Waffengleichheit in der Gegendarstellung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Waffengleichheit in der Gegendarstellung
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 13
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| 1. Der formelle Charakter des Anspruchs macht das Publikum zum Schiedsrichter | 8 | ||
| 2. Publizität: gleicher Aufmerksamkeitswert und gleiche Reichweite | 11 | ||
| 2.1. Rechnung ohne den Leser = Rechnung ohne den Wirt | 13 | ||
| 2.2. Waffengleichheit im Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen) am schwierigsten | 15 | ||
| 3. Aktualität: sie wird durch „taktisches Tamtam" schuldhaft verzögert | 18 | ||
| 4. Intensität der Wirkung: darum geht es | 23 | ||
| 4.1. Leserbrief ist keine Gegendarstellung | 23 | ||
| 4.2. Wirkungseinheit ist weniger als Wirkungsmonopol | 25 | ||
| 4.3. Die Gegendarstellung darf länger sein | 27 | ||
| 5. Das Problem der Meinung in der Gegendarstellung | 30 | ||
| 5.1. Maulkorb für Gegendarstellungen mit dem Grundgesetz vereinbar? | 31 | ||
| 5.2. Wertende Gegendarstellungen eine stärkere Waffe | 32 | ||
| 5.3. Grenze zwischen Tatsachen und Meinungen fließt | 33 | ||
| 5.4. Gegenkommentar im Sinne journalistischer Grundsätze | 35 | ||
| 6. Grenzen des Gegendarstellungsrechts | 37 | ||
| Ergebnis | 38 |