Die Untervollmacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Untervollmacht
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 14
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 3 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| I. Einleitung | 9 | ||
| II. Abgrenzung und Begriffsklärung | 11 | ||
| III. Die verschiedenen Rechtsansichten zur Untervollmacht | 15 | ||
| IV. Die Untervollmacht im System der Stellvertretung | 25 | ||
| 1. Der Untervertreter ist Bevollmächtigter des Vertreters, aber Vertreter des Prinzipals | 25 | ||
| a) Die schuldrechtliche Substitution kein notwendig eigennamiges Rechtsgeschäft | 26 | ||
| b) Die angebliche Kongruenz von Untervollmacht und Unterauftrag | 27 | ||
| c) Die Identität von Vollmachtgeber und Vertretenem | 31 | ||
| 2. Der Untervertreter übt die Vertretungsmacht des Vertreters aus | 38 | ||
| a) Die Vertretungsmacht kein übertragbares Recht | 39 | ||
| b) Die Vertretungsmacht keine Ausübungsberechtigung | 41 | ||
| 3. Der Untervertreter vertritt den Vertreter | 44 | ||
| a) Logische Möglichkeit | 46 | ||
| b) Rechtliche Möglichkeit | 48 | ||
| aa) Die Wirkung für und gegen den Vertreter | 49 | ||
| bb) Die Wirkung für und gegen den Prinzipal | 52 | ||
| cc) Die Unvereinbarkeit mit den §§ 164 ff. BGB | 57 | ||
| V. Die Übereinstimmung der Rechtsfolgen von Unter- und Nebenvollmacht | 64 | ||
| 1. Willensmängel, Kenntnis und Kennenmüssen, § 166 BGB | 64 | ||
| 2. Anwendung des § 181 BGB auf Rechtsgeschäfte des Vertreters im eigenen Namen mit dem Unter- und dem Nebenvertreter | 66 | ||
| 3. Erlöschen der Unter- und der Nebenvollmacht | 71 | ||
| a) Widerruf der Unter- und der Nebenvollmacht | 71 | ||
| b) Widerruf der Hauptvollmacht | 76 | ||
| 4. Genehmigung vollmachtlosen Handelns des Unter- und des Nebenvertreters | 76 | ||
| 5. Haftung des Unter- und des Nebenvertreters | 78 | ||
| a) Nach § 179 BGB | 78 | ||
| b) Nach § 54 S. 2 BGB | 84 | ||
| VI. Die Bevollmächtigungsbefugnis des Vertreters | 87 | ||
| VII. Das angebliche Verkehrsbedürfnis nach Anerkennung der Untervollmacht | 90 | ||
| 1. Bestellung des „Vertreters“ nach § 81 ZPO | 90 | ||
| 2. Bevollmächtigung des Schutzbefohlenen durch den gesetzlichen Vertreter | 92 | ||
| 3. Bevollmächtigung durch einen Gesamtvertreter | 95 | ||
| 4. Bevollmächtigung des Alleinerben durch den Erblasser | 101 | ||
| 5. Bestellung des Testamentsvollstreckers | 101 | ||
| 6. Bevollmächtigung durch den Testamentsvollstrecker | 102 | ||
| VIII. Ergebnis | 106 | ||
| Literaturverzeichnis | 109 |