Der demokratische Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der demokratische Bundesstaat
Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes und seine Bedeutung für Zuständigkeitsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 96
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 6 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 14 | ||
| § 1 Aufgabe und Methode | 14 | ||
| Erster Teil: Die Vereinbarung von Zuständigkeitsveränderungen durch Bund und Länder | 22 | ||
| Erstes Kapitel: Zuständigkeitsvereinbarungen in der Verfassungswirklichkeit | 22 | ||
| § 2 Rationalisierung der Aufgabenerfüllung | 24 | ||
| 1. Delegationen | 26 | ||
| 2. Ingerenzen | 30 | ||
| 3. Gemeinschaftliche Einrichtungen | 32 | ||
| § 3 Koordinierung der Aufgabenerfüllung | 36 | ||
| Zweites Kapitel: Zuständigkeitsvereinbarungen in der verfassungsrechtlichen Diskussion | 41 | ||
| § 4 Die Sachverantwortung der einzelnen Länder und des Bundes | 41 | ||
| 1. Das Delegationsverbot | 41 | ||
| 2. Einschränkungen des Delegationsverbots | 44 | ||
| § 5 Die Zuordnung gemeinschaftlicher Einrichtungen | 51 | ||
| Zweiter Teil: Die Theorie des Staatenstaates | 56 | ||
| Erstes Kapitel: Der Staatenstaat in Schrifttum und Rechtsprechung | 56 | ||
| § 6 Definitionen und Grundlagen | 56 | ||
| § 7 Die Zuordnung von Bund und Ländern | 65 | ||
| 1. Der dreigliedrige und der zweigliedrige Bundesstaat | 65 | ||
| 2. Das Neugliederungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 71 | ||
| 3. Die Isolierung der Länder voneinander und vom Bund | 77 | ||
| § 8 Land und Gemeinde | 83 | ||
| 1. Die unabgeleitete Landesgewalt | 84 | ||
| 2. Die souveräne Landesgewalt | 88 | ||
| 3. Die Mitwirkung der Länder bei der Bildung des Bundeswillens | 92 | ||
| Zweites Kapitel: Der Primat der subjektiven Einheit des Staates | 95 | ||
| § 9 Die Einheit des Gemeinwesens | 97 | ||
| 1. Die reale Verbandseinheit | 97 | ||
| 2. Geschichtliche und gesellschaftliche Bedingungen der „Einheit des Gemeinwesens" | 104 | ||
| a) Der naturrechtliche Dualismus | 104 | ||
| b) Das romantische Erlebnis der Einheit | 106 | ||
| c) Der nationalstaatliche Monismus | 109 | ||
| d) Der deutsche Konstitutionalismus | 111 | ||
| e) Die Verhüllung realer Herrschaft durch Einheit | 115 | ||
| 3. Einheit des Gemeinwesens und Grundgesetz | 118 | ||
| § 10 Die Einheit des Ämterwesens | 122 | ||
| Dritter Teil: Der demokratische Bundesstaat | 130 | ||
| Erstes Kapitel: Grundlagen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes | 131 | ||
| § 11 Der Staat als Institution im Gemeinwesen | 131 | ||
| 1. Organisation und Institution | 131 | ||
| 2. Die Pluralisierung des öffentlichen | 138 | ||
| § 12 Die politische Leitungsgewalt | 140 | ||
| 1. Das Politische | 140 | ||
| 2. Regierung und Souveränität | 144 | ||
| § 13 Die demokratische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland | 157 | ||
| 1. Autorisierung und politische Leitung | 157 | ||
| 2. Demokratie als Verfassungsform | 161 | ||
| 3. Demokratie als Regierungsform | 166 | ||
| Zweites Kapitel: Die bundesstaatliche Gliederung der politischen Leitungsgewalt | 178 | ||
| § 14 Die Teilhabe von Bund und Ländern an der politischen Leitungsgewalt | 178 | ||
| 1. Die Kompetenzordnung | 179 | ||
| 2. Die Gesamtstaatlichkeit | 183 | ||
| 3. Die institutionelle Ordnung | 188 | ||
| § 15 Regionale und funktionale Gliederung der politischen Leitungsgewalt | 200 | ||
| 1. Die Gliederung des Bundes in Länder | 202 | ||
| 2. Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung | 205 | ||
| 3. Regionale Entscheidungszentren und Unitarisierung | 210 | ||
| § 16 Die Zuordnung im Gesamtstaat | 227 | ||
| 1. Die Zuordnung der Leitungsinstitutionen | 227 | ||
| 2. Die einheitliche Autorisierung der Bundesrepublik Deutschland | 234 | ||
| § 17 Exkurs: Parallelen im Schrifttum | 241 | ||
| 1. Gesamtstaatlichkeit und Gesamtsouveränität im theoretischen Modell | 241 | ||
| a) Albert Haenel | 242 | ||
| b) Otto von Gierke und Walter Schmidt | 243 | ||
| c) Martin Usteri | 247 | ||
| 2. Zuordnung und politische Gliederung | 250 | ||
| a) Rudolf Smend | 250 | ||
| b) Carl Schmitt | 252 | ||
| 3. Einzelne Aspekte der Gesamtstaatlichkeit | 254 | ||
| Vierter Teil: Zuständigkeitsvereinbarungen im demokratischen Bundesstaat | 257 | ||
| Erstes Kapitel: Gesichtspunkte der bundesstaatlichen Ordnung | 257 | ||
| § 18 Die grundsätzliche Zulässigkeit von Zuständigkeitsvereinbarungen | 257 | ||
| § 19 Grundsätzliche Fixierungen der Zuständigkeitsordnung | 262 | ||
| Zweites Kapitel: Gesichtspunkte der demokratischen Ordnung | 268 | ||
| § 20 Die institutionelle Zuordnung | 268 | ||
| § 21 Die Fixierung der SachVerantwortung | 275 | ||
| 1. Leitungsaufgaben und Gesetzgebung | 275 | ||
| 2. Politische Aufgaben | 276 | ||
| 3. Entdemokratisierte Aufgabenerfüllung | 290 | ||
| Überblick | 297 | ||
| Literaturverzeichnis | 304 | ||
| Sachverzeichnis | 320 |