Hermann Conring (1606 - 1681)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hermann Conring (1606 - 1681)
Beiträge zu Leben und Werk
Editors: Stolleis, Michael
Historische Forschungen, Vol. 23
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| I. Die Einheit der Wissenschaften | 9 | ||
| Michael Stolleis: Die Einheit der Wissenschaften — Hermann Conring (1606 - 1681) | 11 | ||
| Herkunft | 13 | ||
| Studium | 14 | ||
| Professor in Helmstedt | 15 | ||
| Medizin | 17 | ||
| Rechts- und Reichsgeschichte | 17 | ||
| Politische Theorie | 21 | ||
| Theologie | 22 | ||
| Politische Praxis | 24 | ||
| Das aristotelische Weltbild | 26 | ||
| Die Person | 30 | ||
| II. Theologie | 33 | ||
| Johannes Wallmann: Helmstedter Theologie in Conrings Zeit | 35 | ||
| I | 35 | ||
| II | 36 | ||
| III | 37 | ||
| IV | 39 | ||
| V | 43 | ||
| VI | 48 | ||
| VII | 50 | ||
| VIII | 52 | ||
| Inge Mager: Hermann Conring als theologischer Schriftsteller — insbesondere in seinem Verhältnis zu Georg Calixt | 55 | ||
| I | 55 | ||
| II | 62 | ||
| III | 67 | ||
| 1. Wie dachte Conring über die Reformation? | 67 | ||
| 2. Wie stand Conring zur katholischen Kirche? | 70 | ||
| 3. Welche Möglichkeiten sah Conring für religiöse Toleranz? | 73 | ||
| 4. Welche Vorstellungen hatte Conring vom Kirchenregiment? | 77 | ||
| III. Medizin | 85 | ||
| Edwin Rosner: Hermann Conring als Arzt und als Gegner Hohenheims | 87 | ||
| Francesco Trevisani: Medizinisch-wissenschaftliche Beziehungen zwischen Italien und Deutschland im 17. Jahrhundert — Eine unbekannte Korrespondenz zwischen H. Conring und M. A. Severino | 121 | ||
| IV. Politikwissenschaft | 133 | ||
| Horst Dreitzel: Hermann Conring und die Politische Wissenschaft seiner Zeit | 135 | ||
| 1. Conrings Weg zur Politica | 135 | ||
| 2. Die Autonomie der Politica | 144 | ||
| 3. Wissenschafts- und Methodenlehre | 155 | ||
| 4. Konzeptionen von Staat und Politik | 160 | ||
| 5. Ein deutscher Machiavelli? | 171 | ||
| Michael Stolleis: Machiavellismus und Staatsräson: Ein Beitrag zu Conrings politischem Denken | 173 | ||
| I | 174 | ||
| II | 181 | ||
| III | 183 | ||
| IV | 194 | ||
| V | 195 | ||
| Arno Seifert: Conring und die Begründung der Staatenkunde | 201 | ||
| I | 201 | ||
| II | 206 | ||
| III | 212 | ||
| V. Geschichte | 215 | ||
| Notker Hammerstein: Die Historie bei Conring | 217 | ||
| Johannes Kunisch: Hermann Conrings mächtepolitisches Weltbild | 237 | ||
| Aldo Mazzacane: Conring, Baronio e la storia della costituzione germanica | 255 | ||
| Günter Scheel: Hermann Conring als historisch-politischer Ratgeber der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg | 271 | ||
| Heinrich Schmidt: Hermann Conring und Ostfriesland | 303 | ||
| VI. Rechts- und Verfassungsgeschichte | 319 | ||
| Dietmar Willoweit: Kaiser, Reich und Reichsstände bei Hermann Conring | 321 | ||
| I | 321 | ||
| II | 324 | ||
| III | 331 | ||
| Hans-Jürgen Becker: Diplomatik und Rechtsgeschichte. Conrings Tätigkeit in den Bella Diplomatica um das Recht der Königskrönung, um die Reichsfreiheit der Stadt Köln und um die Jurisdiktion über die Stadt Lindau | 335 | ||
| I | 335 | ||
| II | 338 | ||
| III | 352 | ||
| Klaus Luig: Conring, das deutsche Recht und die Rechtsgeschichte | 355 | ||
| I | 355 | ||
| II | 357 | ||
| 1. Alleinherrschaft der römischen Rechtswissenschaft | 357 | ||
| 2. Beginn der Opposition | 359 | ||
| 3. Statutentheorie in Italien | 360 | ||
| 4. Statutentheorie in Deutschland | 362 | ||
| a) „diritto romano assoluto“ | 362 | ||
| b) potestas legislatoria | 363 | ||
| c) Gewohnheitsrecht | 364 | ||
| d) „Interpretatio stricta“ | 365 | ||
| e) „Fundata intentio“ | 366 | ||
| f) Haud receptum, vel abrogatum; moribus non observatum | 368 | ||
| g) Die Idee des „exiguus libellus“ | 370 | ||
| h) Germanische Rechtsquellen | 371 | ||
| III | 372 | ||
| 1. Unmittelbare literarische Vorgeschichte von Conrings „De origine iuris germanici“ | 372 | ||
| 2. Die Lehre Conringss | 373 | ||
| IV | 377 | ||
| 1. Rechtswissenschaft | 377 | ||
| 2. Gesetzgebung | 378 | ||
| V | 378 | ||
| 1. Die Behandlung von „Omnia quae in usu sunt“ als Prinzip des Usus modernus | 380 | ||
| a) „Exigus libellus“ | 380 | ||
| b) Pandektenkommentare | 380 | ||
| c) Rechtsquellentheorie | 381 | ||
| d) Praxis | 386 | ||
| 2. Deutsches Privatrecht | 387 | ||
| 3. Kodifikationsbewegung | 390 | ||
| 4. Deutsche Rechtsgeschichte | 391 | ||
| VII. Lehrtätigkeit und Bibliothek | 397 | ||
| Werner Kundert: Hermann Conring als Professor der Universität Helmstedt | 399 | ||
| I | 399 | ||
| II | 402 | ||
| III | 404 | ||
| IV | 408 | ||
| V | 410 | ||
| Paul Raabe: Die Bibliotheca Conringiana. Beschreibung einer Gelehrtenbibliothek des 17. Jahrhunderts | 413 | ||
| 1 | 413 | ||
| 2 | 416 | ||
| 3 | 423 | ||
| 4 | 431 | ||
| VIII. Briefwechsel | 435 | ||
| Monika Ammermann: Die gedruckten Briefe Conrings und die Brieftypologie des 17. Jahrhunderts | 437 | ||
| Verzeichnis der gedruckten Briefe von und an Conring | 443 | ||
| Verzeichnis der verwendeten Brief Sammlungen | 460 | ||
| Kaare Bangert und Birger Christensen: „Conring und Dänemark“ — ergänzende Bemerkungen | 465 | ||
| Briefe und Handschriften Conrings in Dänemark | 468 | ||
| Patricia Herberger: Die ungedruckten Briefe Hermann Conrings | 471 | ||
| I. Einleitende Bemerkungen | 471 | ||
| II. Hinweise für die Benutzung | 473 | ||
| William Ashford Kelly und Michael Stolleis: Gedruckte Werke 1627 - 1751 | 535 | ||
| Vorbemerkung | 535 | ||
| Indices zum Werkverzeichnis | 567 | ||
| 1. Namen und Sachen | 567 | ||
| 2. Respondenten | 570 | ||
| 3. Verleger und Drucker | 572 | ||
| Bibliographie | 573 | ||
| Personenregister | 577 | ||
| Sachregister | 587 | ||
| Autoren | 591 |