Verwaltung und Politik in der Dritten Welt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltung und Politik in der Dritten Welt
Problemskizze, Fallstudien, Bibliographie. Red.: Hans F. Illy
Editors: Oberndörfer, Dieter
Ordo Politicus, Vol. 20
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Dieter Oberndörfer: Thesen zur Verwaltungsforschung und Verwaltungshilfe für die Dritte Welt | 13 | ||
| 1. Der normative Bezugsrahmen | 13 | ||
| 2. Die Multifunktionalität der öffentlichen Verwaltung und der Primat der Politik | 16 | ||
| 3. Verwaltungsforschung für die Dritte Welt | 21 | ||
| 4. Zu den theoretischen und praktischen Schwerpunkten der Forschung über öffentliche Verwaltungen der Dritten Welt | 24 | ||
| 5. Der mögliche Beitrag der Verwaltungsforschung zur Entwicklungshilfe | 25 | ||
| Hans-Georg Steiffert: Forschungeansätze zu ,Verwaltung und politische Entwicklung´ | 29 | ||
| 1. Einleitung | 29 | ||
| 2. ,Social Systems'-Ansatz | 31 | ||
| 2.1. „Balanced Social Systems"-Ansatz | 32 | ||
| 2.1.1. Konsequenzen hinsichtlich praktischer Verwertbarkeit | 35 | ||
| 2.1.2. Kritik am ,Balanced Social Systems'-Ansatz | 36 | ||
| 2.2. ,Unbalanced Social Systems'-Ansatz | 37 | ||
| 2.2.1. Die Verwaltung als ,Entwicklungsverwaltung' | 38 | ||
| 2.2.2. Gezieltere Fragestellungen | 48 | ||
| 2.2.3. Vertikale Orientierung | 48 | ||
| 3. ,Administrative System'-Ansatz | 53 | ||
| 3.1. ,Balanced Administrative System'-Ansatz | 54 | ||
| 3.2. ,Unbalanced Administrative System'-Ansatz | 56 | ||
| 4. Zusammenfassung | 56 | ||
| Jürgen H. Wolff: Planung und PlanungsVerwaltung in Schwarzafrika unter besonderer Berücksichtigung der frankophonen Staaten | 59 | ||
| I. | 59 | ||
| II. | 64 | ||
| III. | 81 | ||
| IV. | 86 | ||
| Veit Steinle: Administrative Aspekte der Agrarreform in Algerien | 93 | ||
| 1. Einleitung | 93 | ||
| 2. Wirtschaftliche, politische und soziale Grundlagen der Agrarreform | 94 | ||
| 3. Beteiligte Gruppen und deren Interessenlage an den Maßnahmen | 98 | ||
| 3.1 Revolutionsrat und Ministerrat | 98 | ||
| 3.2 Verwaltung | 101 | ||
| 3.3 Die Bauernschaft | 104 | ||
| 3.3.1 Definition der Bauern | 104 | ||
| 3.3.2 Großgrundbesitzer und Großbauern | 107 | ||
| 3.3.3 Mittelbauern | 109 | ||
| 3.3.4 Kleinbauern | 109 | ||
| 3.3.5 Landarbeiter | 111 | ||
| 4. Vorbereitung der Agrarrevolution | 111 | ||
| 5. Die mit der Durchführung der Agrarreform beauftragten Verwaltungsorgane | 113 | ||
| 5.1 Lokale Verwaltungsebene | 113 | ||
| 5.2 Mittlere Verwaltungsebene | 114 | ||
| 5.3 Obere Verwaltungsebene | 116 | ||
| 6. Vorläufige Ergebnisse der Bodenumverteilung | 118 | ||
| 7. Analyse der administrativen Organisationsstruktur und des gesellschaftlichen Umfelds | 121 | ||
| Bibliographie | 128 | ||
| Clemens Jürgenmeyer/Eckehard Kulke: Verwaltung, Politik und Wirtschaft in Indien | 131 | ||
| Das Erbe der Engländer: Der Indian Civil Service (ICS) | 131 | ||
| Von der ,Systemerhaltung' zur Entwicklungsverwaltung: Der Indian Administrative Service (IAS) | 135 | ||
| Selektion | 136 | ||
| Ausbildung | 138 | ||
| Karriere | 140 | ||
| Soziale Herkunft | 141 | ||
| Verwaltung in den Gliedstaaten Der formale Aufbau | 142 | ||
| Generalisten versus Speziallsten | 145 | ||
| Verwaltung und Politik | 147 | ||
| Das Panchayat-System | 147 | ||
| Politiker und Bürokraten | 151 | ||
| Verwaltung und Wirtschaft: Die staatlichen Unternehmen | 154 | ||
| Die Hindustan Steel Ltd. | 156 | ||
| Planung | 157 | ||
| Organisation: Der Board of Directors | 158 | ||
| Das Management | 160 | ||
| Staatsunternehmen — A Socialist Pattern of Society? | 162 | ||
| Korruption — Indien als ,Soft State'? | 170 | ||
| Hermann Avenarius: Öffentliche Verwaltung in Indonesien oder: Die Grenzen bürokratischer Rationalität in einem Entwicklungsland Eine Fallstudie zur indonesischen Steuerverwaltung | 177 | ||
| 1. Einleitung | 177 | ||
| 2. Die Steuerverwaltung im historischen und politischen Kontext | 179 | ||
| 3. Das Besteuerungsverfahren | 180 | ||
| 3.1 Die Steuerveranlagung | 180 | ||
| 3.1.1 Die Rechtslage | 180 | ||
| 3.1.2 Die Verwaltungswirklichkeit | 182 | ||
| 3.2 Das target-System | 187 | ||
| 3.3 Die Erfassung der Steuerzahler | 189 | ||
| 3.4 Der Steuereinzug | 192 | ||
| 4. Schluß | 199 | ||
| Jürgen Rüland: Verstädterung und Stadtverwaltung in der Dritten Welt, dargestellt am Beispiel Süd- u. Südostasiens | 201 | ||
| Verstädterung und Stadtverwaltung in der Dritten Welt | 201 | ||
| Der Verstädterungsprozeß in Entwicklungsländern | 203 | ||
| Determinanten des Verstädterungsprozesses | 209 | ||
| Folgen der rapiden Verstädterung und daraus erwachsende administrative Aufgabenbereiche einer Stadtverwaltung | 213 | ||
| Der städtische Arbeitsmarkt | 213 | ||
| Slums, Squattersettlements und Wohnungsbau | 217 | ||
| Kommunale Dienstleistungen | 223 | ||
| Städtische Bodennutzung | 228 | ||
| Organisations- und Strukturdefizienzen der Stadtverwaltung | 229 | ||
| Literaturverzeichnis | 233 | ||
| Ulrich Fanger/Hans F. Illy: Entwicklung und Verwaltung in der Karibik Kleinstaaten und ihre administrativen Probleme | 235 | ||
| 1. Zum Begriff der Kleinstaatlichkeit | 235 | ||
| 2. Historisch-kulturelle Strukturmerkmale des karibischen Raumes | 239 | ||
| 3. Plantage, Dependenz und Kleinstaat | 245 | ||
| 4. Strukturen und Wandlungsansätze der öffentlichen Verwaltung im karibischen Raum | 251 | ||
| a) Besonderheiten der politisch-administrativen Entwicklung des Commonwealth Caribbean | 251 | ||
| b) Wandlungstendenzen der zentralen öffentlichen Verwaltung in der karibischen Ländergruppe | 254 | ||
| 5. Auswirkungen kleiner Systemgröße auf Verwaltungsstruktur und Beamtenschaft | 257 | ||
| a) Zur Frage der ,diseconomy of size´ | 257 | ||
| b) Große Bürokratie in kleinem Staat | 260 | ||
| c) Kleinstaatlichkeit und Beamtenschaft | 262 | ||
| d) Sozialpsychologische Auswirkungen kleiner Systemgröße im Umfeld der öffentlichen Verwaltung | 265 | ||
| 6. Schlußbetrachtung | 268 | ||
| Literaturverzeichnis | 270 | ||
| Dieter Oberndörfer: Die Rechnungshöfe Guatemalas und Costa Ricas | 273 | ||
| I. Der Rechnungshof Guatemalas (Contraloria de Cuentas) | 273 | ||
| 1. Rechtliche Grundlagen | 273 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben | 273 | ||
| 3. Die Leitung des Rechnungshofes: Der Generalkontrolleur (Contralor General) | 274 | ||
| 4. Einkünfte und Dispositionsmittel des Generalkontrolleurs | 275 | ||
| 5. Aufbau und Organisation des Rechnungshofes | 276 | ||
| 5.1 Das Büro des Generalkontrolleurs — die Jefatura | 276 | ||
| 5.2 Die Abteilung für Verwaltung — das Departamento Administrativo | 276 | ||
| 5.3 Die Abteilung für Kontrolle und Recherchen — das Departamento de Auditoria e Investigacion (im folgenden: Dpto. A. e. I.) | 277 | ||
| 6. Die Rechnungsprüfer — Contralores de Cuentas | 280 | ||
| 7. Würdigung der Rolle des Rechnungshofes | 280 | ||
| II. Der Rechnungshof Costa Ricas (Contraloria General de la Repûblica) | 283 | ||
| 1. Rechtliche Grundlagen | 283 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Stellung | 283 | ||
| 3. Kompetenzen | 283 | ||
| 3.1 Finanzkontrolle | 284 | ||
| 3.2 Einwirkung auf öffentliche Haushalte | 284 | ||
| 3.3 Weitere Funktionen | 285 | ||
| 4. Leitung des Rechnungshofes | 285 | ||
| 5. Organisationsstruktur | 286 | ||
| 6. Personal | 287 | ||
| 7. Würdigung | 288 | ||
| III. Zusammenfassender Vergleich | 289 | ||
| Jürgen H. Wolff: Hauehaltspolitik in Kolumbien Die „Fragmentierung" öffentlicher Madit am Beispiel der Aufstellung, Durchführung und Kontrolle des staatlichen Budgets | 291 | ||
| Α. Einführung | 291 | ||
| I. Budget und Politik | 291 | ||
| II. Ausgangsthesen | 292 | ||
| III. Zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 293 | ||
| IV. Theoretischer Ansatz | 295 | ||
| V. Kolumbien: Begründung für die Wahl dieses Landes und Überblick über das politische System | 296 | ||
| B. Die Akteure und ihre Interessen Die Infrastruktur zu Planung und Budgetierung | 298 | ||
| I. Das Interesse an Ausgabenerhöhung: Ministerien, Departamentos Administratives, dezentralisierte Einheiten und Kongreß | 299 | ||
| II. Das Interesse an Ausgabensenkung: Finanzministerium und Präsident | 301 | ||
| 1. Finanzministerium | 301 | ||
| 2. Der Präsident | 302 | ||
| III. Das Interesse an finanzieller Unabhängigkeit | 303 | ||
| IV. Das Interesse an Ausgabengestaltung | 304 | ||
| V. Das Interesse an Flexibilität | 304 | ||
| VI. Das Interesse an Wählerstimmen | 305 | ||
| VII. Das Interesse an Ausgabenkontrolle | 306 | ||
| C. Der Budgetzyklus | 306 | ||
| I. Aufstellung und Annahme des Budgets | 307 | ||
| II. Die Durchführung des Budgets | 309 | ||
| IIΙ. Änderungen des Budgets während der Durchführung | 310 | ||
| IV. Grundlinien der Rechnungskontrolle | 311 | ||
| V. Eigenarten des Budgetrechts | 312 | ||
| D. Die Akteure und ihr Vorgehen | 314 | ||
| I. Budgetieren von unten: Ministerien und dezentralisierte Einheiten | 314 | ||
| 1. Après nous le déluge! | 314 | ||
| 2. Schaffe ein fait accompli! | 315 | ||
| 3. Übe Druck aus! | 315 | ||
| 4. Mache dich vom Budget unabhängig! | 316 | ||
| 5. „Vergiß" wichtige Ausgabenposten! | 316 | ||
| 6. Stecke den Fuß in die Tür! | 317 | ||
| 7. Finanziere deine Projekte mit internationalen Anleihen! | 317 | ||
| 8. Spiele die regionale Karte aus! | 318 | ||
| 9. Verbirg deine wahren Absichten! | 320 | ||
| 10. Appelliere an den Präsidenten! | 320 | ||
| 11. Mache einen Plan! | 321 | ||
| II. Budgetieren von oben: Präsident, Finanzminister und Planungsamt | 321 | ||
| 1. Bilde eine Rücklage! | 321 | ||
| 2. Lege Obergrenzen fest! | 321 | ||
| 3. Delegiere! | 321 | ||
| 4. Vermeide Konflikte! | 322 | ||
| 5. Verhindere eigene Verantwortlichkeit! | 324 | ||
| 6. Stütze den Finanzminister! | 324 | ||
| 7. Verwende einen Puffer! | 325 | ||
| 8. Rühre die Auxilios parlamentarios nicht an! | 325 | ||
| 9. Gehe einen Kompromiß ein! | 325 | ||
| III. Die Mischung der taktisch-strategischen Elemente als Ausdruck der spezifisch kolumbianischen Bedingungen | 326 | ||
| E. Der Budgetprozeß und das politisch-administrative System | 326 | ||
| I. Die relative Stärke der einzelnen Akteure | 326 | ||
| II. Der kolumbianische Budgetprozeß: Abschließende Bewertung | 331 | ||
| Bernd J. Lüken: Stadtentwicklung, Marginalität und öffentliche Verwaltung in Lima unter besonderer Berücksichtigung des peruanischen Militärpopulismus seit 1968 | 335 | ||
| Einführung | 335 | ||
| I. Das Verhältnis von Stadtentwicklung und Marginalität | 338 | ||
| 1. Bevölkerungswachstum und Verstädterung in Peru | 338 | ||
| 2. Die Vorrangstellung der Hauptstadt Lima | 341 | ||
| 3. Die Ursachen von Verstädterung und Marginalität | 346 | ||
| 4. Sozio-ökonomische Konsequenzen | 351 | ||
| II. Öffentliche Verwaltung und Stadtentwicklung | 356 | ||
| 1. Der institutionelle Charakter der Stadtentwicklung | 356 | ||
| 2. Der politische Rahmen im Umfeld der Sozialstrukturmaßnahmen | 364 | ||
| 3. Organisations- und Strukturmängel der Verwaltungsebenen | 376 | ||
| ΙII. Die Stadtentwicklung und ihre Einbindung in die Regionalplanung | 379 | ||
| 1. Zur Strategie der Entlastungsorte | 380 | ||
| 2. Die Integration der Vorzugsgebiete | 381 | ||
| 3. Möglichkeiten einer Neuregionalisierung des peruanischen Territoriums und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung | 382 | ||
| 4. Zukunftsperspektiven | 384 | ||
| Schlußbemerkungen | 386 | ||
| Literaturverzeichnis | 388 | ||
| Horst C. Zipfel/Hans F. Illy: Auewahlbibliographie zur öffentlichen Verwaltung in der Dritten Welt | 391 | ||
| Allgemeine Literatur | 391 | ||
| Afrika (südlich der Sahara) | 410 | ||
| Nordafrika — Vorderer Orient | 422 | ||
| Asien | 427 | ||
| Lateinamerika und Karibik | 441 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 457 |