Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsstellung der Richter am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 6
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 6 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung: Die Bedeutung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften | 12 | ||
| I. Die Funktion des Gerichtshofs | 12 | ||
| II. Der Aufbau des Gerichtshofs | 13 | ||
| III. Der Gerichtshof als internationales Gericht | 16 | ||
| IV. Der Gerichtshof als Verfassungsgericht | 17 | ||
| V. Der Gerichtshof als Verwaltungsgericht | 20 | ||
| VI. Der Gerichtshof als Zivilgericht | 23 | ||
| VII. Das Verhältnis der Rechtsprechung des Gerichtshofs zur innerstaatlichen Rechtsprechung | 24 | ||
| VIII. Die Vollstreckung der Urteile | 25 | ||
| IX. Folgerungen und Problemstellung | 26 | ||
| Erstes Kapitel: Allgemeine Voraussetzungen der Ernennung zum Richter | 29 | ||
| 1. Sachliche und persönliche Erfordernisse | 29 | ||
| a) Allgemeine Formeln | 29 | ||
| b) Frühere Regelungen | 30 | ||
| c) Befähigung zum Richteramt | 31 | ||
| d) Persönlichkeiten | 32 | ||
| e) Berufsrichter | 34 | ||
| 2. Die Unabhängigkeit | 35 | ||
| 3. Alter und Geschlecht | 37 | ||
| a) Höchst- und Mindestalter | 37 | ||
| b) Bedeutung für die Richter am EGH | 39 | ||
| c) Geschlecht | 41 | ||
| 4. Die Staatsangehörigkeit | 42 | ||
| 5. Sonstige Voraussetzungen | 50 | ||
| a) Die Sprachenfrage | 50 | ||
| b) Körperliche Fähigkeiten | 56 | ||
| Zweites Kapitel: Beginn und Beendigung der Tätigkeit | 58 | ||
| 1. Die Ernennung der Richter | 58 | ||
| a) Frühere Ernennungsmethoden | 58 | ||
| b) Unterschiede zur Ernennung der Richter beim EGH | 60 | ||
| c) Ernennungsmethoden in den Mitgliedstaaten | 61 | ||
| d) Vor- und Nachteile des Systems | 62 | ||
| e) Abhängigkeit von der politischen Lage | 63 | ||
| 2. Beendigung der Tätigkeit | 67 | ||
| a) Ordentliche Beendigung | 67 | ||
| b) Außerordentliche Beendigung | 70 | ||
| a) Frühere Regelungen | 70 | ||
| β) Zweck der Regelung . | 73 | ||
| γ) Einzelfragen | 73 | ||
| Drittes Kapitel: Besondere Pflichten der Richter | 81 | ||
| 1. Die Eidespflicht | 81 | ||
| a) Fehlen der Eidesleistung | 81 | ||
| b) Keine Verweigerung der Eidesleistung | 82 | ||
| c) Form der Eidesleistung | 82 | ||
| 2. Pflicht zur Wahrung des Beratungsgeheimnisses | 84 | ||
| a) Umfang | 84 | ||
| b) Zweck | 84 | ||
| c) Dissenting opinion | 86 | ||
| d) Amtsgeheimnis | 88 | ||
| 3. Die Residenzpflicht | 88 | ||
| a) Umfang | 88 | ||
| b) Regelung beim IGH | 89 | ||
| c) Zweck | 89 | ||
| 4. Mit dem Richteramt unvereinbare Tätigkeiten | 90 | ||
| a) Politische Tätigkeit, Verwaltungstätigkeit | 90 | ||
| b) Standpunkt des StIGH (IGH) | 92 | ||
| c) Lage beim EGH | 93 | ||
| d) Auslegungsfragen | 94 | ||
| e) Berufliche Tätigkeit | 96 | ||
| 5. Pflichten, die auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt fortdauern | 99 | ||
| a) Amts- und Beratungsgeheimnis | 99 | ||
| b) Kohle- und Stahlgeschäfte | 100 | ||
| c) Einzelfragen | 101 | ||
| 6. Nichtteilnahme eines Richters an einer Rechtssache | 105 | ||
| a) Ausschluß kraft Gesetzes | 105 | ||
| b) Kein Ablehnungsrecht der Parteien | 106 | ||
| c) Gutachtertätigkeit des EGH | 108 | ||
| Viertes Kapitel: Besondere Vorrechte und Befreiungen der Richter | 112 | ||
| 1. Immunität und Indemnität | 112 | ||
| a) Umfang und Herkunft | 112 | ||
| b) Bedeutung | 115 | ||
| c) Indemnität | 116 | ||
| 2. Aufhebung der Befreiung | 116 | ||
| 3. Amtshaftung | 118 | ||
| a) Regelung in den Mitgliedstaaten | 118 | ||
| b) Regelung in den Gemeinschaften | 119 | ||
| c) Ausschluß | 120 | ||
| 4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 121 | ||
| 5. Das Steuerprivileg | 122 | ||
| a) Herkunft | 122 | ||
| b) Umfang | 124 | ||
| Fünftes Kapitel: Weitere Garantien der richterlichen Unabhängigkeit | 125 | ||
| 1. Unabsetzbarkeit und Unversetzbarkeit | 125 | ||
| a) Relativität der Garantie | 125 | ||
| b) Erworbene Rechte | 126 | ||
| 2. Die Amtszeit | 127 | ||
| 3. Wirtschaftliche Sicherungen | 131 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Stellung der Richter innerhalb des Gerichtshofes | 133 | ||
| 1. Die Rangfolge | 133 | ||
| 2. Der Präsident des Gerichtshofs | 134 | ||
| 3. Dienstaufsieht | 138 | ||
| Schluß | 141 | ||
| Schriftumsverzeichnis | 143 |