Regelgebundene Rentenanpassung als Mittel zur langfristigen Sanierung der Gesetzlichen Rentenversicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regelgebundene Rentenanpassung als Mittel zur langfristigen Sanierung der Gesetzlichen Rentenversicherung
Berthold, Norbert | Külp, Bernhard
Sozialpolitische Schriften, Vol. 44
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Einleitung | 1 | ||
| A. Vorschläge zur Lösung der finanziellen Probleme der GRV | 6 | ||
| I. Möglichkeiten zur Sanierung der Rentenfinanzen – Eine Literaturstudie | 6 | ||
| II. Die Entwicklung einer bevölkerungsdynamischen Rentenformel | 10 | ||
| 1. Die Reduzierung politischer Eingriffe in die GRV | 10 | ||
| 2. Die Entwicklung einer bevölkerungsdynamischen Rentenformel | 16 | ||
| a) Ein einfaches Modell | 16 | ||
| b) Möglichkeiten der Lastaufteilung | 22 | ||
| (1) Vermeidung eines Wohlfahrtseinbruchs | 22 | ||
| (a) Modifizierte bruttolohnbezogene Anpassung | 23 | ||
| (b) Modifizierte nettolohnbezogene Anpassung | 33 | ||
| (2) Wohlfahrtstheoretische Zielsetzung | 40 | ||
| (3) Berücksichtigung von Jugendlasten | 42 | ||
| B. Eine Analyse umverteilungspolitisch und demographisch bedingter Lasten in der GRV | 49 | ||
| I. Die Verletzung versicherungstheoretischer Grundsätze in der GRV | 49 | ||
| 1. Äquivalenztheoretische Grundlagen | 49 | ||
| 2. Durchbrechung des Äquivalenzprinzips durch Abweichungen von der Rentenformel | 54 | ||
| a) Der einheitliche Beitragssatz | 54 | ||
| b) Bewußte Abweichungen im Rahmen der Rentenformel | 56 | ||
| (1) Korrektur der Versichertenzeiten | 57 | ||
| (a) Ersatzzeiten | 57 | ||
| (b) Ausfallzeiten | 58 | ||
| (c) Zurechnungszeiten | 60 | ||
| (d) Regelungen der Altersgrenze | 61 | ||
| (2) Korrektur der persönlichen Bemessungsgrundlage | 67 | ||
| (a) Höherbewertung der ersten fünf Pflichtversicherungsjahre | 68 | ||
| (b) Bewertung von Ersatz-, Ausfall- und Zurechnungszeiten | 68 | ||
| (c) Bewertung von Ausbildungsausfallzeiten | 69 | ||
| (d) Rente nach Mindesteinkommen | 69 | ||
| (e) Nachentrichtung von Beiträgen | 70 | ||
| c) Leistungen außerhalb der Rentenformel | 72 | ||
| (1) Rehabilitationsleistungen | 72 | ||
| (2) Zuschüsse zur Rentnerkrankenversicherung | 73 | ||
| (3) Familienstandsbezogene Leistungen | 73 | ||
| 3. Durchbrechung des Äquivalenzprinzips durch Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur | 77 | ||
| a) Veränderungen in der Struktur der Bevölkerung bei Schwankungen des Bevölkerungsniveaus | 79 | ||
| (1) Änderungen im generativen Verhalten | 79 | ||
| (2) Veränderung der Sterbewahrscheinlichkeiten | 82 | ||
| (3) Veränderung der Außenwanderungsbewegungen | 86 | ||
| (4) Veränderungen durch Kriegseinflüsse | 87 | ||
| b) Veränderungen in der Struktur der Bevölkerung bei weitgehender Konstanz des Bevölkerungsniveaus | 88 | ||
| (1) Veränderung des Versichertenkreises | 89 | ||
| (a) Veränderung des Erwerbsverhaltens der Frauen | 89 | ||
| (b) Veränderung der Struktur der Erwerbstätigen | 91 | ||
| (2) Veränderung in der Dauer der Erwerbstätigkeit | 92 | ||
| (a) Veränderung des Erwerbseintrittsalters | 92 | ||
| (b) Veränderung der Dauer der Erwerbstätigkeit | 95 | ||
| (c) Veränderung des Erwerbsaustrittsalters | 97 | ||
| II. Kriterien für die Aufteilung umverteilungspolitisch und demographisch bedingter Lasten in der GRV | 103 | ||
| 1. Aufteilung umverteilungspolitisch bedingter Lasten | 103 | ||
| a) Abgeltung der Umverteilungslast über staatliche Zuschüsse zur GRV | 103 | ||
| b) Die Finanzierung der staatlichen Zuschüsse an die GRV | 110 | ||
| 2. Aufteilung demographisch bedingter Lasten | 117 | ||
| C. Konjunkturelle Wirkungen der modifizierten Bruttoanpassung | 132 | ||
| I. Die konjunkturpolitische Zielsetzung der Rentenreform von 1957 | 132 | ||
| II. Konjunkturelle Wirkungen einer modifizierten Bruttoanpassung | 136 | ||
| 1. Aufteilung demographisch bedingter Lasten und Konjunktur | 137 | ||
| 2. Rentenversicherungshaushalt und Konjunktur | 144 | ||
| a) Konjunkturreagibilität der Einnahmen der GRV | 144 | ||
| (1) Beitragseinnahmen und Konjunktur | 145 | ||
| (a) Der Einfluß der Änderung der Lohnquote | 146 | ||
| (b) Der Einfluß der Veränderung des Versicherten/Erwerbstätigen-Koeffizienten | 149 | ||
| (c) Der Einfluß der Beitragsbemessungsgrenze | 150 | ||
| (2) Staatliche Zuschüsse und Konjunktur | 157 | ||
| b) Konjunkturreagibilität der Ausgaben der GRV | 161 | ||
| (1) Anzahl der Rentner und Konjunktur | 163 | ||
| (2) Rentenhöhe und Konjunkturverlauf | 170 | ||
| (a) Die Rolle der allgemeinen Bemessungsgrundlage | 170 | ||
| (b) Die Existenz eines Lohn-lag | 173 | ||
| (c) Die Auswirkungen asymmetrischer Konjunkturverläufe | 177 | ||
| (3) Ausgestaltung der bevölkerungsdynamischen Rente | 185 | ||
| (a) Modifizierte bruttolohnbezogene Rentenanpassung | 185 | ||
| (b) Konjunkturelle Wirkungen der Abgabenbelastung | 190 | ||
| c) Finanzierung und Verwendung von Budgetsalden | 191 | ||
| 3. Rentenversicherungshaushalt und veränderte Konjunkturverläufe | 197 | ||
| Literaturverzeichnis | 205 |