| I. Zur allgemeinen Bewertung der Vorschläge | 33 | ||
| II. Zweckrichtung und Zweckverfehlung | 37 | ||
| Zweiter Teil: Die Verfassungsproblematik der „inneren Pressefreiheit“ | 43 | ||
| A. Die Auffassung ihrer Befürworter | 43 | ||
| B. Die Bedeutung des Art. 5 Abs. 2 GG | 46 | ||
| I. Auslegungsgrundsätze | 46 | ||
| II. Der Inhalt des Art. 5 Abs. 2 GG | 47 | ||
| III. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 5 Abs. 2 GG | 52 | ||
| IV. Die Schrankenklausel des Art. 5 Abs. 2 GG im staatsrechtlichen Schrifttum | 55 | ||
| V. Verfassungsrechtliche Folgerungen | 57 | ||
| C. Prüfung der abweichenden Positionen | 59 | ||
| I. Vorbemerkung | 59 | ||
| II. Institutionelle Pressefreiheit – Öffentliche Aufgabe der Presse | 61 | ||
| III. Informationsfreiheit | 65 | ||
| IV. Publizistische Gewaltenteilung – Grundrechtliche Spezialprivilegierung der Redakteure | 69 | ||
| V. Demokratiegebot | 74 | ||
| D. Die Bedeutung anderer Grundrechte | 75 | ||
| E. Konkrete Ergebnisse | 77 | ||
| F. Anwendung auf tarifvertragliche Regelungen | 80 |