Rationalität und Wirtschaftlichkeit als Imperative für die Betriebsführung von Elektrizitätsversorgungsunternehmungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rationalität und Wirtschaftlichkeit als Imperative für die Betriebsführung von Elektrizitätsversorgungsunternehmungen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 126
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Thematische Grundlagen | 9 | ||
1.1 Problemstellung | 9 | ||
1.2 Ziel der Untersuchung | 12 | ||
2 Analyse begrifflicher Ausdeutungspotentiale | 15 | ||
2.1 Der Begriff der Rationalität | 15 | ||
2.1.1 Zur mangelnden Einheitlichkeit vorhandener Definitionsansätze | 15 | ||
2.1.2 Anmerkungen zu einer allgemeinen begrifflichen Positionierung | 16 | ||
2.1.3 Analyse grundlegender definitorischer Differenzierungsformen | 20 | ||
2.1.3.1 Begriffliche Ausdeutungen im Rahmen geschlossener Entscheidungsmodelle | 20 | ||
2.1.3.1.1 Ein Überblick | 20 | ||
2.1.3.1.2 Das Verhältnis von formaler und substantieller Rationalität | 21 | ||
2.1.3.1.3 Objektive versus subjektive Rationalität | 29 | ||
2.1.3.1.4 Überlegungen zum optimalen Komplexionsgrad von Entscheidungsmodellen | 33 | ||
2.1.3.2 Rationalitätsbeschränkungen im Rahmen offener Entscheidungsmodelle | 38 | ||
2.1.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Rationalität als imperativem Handlungsprinzip | 39 | ||
2.1.5 Zum Verhältnis der Begriffe der Rationalität und des Rationalprinzips | 41 | ||
2.1.5.1 Allgemeine Charakteristik des Rationalprinzips | 41 | ||
2.1.5.2 Der Referenzbereich des Rationalprinzips | 44 | ||
2.2 Der Begriff der Wirtschaftlichkeit | 49 | ||
2.2.1 Charakteristik des Definitionsspektrums | 49 | ||
2.2.2 Anmerkungen zu den grundlegenden begrifflichen Ausdeutungen | 58 | ||
2.2.3 Abgrenzungen zu den Begriffen der Produktivität und Rentabilität | 61 | ||
2.2.4 Abgrenzungen zu den Begriffen der Effizienz und Effektivität | 64 | ||
2.2.5 Zusammenfassende Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit als imperativem Handlungsprinzip | 65 | ||
3 Das Gebot elektrizitätswirtschaftlich rationeller Betriebsführung | 67 | ||
3.1 Der imperative Gehalt der Tarifdirektive | 67 | ||
3.1.1 Zur grundsätzlichen Ausdeutung als planungs- oder ergebnisbezogener Maxime | 67 | ||
3.1.2 Die Konkretisierung der einzelnen Entscheidungsprämissen | 75 | ||
3.1.2.1 Die Festlegung der wertenden Prämissen | 75 | ||
3.1.2.2 Die Festlegung der faktischen Prämissen | 78 | ||
3.2 Konzeptionelle Überlegungen zur praktischen Ausgestaltung der Nachweispflicht | 81 | ||
4 Zusammenfassung | 88 | ||
Anhang | 89 | ||
Quellenverzeichnis | 91 |