Berufsfreiheit und Berufslenkung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berufsfreiheit und Berufslenkung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 452
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XXIX | ||
| Erster Teil: Das „Verbot" der Berufslenkung als Verfassungsproblem | 1 | ||
| Erstes Kapitel: Berufslenkung als Freiheitsproblem | 1 | ||
| A. Berufsverwirklichung als struktureller Freiheitskonflikt | 1 | ||
| I. Individuelle Freiheit in der „gelenkten" Gesellschaft | 1 | ||
| II. Berufsfreiheit und staatliche Freiheitsorganisation | 3 | ||
| III. Zur verfassungsrechtlichen Grundlegung staatlicher Arbeits-, Berufs- und Ausbildungsvorsorge | 5 | ||
| IV. Das „Verbot" der Berufslenkung | 6 | ||
| V. Die Berufsfreiheitsgarantie auf dem Wege von der Teilhabe- zur Lenkungsdimension | 7 | ||
| VI. Berufsgrundrechtliche Lenkungsdimension und soziales Grundrecht auf Arbeit | 8 | ||
| B. Begriff, Grundstruktur und verfassungsrechtliche Problematik der Berufslenkung: Aufriß und Eingrenzung der Untersuchung | 9 | ||
| I. Der Begriff der Berufslenkung | 9 | ||
| 1. „Berufslenkung" als Sammelbegriff | 10 | ||
| 2. Probleme der Begriffsbildung: Berufslenkung als „offener" Arbeitsbegriff | 11 | ||
| II. Grundstruktur und verfassungsrechtliche Problematik der Berufslenkung | 12 | ||
| 1. Die Funktionalisierung der Berufsfreiheit als Ergebnis einer Realund Wirkungsanalyse der Berufsfreiheitsgarantie | 12 | ||
| 2. Zur Entfaltung eines „Realsystems" der Berufslenkung | 14 | ||
| 3. Berufsgrundrechtlicher Freiheitsvoraussetzungsschutz durch Berufslenkung | 18 | ||
| 4. Die Berufsfreiheitsgarantie als „negative Kompetenznorm" staatlicher Berufslenkung | 19 | ||
| 5. Die Berufsfreiheitsgarantie als Struktur-, Organisations- und Verfahrensvorgabe staatlicher Berufslenkung | 21 | ||
| III. Eingrenzung der Untersuchung | 22 | ||
| C. Zur Methode der Untersuchung | 26 | ||
| D. Aufbau und der Gang der Untersuchung | 29 | ||
| Zweites Kapitel: Das Grundrecht der Berufsfreiheit als Verfassungsgarantie privatautonomer Berufsverwirklichung | 32 | ||
| A. Das Grundrecht der Berufsfreiheit | 32 | ||
| I. Berufliche Betätigung als reale Einheit von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 32 | ||
| II. Die verfassungsdogmatische „Einheitlichkeit" der Berufsfreiheitsgarantie | 35 | ||
| 1. Der Zusammenhang der Teil-Freiheitsgarantien in Art. 12 Abs. 1 GG | 36 | ||
| 2. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als „gegliederte" Einheit | 41 | ||
| a) Das Verhältnis von Berufswahl und Berufsausübung | 41 | ||
| b) Das Verhältnis des Grundrechts auf freie Wahl der Ausbildungsstätte zur Garantie freier Berufswahl und -ausübung | 43 | ||
| c) Die Stellung der Garantie freier Arbeitsplatzwahl im Zusammenhang der Berufsfreiheit | 45 | ||
| 3. Der Regelungsvorbehalt in Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG als Regulativ gegliederter Einheitlichkeit | 49 | ||
| B. Der Gewährleistungsgehalt des Grundrechts der Berufsfreiheit | 50 | ||
| I. Die grundrechtlichen Gewährleistungsschichten | 50 | ||
| II. Der materielle Garantiegehalt des Grundrechts | 52 | ||
| III. Der partielle Gewichtsverlust des positivierten Grundrechtsinhalts | 56 | ||
| 1. Das konkrete Verständnis der Berufsfreiheit | 56 | ||
| 2. Berufsfreiheit als Steuerungsfeld staatlicher Grundrechtspolitik | 58 | ||
| 3. Die Forderung nach einer „funktionalen" Freiheitsgarantie | 60 | ||
| C. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als funktionale Freiheitsgarantie | 62 | ||
| I. Grundrechte als Funktionsgarantien | 62 | ||
| 1. Funktionale Grundrechtsinterpretation | 62 | ||
| 2. „Funktionalität" der Grundrechte und Grundrechtsverwirklichung durch Organisations- und Verfahrensgewähr | 65 | ||
| II. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als verfassungsrechtliche Funktionszuweisung | 66 | ||
| 1. Der spezifisch-funktionale Geltungsgehalt | 66 | ||
| 2. Die funktional-individuale Freiheitsgewähr | 67 | ||
| 3. Das grundrechtliche Steuerungsmuster | 68 | ||
| 4. Die Zuweisung funktionsspezifischer Autonomie | 69 | ||
| 5. Die funktionale Organisations- und Verfahrensgewähr | 72 | ||
| 6. Die Berufsfreiheitsgarantie als ein makro-politischer Funktionswert? | 73 | ||
| D. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als Gewähr privatautonomer Berufsverwirklichung | 75 | ||
| Drittes Kapitel: Das „Verbot" der Berufslenkung | 76 | ||
| A. Berufsgrundrechtliche Freiheitsgewähr und Lenkungsverbot | 76 | ||
| B. Der Umfang des Lenkungsverbots | 78 | ||
| I. Das Verbot der Ausbildungslenkung | 78 | ||
| 1. Der Ausschluß vorweggenommener staatlicher Berufswahllenkung | 78 | ||
| 2. Die Zulässigkeit privater Ausbildungslenkung | 80 | ||
| II. Die Freiheitsgewähr der Berufswahl und -ausübung als Lenkungsschranke | 82 | ||
| 1. Die Berufswahllenkung | 82 | ||
| 2. Die Lenkung der Berufsausübung | 82 | ||
| III. Das Verbot staatlicher Lenkung der Arbeitsplatzwahl | 84 | ||
| 1. Keine Geltung für selbständige Berufe | 85 | ||
| 2. Das Verbot staatlicher Arbeitskräfte- und Arbeitslenkung | 85 | ||
| IV. Die Grundrechtsgarantie örtlich-räumlicher Freizügigkeit als „flankierendes" Lenkungsverbot | 86 | ||
| C. Das Lenkungsverbot als funktionale Entstehenssicherung gesellschaftlicher Freiheit | 88 | ||
| I. Die inhaltliche Eingrenzung des Lenkungsbegriffs | 90 | ||
| 1. Zur Reichweite des Lenkungsbegriffs | 90 | ||
| 2. Berufslenkung und berufliche Globalsteuerung | 90 | ||
| 3. Berufslenkung und Planwirtschaft | 92 | ||
| 4. Das Verbot der Berufslenkung als Verbot der Berufsplanung | 93 | ||
| 5. Gesellschaftliche Bedarfsorientierung als Merkmal der Berufslenkung und Grenze beruflicher Globalsteuerung | 94 | ||
| II. Der Mangel an verfassungsrechtlicher Legitimation zur Bedarfslenkung | 94 | ||
| III. Der Ausfall einer leistungsstaatlichen Garantiedimension | 95 | ||
| Viertes Kapitel: Infragestellung des Lenkungsverbots | 97 | ||
| A. Die Fragwürdigkeit des Lenkungsverbots | 97 | ||
| B. Vier Thesen zur Berufslenkung | 99 | ||
| I. Berufsverwirklichung als „sozialautonome" Berufs- bzw. Ausbildungsentscheidung | 99 | ||
| II. Soziale Lenkungsrealität als Antwort auf die Funktionsdefizite der Berufsfreiheitsgarantie | 101 | ||
| III. Soziale Lenkungsrealität und Funktionswandel der Berufsfreiheitsgarantie | 103 | ||
| IV. Verfassungshistorische Legitimation der Berufslenkung | 104 | ||
| C. Infragestellung des Lenkungsverbots und Revision der Berufsfreiheitsdogmatik | 104 | ||
| Zweiter Teil: Berufslenkung als Verfassungswirklichkeit | 106 | ||
| Fünftes Kapitel: Berufsfreiheit als sozial autonome Berufsverwirklichung | 106 | ||
| A. Bestimmungsfaktoren beruflicher Selbstverwirklichung | 107 | ||
| I. Personale Bestimmungsfaktoren | 107 | ||
| II. Ökonomische Bestimmungsfaktoren | 108 | ||
| III. Außerökonomische Bestimmungsfaktoren | 109 | ||
| IV. Die Rolle der Berufswahltheorien | 110 | ||
| B. Berufsverwirklichung als Konflikt | 111 | ||
| I. Berufsverwirklichung als individueller Konflikt | 112 | ||
| II. Berufsverwirklichung als Entscheidungsprozeß | 114 | ||
| 1. Berufsverwirklichung als individueller Entscheidungsprozeß | 114 | ||
| 2. Berufsverwirklichung als staatliche Verantwortung | 116 | ||
| C. Verfassungsrechtliche Folgerungen | 118 | ||
| I. Strukturelle Freiheitsbindung der Berufsverwirklichung und staatliche Entscheidungsteilhabe | 118 | ||
| II. Die Lenkungsdimension der Berufsfreiheitsgarantie | 119 | ||
| Sechstes Kapitel: Berufsfreiheit als sozialer Konflikt und grundrechtliches Funktionsproblem | 121 | ||
| A. Berufsverwirklichung als „soziales" Problem und grundrechtliches Funktionsdefizit | 121 | ||
| I. Funktionsprobleme der Freiheitsverwirklichung durch Beruf und Arbeit | 123 | ||
| 1. Freiheitsgefährdung durch Arbeitsmarktversagen, strukturelle Beschäftigungsproblematik und Berufswandel | 123 | ||
| 2. Freiheitsgefährdung durch individuelle Defizite der Eigensteuerung | 129 | ||
| II. Funktionsprobleme beruflicher Freiheitsverwirklichung als faktische Funktionskrise der Berufsfreiheitsgarantie | 131 | ||
| B. Berufsgrundrechtliche Funktionssicherung durch verfassungsgegebene Freiheitsorganisation | 133 | ||
| I. Faktische Freiheitsgefährdung und leistungsstaatlicher Grundrechtsschutz | 133 | ||
| II. Divergierende Strategien leistungsstaatlicher Grundrechtssicherung | 134 | ||
| Siebentes Kapitel: Berufsfreiheit durch Berufslenkung | 136 | ||
| A. Berufsfreiheit durch soziale Intervention | 136 | ||
| I. Berufsfreiheit als Interventionsfeld | 136 | ||
| II. Soziale Intervention in die Berufsfreiheit durch „aktive" Politik | 137 | ||
| III. Die „Funktionalisierung" der Berufsfreiheit durch Rechtsetzung | 138 | ||
| 1. Die Synthese von berufsgrundrechtlicher Freiheitsgewähr und sozialer Intervention | 140 | ||
| 2. Die Funktionskrise der Berufsfreiheitsgarantie als Steuerungsproblem des sozialen Interventionsstaates | 140 | ||
| IV. Die Implementation staatlicher Interventionskonzepte durch Verwaltung | 142 | ||
| V. Soziale Intervention durch Berufslenkung | 143 | ||
| 1. Die Lenkungsrealität sozialer Intervention | 143 | ||
| 2. Lenkungsrealität durch Politikformulierung | 144 | ||
| 3. Lenkungsrealität durch Rechtsetzung und Normvollzug | 146 | ||
| B. Berufslenkung im Bildungswesen | 147 | ||
| I. Lenkungsrealität durch Bildungspolitik, Bildungsgesetzgebung und Bildungsverwaltung | 148 | ||
| 1. Bildungspolitik im Zielkonflikt von Nachfrage, Ressourcen und Bedarf | 148 | ||
| 2. Bildungsangebote als Gegenstand staatlicher Lenkung und Leistung | 150 | ||
| a) Bildungspolitik und Bildungsplanung | 150 | ||
| b) Ausbildungslenkung durch Normsetzung und -vollzug | 152 | ||
| II. Bildungslenkung durch Schulpolitik, Schulgesetzgebung und Schulorganisation | 153 | ||
| 1. Staatliche Steuerung des allgemeinbildenden Schulwesens | 153 | ||
| 2. Lenkungselemente der Schulsteuerung | 154 | ||
| a) Verlängerung der Pflichtschulzeit | 154 | ||
| b) Berufsfeldbezogenes Oberstufenzentrum | 155 | ||
| c) Schullaufbahnberatung | 156 | ||
| d) Berufswahlunterricht | 156 | ||
| III. Ausbildungslenkung durch berufliche Bildung | 158 | ||
| 1. Reformpolitik und Steuerungsmuster in der Berufsbildung | 158 | ||
| a) Das Berufsbildungsgesetz | 158 | ||
| b) Das Ausbildungsplatzförderungsgesetz von 1976 und das Berufsbildungsförderungsgesetz von 1981 | 161 | ||
| c) Das Steuerungsmuster | 162 | ||
| 2. Lenkungselemente der beruflichen Bildung | 166 | ||
| a) Ausbildungsplatzförderung und Lenkung | 167 | ||
| b) Gelenkter Berufswandel und Berufsstrukturlenkung durch Berufsbildungsreform | 169 | ||
| IV. Ausbildungslenkung durch Hochschulpolitik und Hochschulgesetzgebung | 174 | ||
| 1. Staatliche Steuerung im Hochschulsektor | 174 | ||
| 2. Staatliche Steuerung im Hochschulsektor als Ausbildungslenkung | 175 | ||
| a) Infrastrukturlenkung durch Hochschulausbau | 176 | ||
| b) Hochschulzugangslenkung durch Festsetzung von Bedarfsquoten | 178 | ||
| c) Ausbildungslenkung durch bedarfsgeleitete „Niveaupflege" | 179 | ||
| d) Strukturelle Ausbildungslenkung durch Bildungs- und Studienberatung | 180 | ||
| e) Ausbildungslenkung durch Ressourcenentscheidung | 183 | ||
| aa) Der Zusammenhang von Nachfrage, Bedarf und Haushaltsmitteln | 183 | ||
| bb) Das Beispiel der Lehrerbedarfslenkung | 183 | ||
| V. Ausbildungslenkung durch Ausbildungsförderung? | 185 | ||
| VI. Das „Verbot" der Ausbildungslenkung als Scheinproblem der Bildungspolitik | 187 | ||
| 1. Der unlösbare Zielkonflikt von Nachfrage, Bedarf und Ressourcen | 187 | ||
| 2. Ausbildungslenkung als Ausdruck der Verflechtung von individuellem Bildungsanspruch, ökonomisch-gesellschaftlichem Qualifikationsbedarf und staatlicher Steuerungsnotwendigkeit | 188 | ||
| 3. Das instrumentale Muster staatlicher Ausbildungslenkung | 188 | ||
| 4. Die Unvermeidbarkeit bildungspolitischer Lenkungselemente: Der Ausbau der Weiterbildung als Steuerungs- und Lenkungsproblem | 190 | ||
| C. Berufslenkung und Arbeitsmarkt | 193 | ||
| I. Der Arbeitsmarkt als Steuerungsfeld | 193 | ||
| 1. Die Selbststeuerungsfunktion des Arbeitsmarktes | 193 | ||
| 2. Steuerungsprobleme des Arbeitsmarktes | 194 | ||
| a) Das Kompetenzproblem | 194 | ||
| b) Allokations- und Stabilisierungsprobleme | 195 | ||
| c) Das Verteilungsproblem | 198 | ||
| d) Das Interdependenzproblem | 199 | ||
| 3. Steuerungsbedarf des Arbeitsmarktes und plurale Marktsteuerung | 200 | ||
| a) Wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Steuerungsbedarf | 200 | ||
| b) Gesellschaftlich-autonome Arbeitsmarktsteuerung | 201 | ||
| c) Arbeitsmarktsteuerung durch staatliche Politikformulierung | 201 | ||
| 4. Steuerung durch staatliche Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsförderungsrecht | 202 | ||
| a) Steuerungsansatz | 202 | ||
| b) Zielsetzung der staatlichen Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsförderungsrecht | 204 | ||
| aa) Hoher Beschäftigungsstand | 204 | ||
| bb) Verbesserung der Beschäftigungsstruktur | 205 | ||
| cc) Förderung des allgemeinen Wirtschaftswachstums | 206 | ||
| 5. Instrumente des Arbeitsförderungsrechts | 207 | ||
| a) Arbeitsmarktpolitische Präventivmaßnahmen | 207 | ||
| b) Maßnahmen zur Erhaltung von Arbeitsplätzen | 208 | ||
| c) Maßnahmen bei Arbeitslosigkeit und Betriebsstillegungen | 208 | ||
| d) Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen | 209 | ||
| 6. Staatliche Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsrechtsgesetzgebung | 209 | ||
| a) Marktbezug und Steuerungsfunktion des Arbeitsrechts | 209 | ||
| b) Verteilungskorrigierende Marktsteuerung durch Arbeitsrecht | 210 | ||
| II. Plurale Vielfachsteuerung des Arbeitsmarktes und staatliche Marktregulierung | 212 | ||
| 1. Plurale Vielfachsteuerung des Arbeitsmarktes | 212 | ||
| a) Der Arbeitsmarkt als komplexes Steuerungssystem | 212 | ||
| b) Arbeitsmarktsteuerung als kooperative Marktorganisation | 213 | ||
| c) Plurale Vielfachsteuerung und Verbot der Arbeitsmarktlenkung | 214 | ||
| 2. Arbeitsmarktsteuerung durch staatliche Marktregulierung | 214 | ||
| a) Staatliche Arbeitsmarktsteuerung als Status- und Funktionsschutz | 214 | ||
| b) Formen und Ebenen staatlicher Arbeitsmarktsteuerung | 215 | ||
| c) Staatliche Arbeitsmarktsteuerung als Global- und Mikrosteuerung | 216 | ||
| d) Staatliche Arbeitsmarktsteuerung als Typus regulativer Politik | 218 | ||
| III. Arbeitsmarktregulierung durch Arbeitsmarktlenkung | 219 | ||
| 1. Der Übergang von der Steuerung zur Lenkung | 219 | ||
| a) Arbeitsmarktlenkung durch ökonomische „Finalisierung" der staatlichen Arbeitsmarktpolitik | 219 | ||
| b) Arbeitsmarktlenkung als Wirtschaftslenkung | 220 | ||
| c) Bedarfsmaßgaben der Arbeitsmarktlenkung | 220 | ||
| d) Verrechtlichung des Lenkungsbedarfs | 221 | ||
| e) Funktionsdoppelung der Arbeitsmarktregulierung | 222 | ||
| 2. Die Implementation der staatlichen Lenkungspolitik | 223 | ||
| a) Makro- und mikropolitische Arbeitsmarktlenkung | 223 | ||
| b) Arbeitsmarktlenkung als Vollzug von Arbeitsmarktplanung | 224 | ||
| c) Die Arbeitsverwaltung als Lenkungsinstanz | 225 | ||
| d) Die historische Hypothek des Lenkungsvollzugs durch Arbeitsverwaltung | 226 | ||
| IV. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung | 228 | ||
| 1. Der gesetzliche Auftrag | 228 | ||
| 2. Die Lenkungsfunktion | 229 | ||
| a) Berufsberatung als kooperative Berufswegfindung | 230 | ||
| b) Berufsberatung als Interaktion | 232 | ||
| c) Berufsberatung als funktionale Verschränkung von Entscheidungshilfe und Entscheidungslenkung | 233 | ||
| V. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung | 234 | ||
| 1. Der gesetzliche Auftrag | 235 | ||
| 2. Die Lenkungsfunktion | 236 | ||
| VI. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch berufliche Bildungsförderung | 237 | ||
| VII. Administrative Arbeitsmarktlenkung durch Leistungsrecht | 239 | ||
| 1. Mobilitätszwang durch Leistungsdifferenzierung? | 239 | ||
| a) Einkommensminderung durch Leistungen der Arbeitslosenversicherung als Mobilitätszwang? | 239 | ||
| b) Mobilitätslenkung durch Leistungsanreize der beruflichen Bildungsförderung | 241 | ||
| 2. Mobilitätszwang durch „Leistungssperrnormen" | 242 | ||
| VIII. Das Lenkungsmuster staatlich-administrativer Arbeitsmarktregulierung | 244 | ||
| 1. Arbeitsmarktlenkung und Leistungssperrnormen | 244 | ||
| 2. Originäre und derivative Arbeitsmarktlenkung | 244 | ||
| 3. Zweck und Formenvielfalt originärer Arbeitsmarktlenkung | 245 | ||
| 4. Die Funktionsbindung originärer Arbeitsmarktlenkung | 246 | ||
| 5. Das Lenkungsmuster derivativer Arbeitsmarktlenkung | 247 | ||
| 6. Individualbezogene Lenkungsmittel- und Wirkungstypik der Arbeitsmarktlenkung | 248 | ||
| Achtes Kapitel: Berufslenkung im Grundrechtsdilemma | 249 | ||
| A. „Gelenkte" Berufsfreiheit als Verfassungswirklichkeit | 249 | ||
| I. Reale Berufsfreiheit durch staatliche Freiheitsorganisation | 249 | ||
| II. Berufslenkung als Funktionsmodus staatlicher Freiheitsorganisation | 250 | ||
| 1. Lenkung als Element staatlicher Steuerung von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 250 | ||
| 2. Die Funktionstypik staatlicher Berufslenkung | 251 | ||
| a) Berufslenkung als Funktionsgarantie der Berufsgesellschaft | 251 | ||
| b) Lenkungsarten und Lenkungszwecke | 252 | ||
| c) Lenkungsziele | 252 | ||
| d) Wirkungstypik und instrumentales Muster der Berufslenkung | 254 | ||
| Β. Lenkungsrealität und grundrechtliches Lenkungsverbot im Widerstreit | 255 | ||
| I. Das Lenkungsverbot als Realitätsverweigerung | 255 | ||
| II. Das Dilemma staatlicher Freiheitsintervention durch Lenkung | 256 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Ansatzpunkte einer Revision des Lenkungsverbots | 257 | ||
| 1. Berufslenkung als Legitimations- und Schrankenproblem | 258 | ||
| 2. Berufslenkung als Maßgabeproblem | 258 | ||
| 3. Berufslenkung als Problem der funktionell-rechtlichen Kompetenzverteilung | 259 | ||
| IV. Zur Auflockerung des Lenkungsverbots durch Rechtsprechung und Literatur | 259 | ||
| Dritter Teil: Berufslenkung als Funktionselement der „offenen" Berufsverfassung | 262 | ||
| Neuntes Kapitel: Die Verfassungsdogmatik auf dem Wege zum Lenkungsmandat | 262 | ||
| A. Das „Verbot" der Berufslenkung in der verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 262 | ||
| I. Die Rechtsprechung zum Lenkungsverbot | 262 | ||
| 1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 262 | ||
| a) Berufslenkung und Ausbildungsfreiheit | 262 | ||
| aa) Berufslenkung durch Schullaufbahnbestimmung | 262 | ||
| bb) Berufslenkung durch Beschränkung des Hochschulzugangs | 264 | ||
| b) Berufslenkung und Berufswahlfreiheit | 273 | ||
| 2. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts | 278 | ||
| a) Berufslenkung und Ausbildungsfreiheit | 278 | ||
| b) Berufslenkung und Berufswahlfreiheit | 283 | ||
| 3. Entscheidungen der instanzgerichtlichen Verwaltungsrechtsprechung | 285 | ||
| a) Berufslenkung und Ausbildungsfreiheit | 285 | ||
| b) Berufslenkung und Berufswahlfreiheit | 293 | ||
| 4. Das Ergebnis der Rechtsprechungsanalyse | 294 | ||
| a) Die These vom begrenzten Lenkungsmandat | 296 | ||
| b) Die begriffliche und funktionale Entfaltung der Berufslenkung | 302 | ||
| c) Der „Vorbehalt des Tatsächlichen" | 304 | ||
| d) Von der Eingriffs- über die Leistungs- zur Lenkungsdogmatik | 305 | ||
| aa) Lenkung „durch Eingriff" | 305 | ||
| bb) Lenkung „durch Leistung" | 311 | ||
| cc) Lenkung durch Beratung? | 319 | ||
| II. Argumentationsdefizite der Rechtsprechung | 320 | ||
| 1. Das Lenkungsverbot als staatliche Funktionssperre? | 320 | ||
| 2. Der fehlende Rückgriff auf die Entstehungsgeschichte der Berufslenkung | 322 | ||
| 3. Berufslenkung als „notrechtsähnliche" Handlungskompetenz? | 323 | ||
| 4. Dysfunktionale Begrenzungen des Lenkungsmandats in der Tradition des Abwehr-, Eingriffs- und Schrankendenkens | 325 | ||
| 5. Zur sozialstaatlichen Berufsfreiheitsgarantie als „Maßgabegrundrecht" leistungsstaatlicher Berufslenkung | 327 | ||
| a) Die unbewältigte Komplexität der berufsgrundrechtlichen Lenkungskomponente | 328 | ||
| b) Grundrechtliche Verteilungslagen und der Kontrollmaßstab der Berufslenkung: Zur „Doppelfunktion" des Art. 12 Abs. 1 GG | 332 | ||
| c) Die verfehlte Strukturrationalität des Planungs- und Lenkungsstaates | 337 | ||
| 6. Studienberatung als verfehltes Paradigma „weicher" Berufslenkung | 344 | ||
| 7. Der nicht ausgeschöpfte „Vorbehalt des Tatsächlichen" | 347 | ||
| B. Die Entwicklung eines Lenkungsmandats in der Literatur | 348 | ||
| I. Zum Entwicklungsgang der Diskussion | 348 | ||
| 1. Die Fehleinschätzung der Rechtsprechung in der Literatur | 348 | ||
| 2. Entwicklungsphasen und Schwerpunkte der Literatur | 349 | ||
| 3. Die Lenkungsdiskussion in der Tradition des Eingriffs-, Abwehr- und Schrankendenkens | 352 | ||
| a) Das absolute Lenkungsverbot | 352 | ||
| b) Auflockerungstendenzen im abwehrrechtlich begründeten Lenkungsverbot | 358 | ||
| c) Berufslenkung als Problem des Leistungsstaates | 361 | ||
| 4. Planung und Lenkung als spezifische Funktionen des Leistungsstaats | 363 | ||
| a) Grundrechtssichernde Geltungsfortbildung durch leistungsstaatliches Handeln | 363 | ||
| b) Bedarfsorientierte Planung und Lenkung als Mittel leistungsstaatlicher Grundrechtsförderung | 364 | ||
| 5. Reale Berufsfreiheit im Leistungsstaat durch Berufsplanung und -lenkung | 365 | ||
| II. Berufslenkung als Problem ihrer Legitimation, Reichweite und Kontrolle | 367 | ||
| 1. Legitimationsprobleme der Berufslenkung | 367 | ||
| a) Der sozialstaatliche Legitimationszusammenhang | 368 | ||
| b) Die berufsgrundrechtliche Legitimation der Lenkung | 370 | ||
| c) Die unbewältigte Komplexität des Legitimationsproblems | 373 | ||
| 2. Inhalt und Grenzen legitimer Berufslenkung | 375 | ||
| a) Die Absage an ein imperatives Lenkungsmandat | 375 | ||
| b) Das Konzept der influenzierenden Berufslenkung | 377 | ||
| c) Berufslenkung versus Nachfrageoptimierung und Marktsteuerung | 378 | ||
| d) Die inhaltlich-deskriptive Entfaltung des Lenkungsinstrumentariums | 381 | ||
| e) Das Übermaßverbot als Lenkungsregulativ | 382 | ||
| f) Beeinträchtigungsintensität der Lenkung als Anwendungsmaßstab? | 383 | ||
| g) Die Beeinträchtigungsintensität der Lenkung als Maßgabeproblem des beruflichen Freiheitsstatus | 386 | ||
| h) Bereichsspezifische Entfaltung der Lenkungsinhalte | 389 | ||
| 3. Berufslenkung als Kompetenz- und Kontrollproblem | 389 | ||
| a) Die Lenkungszuständigkeit des Gesetzgebers | 390 | ||
| b) Genuine Lenkungsverantwortung der Verwaltung? | 391 | ||
| c) Kompetenzgerechter Lenkungsrechtsschutz | 392 | ||
| d) Staatliche Lenkungsfunktion und grundgesetzliche Zuständigkeitsverteilung | 393 | ||
| III. Die Ausbildungsfreiheit als „Lenkungsfeld" | 396 | ||
| 1. Bildungspolitik im Zielkonflikt von Nachfrage und Bedarf | 396 | ||
| 2. Das Verbot der Berufslenkung durch Ausbildungslenkung | 398 | ||
| 3. Bildungsplanung, Berufsplanung und Ausbildungslenkung als leistungsstaatliche Notwendigkeit | 398 | ||
| a) Die Entstehung von Verteilungsproblemen im Bildungssektor | 398 | ||
| b) Technischer Fortschritt, Berufswandel und Bildungspolitik | 400 | ||
| c) Funktionswandel der Bildungspolitik | 402 | ||
| 4. Berufslenkung und numerus clausus | 404 | ||
| 5. Planung und Lenkung der beruflichen Ausbildung | 406 | ||
| 6. Ausbildungsförderung und Berufslenkung | 408 | ||
| IV. Berufslenkung und Arbeitsmarkt | 409 | ||
| 1. Grundformen der Berufslenkung durch Arbeitsmarktlenkung | 409 | ||
| 2. Öffentliche Berufslenkung durch soziale Arbeitsförderung | 413 | ||
| a) Die Funktionsambivalenz der Berufsberatung | 413 | ||
| aa) Berufsfreiheit durch Beratung | 413 | ||
| bb) Die „Lenkungsfunktion" der Berufsberatung | 414 | ||
| cc) Berufsberatung als Beratungs- und Datenverbund | 416 | ||
| b) Arbeitsvermittlung als Lenkungsinstitution | 417 | ||
| aa) Berufsfreiheit durch Arbeitsvermittlung | 417 | ||
| bb) Die „Marktfunktion" der Arbeitsvermittlung | 418 | ||
| cc) Die „Lenkungsfunktion " der Arbeitsvermittlung | 419 | ||
| c) Öffentliche Berufslenkung bei freiem Arbeitsmarkt | 422 | ||
| 3. Zur Lenkungsdimension eines sozialen Grundrechts „auf Arbeit" | 423 | ||
| a) Die Bewirtschaftung von Arbeitsplatzangebot und -nachfrage als Bedingung des sozialen Grundrechts | 423 | ||
| b) Lenkung als Korrelat des Sozialgrundrechts? | 424 | ||
| 4. Berufslenkung und arbeitsvertragliche Privatautonomie | 426 | ||
| a) Staatliche Arbeitsmarktlenkung und -Steuerung durch Individualrecht? | 426 | ||
| b) Zum staatlichen Lenkungsmandat im kollektiven Arbeitsrecht | 430 | ||
| V. Das Ergebnis der Literaturanalyse | 431 | ||
| 1. Die „Zweiteilung" der Literatur | 431 | ||
| 2. Legitimation und Reichweite des Lenkungsmandats | 432 | ||
| 3. Bereichsspezifische Konzeptualisierung des staatlichen Lenkungsmandats | 435 | ||
| a) Ausbildungslenkung | 436 | ||
| b) Berufswahl- und -zugangslenkung | 437 | ||
| c) Arbeitsmarktlenkung | 437 | ||
| 4. Entwicklungsansätze zu einer Lenkungsdimension der Berufsfreiheitsgarantie | 439 | ||
| VI. Argumentationsdefizite der Literatur | 441 | ||
| 1. Das konzeptionelle Defizit staatlicher Steuerung und Lenkung im Freiheitsfeld von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 441 | ||
| a) Globalsteuerung und Berufslenkung | 441 | ||
| b) Dogmatische Fragestellungen | 443 | ||
| 2. Das Bezugsproblem des Sozialstaatsprinzips zu Art. 12 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 GG | 444 | ||
| 3. Das Defizit berufsgrundrechtlicher Interpretation | 445 | ||
| a) Ein Lenkungsmandat aus Art. 12 Abs. 1 GG? | 445 | ||
| b) Die Berufsfreiheitsgarantie als „Maßgabe" der Berufslenkung | 446 | ||
| 4. Das Lenkungsverständnis als Realitätsdifferenz | 447 | ||
| C. Ein limitiertes Lenkungsmandat zur Bekämpfung berufsgrundrechtlicher Funktionsdefizite? | 447 | ||
| I. Limitierte Berufslenkung als verfassungszulässiges Instrument beruflicher Freiheitssicherung | 447 | ||
| II. Differenzen zwischen Rechtsprechung und Literatur über Inhalte und Grenzen der Berufslenkung | 448 | ||
| III. Die Notwendigkeit vertiefender Problemanalyse | 449 | ||
| Zehntes Kapitel: Das entstehungsgeschichtliche Lenkungsakzept | 450 | ||
| A. Das verfassungshistorische Interpretationsdefizit in Rechtsprechung und Literatur | 450 | ||
| I. Die Rechtsprechung | 450 | ||
| II. Die Literatur | 451 | ||
| B. Die entstehungsgeschichtliche Aussagekraft des Art. 12 Abs. 1 GG zum Problem der Berufslenkung | 453 | ||
| I. Das methodische Problem | 453 | ||
| II. Die Interpretation des Art. 12 Abs. 1 GG aus seinem historischen Entstehungszusammenhang | 454 | ||
| III. Art. 12 Abs. 1 GG als Lenkungsinstrument der Berufsfreiheit? | 455 | ||
| IV. Die „relative" Ergiebigkeit des entstehungsgeschichtlichen Rückgriffs für das Problem der Berufslenkung | 457 | ||
| C. Die Entfaltung der Berufslenkung als historischer Prozeß | 458 | ||
| I. Berufslenkung im Entwicklungszusammenhang staatlicher Wirtschaftsintervention | 458 | ||
| 1. Berufslenkung und Arbeitslenkung | 458 | ||
| 2. Berufslenkung als Bestandteil beruflicher Globalsteuerung vor Inkrafttreten des Grundgesetzes | 459 | ||
| 3. Die institutionell-administrative Entfaltung der Berufslenkung | 461 | ||
| 4. Berufslenkung durch Verfachlichung des Interventionsauftrages | 462 | ||
| D. Berufslenkung als immanente Vorverfassungsmäßigkeit des Art. 12 Abs. 1 GG | 463 | ||
| I. Art. 12 Abs. 1 GG als historisch-aktuelle Begriffs- und Funktionsidentität | 463 | ||
| II. Grenzen der Funktions- und Begriffsidentität | 465 | ||
| III. Die situative und typengeleitete Funktionsbedingtheit des Lenkungsmandats | 467 | ||
| 1. Die situative „Eingrenzung" des Lenkungsmandats | 467 | ||
| 2. Das grundrechtlich begrenzte Akzept der entwicklungsgeschichtlichen Lenkungstypik | 468 | ||
| IV. Das Ergebnis des sozialverfassungsgeschichtlichen Interpretationsansatzes | 469 | ||
| 1. Steuerungspolitische Konsequenzen | 469 | ||
| 2. Verfassungsdogmatische Konsequenzen | 470 | ||
| Elftes Kapitel: Bedeutungs- und Funktionswandel der Berufsfreiheitsgarantie | 471 | ||
| A. Die dogmatische Revision des Lenkungsverbots im Spannungsfeld von sozialer Wirklichkeit und berufsgrundrechtlicher Freiheitsverbürgung | 471 | ||
| Β. Privatautonomie als Freiheitsprinzip? | 474 | ||
| I. Berufsfreiheit als Abwesenheit staatlicher Beeinträchtigung und Beliebigkeitsgewähr? | 474 | ||
| II. „Beruf" und „Wahlfreiheit" als Elemente eines positiven Freiheitsbegriffs | 475 | ||
| 1. „Entscheiden" als berufsgrundrechtliches Funktionselement | 475 | ||
| 2. Berufsfreiheit als Problem der Entscheidungskompetenz | 476 | ||
| 3. Der „Beruf" als Gegenstand individuellen Entscheidens | 476 | ||
| C. Der „Beruf" als sozialer Status | 477 | ||
| I. Freiheitsfeld „Berufsgesellschaft" | 477 | ||
| II. Der „Beruf" als Status | 478 | ||
| III. Berufsfreiheit als Chance zur Statusbegründung, -sicherung und -entfaltung | 479 | ||
| 1. Berufsfreiheitsgarantie als Statusschutz | 479 | ||
| 2. Die Auswirkungen auf den Begriff der Berufsfreiheit | 480 | ||
| D. Statusbindung durch Sozialautonomie | 480 | ||
| I. Immanent-strukturierte Berufsfreiheit als grundrechtliche Freiheitsgewähr | 481 | ||
| II. Sozialbindung der Berufsfreiheit | 482 | ||
| 1. Sozialzusammenhang von Ausbildungs-, Berufs- und Arbeitsplatzwahl | 482 | ||
| 2. Sozialbindung der Berufsfreiheit durch staatliche Strukturgebung | 483 | ||
| III. Staatliches Leistungshandeln als Vorbedingung der Freiheitsentfaltung | 484 | ||
| E. Berufsfreiheit durch soziale Realisation | 484 | ||
| I. Berufsfreiheit als Wahrnehmung von Statuschancen | 484 | ||
| II. Berufsfreiheit als soziale Autonomie | 485 | ||
| 1. Die Bindung der Berufsfreiheit an soziale Sicherung | 485 | ||
| 2. Sozialstrukturelle Determination von Berufsfreiheit | 486 | ||
| III. Soziale Realisation als Entstehensbedingung von Berufsfreiheit | 486 | ||
| Zwölftes Kapitel: Verfassungsrechtliche Legitimation und Reichweite staatlicher Berufslenkung | 487 | ||
| A. Berufsfreiheit und Berufslenkung durch berufsgrundrechtlichen Status- und Funktionsschutz | 487 | ||
| I. Positive Freiheitsverbürgung als Grundrechtsauftrag zu Status- und Funktionsschutz | 487 | ||
| 1. Funktionsbezogener Statusschutz als objektiver Gewährleistungskern des Art. 12 Abs. 1 GG | 488 | ||
| 2. Funktionsbezogener Statusschutz als Konkretisierung des Art. 1 Abs. 1 GG | 489 | ||
| II. Formen und Intensität des Status- und Funktionsschutzes | 490 | ||
| 1. Erfüllung des grundrechtlichen Schutzauftrags durch Gefahrenabwehr | 490 | ||
| 2. Der grundrechtliche Schutzauftrag als Element objektiver Ordnung von Ausbildung, Beruf und Arbeit | 491 | ||
| 3. Grundrechtlicher Schutzauftrag und materielle Teilhaberechte | 491 | ||
| a) Das Recht auf Arbeit | 492 | ||
| b) Der ausbildungsfreiheitliche Teilhabeanspruch als Paradigma leistungsstaatlicher Statusentfaltung | 492 | ||
| 4. Zur Intensität berufsgrundrechtlichen Status- und Funktionsschutzes | 493 | ||
| a) Funktionsbezogener Statusschutz als Intensitätsmaßstab | 494 | ||
| b) Funktionsbezogener Statusschutz als menschenwürde- und gleichheitsdirigierter Berufsschutz | 494 | ||
| III. Funktionsbezogener Statusschutz und staatliche Steuerungsnotwendigkeit | 496 | ||
| 1. Konnexität von Statusschutz und Statusregulierung | 497 | ||
| 2. Statusregulierung als Ausdruck staatlicher Verantwortung und individueller Pflichtigkeit im Rahmen der Berufsverfassung | 499 | ||
| 3. Grundrechtliche Schutzintensität und reziproke Konnexität der Statusregulierung | 501 | ||
| IV. Die Lenkungsdimension berufsgrundrechtlichen Status- und Funktionsschutzes | 502 | ||
| 1. Der „Bedarf" an Grundrechtsvorsorge als inhaltliche Maßgabe der Statusregulierung | 502 | ||
| 2. Die Maßstabsqualität des ökonomischen und „sozialen" Bedarfs | 502 | ||
| 3. Das berufsgrundrechtliche Lenkungsmandat | 504 | ||
| B. Berufsfreiheit und Berufslenkung durch soziale Intervention | 504 | ||
| I. Die sozialstaatlich-gleichheitsdirigierte „Überformung" des berufsgrundrechtlichen Lenkungsmandats | 505 | ||
| 1. Die dynamische Regulierungskompetenz des Sozialstaats | 505 | ||
| a) Die Ausformung der sozialstaatlichen Regulierungskompetenz | 506 | ||
| b) Materielles und formelles Sozialstaatsprinzip | 507 | ||
| c) Sozialstaatliche Garantiedimension als Grundlage eines Lenkungsmandats | 507 | ||
| d) Der Bezug zum berufsgrundrechtlichen Lenkungsmandat | 509 | ||
| 2. Die Kompetenzmaßgabe des allgemeinen Gleichheitssatzes | 510 | ||
| a) Formal-egalisierender Berufsschutz | 511 | ||
| b) Der Grundsatz der Lastengleichheit | 511 | ||
| II. Berufslenkung durch soziale Intervention als Maßgabe des demokratisch legitimierten Steuerstaates | 513 | ||
| 1. Steuerstaat und Verteilungsgerechtigkeit | 513 | ||
| 2. Wachstumsförderung, Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und Gemeinschaftsaufgaben im Steuerstaat | 514 | ||
| 3. Berufslenkung und grundgesetzliches Demokratiegebot | 514 | ||
| C. Der verfassungsrechtliche Legitimationszusammenhang der Berufslenkung | 515 | ||
| I. Die Legitimationsgesamtheit der Berufslenkung | 515 | ||
| II. Legitimationsschichten der Berufslenkung | 516 | ||
| 1. Die legitimatorische Interdependenz von Berufsfreiheitsgrundrecht, Sozialstaatsprinzip und allgemeinem Gleichheitssatz | 516 | ||
| a) Das Verhältnis des Sozialstaatsprinzips zu Art. 12 Abs. 1 GG | 516 | ||
| b) Die Kompetenzdirektiven des allgemeinen Gleichheitssatzes | 517 | ||
| 2. Lenkungskompetenz und staatliche Ressourcenverantwortung | 518 | ||
| D. Verfassungsgrenzen staatlicher Berufslenkung | 519 | ||
| I. Berufslenkung als Schranken- und Inhaltsproblem | 519 | ||
| 1. Der Rückgriff auf die Lenkungsrealität | 519 | ||
| 2. Die grundrechtliche Kollisionslage | 520 | ||
| II. Berufslenkung als kollisionsrechtliches Grundrechtsproblem | 520 | ||
| 1. Der grundrechtliche Funktionsanspruch | 520 | ||
| 2. Grundrechtlicher Funktionsanspruch und „offene" Berufsverfassung | 521 | ||
| a) „Offene" Berufsverfassung als Rahmenmaßgabe | 521 | ||
| b) Die „relative" Offenheit der Berufsverfassung | 523 | ||
| c) Keine „objektive Systemwirkung" der Berufsfreiheitsgarantie | 524 | ||
| 3. Berufslenkung als Funktionsmodus grundrechtlicher Kollisionslösung nach Maßgabe des Übermaßverbots | 525 | ||
| a) Erforderlichkeit der Berufslenkung | 525 | ||
| b) Geeignetheit der Berufslenkung | 527 | ||
| aa) Geeignetheit der Ausbildungslenkung | 528 | ||
| bb) Geeignetheit der Arbeitsmarktlenkung | 530 | ||
| cc) Geeignetheit der Berufswahl-, Berufszugangs- und -ausübungslenkung sowie der Berufsstrukturlenkung | 532 | ||
| c) Verhältnismäßigkeit der Berufslenkung im engeren Sinne | 533 | ||
| aa) Limitierte Bedarfsorientierung der Berufslenkung | 534 | ||
| bb) Situative Bindung und instrumentale Differenzierung der Berufslenkung | 534 | ||
| cc) Personale Entscheidungsoptimierung, sukzessive Beeinträchtigungsintensität und Kontrollrahmen der Berufslenkung | 536 | ||
| dd) Individuelle Zumutbarkeit und materielle Verfahrensgerechtigkeit als Grenzen der Berufslenkung | 538 | ||
| III. Das limitierte Lenkungsmandat | 540 | ||
| 1. Die Absage an das „Verbot" der Berufslenkung | 540 | ||
| 2. Die gebundene Reichweite des staatlichen Lenkungsmandats | 541 | ||
| 3. Die Lenkungsrealität als verfassungskonforme Kollisionslösung | 542 | ||
| Dreizehntes Kapitel: Art. 12 Abs. 1 GG als „Maßgabegrundrecht" der Berufslenkung | 543 | ||
| A. Die Berufsfreiheitsgarantie als Strukturprinzip der Berufslenkung | 543 | ||
| I. Grundrechtsmaßgabe und Lenkungsrealität | 544 | ||
| II. Lenkungsrealität und grundrechtliches Freiheitspostulat | 545 | ||
| B. Die Berufsfreiheitsgarantie als inhaltliche Maßgabe der Berufslenkung | 546 | ||
| I. Programmdimension und Bedarfskonkretisierung | 546 | ||
| 1. Bedarfsdeckung als Präferenzmaßgabe konkurrierender Freiheitsinteressen | 546 | ||
| 2. Bedarfsdeckung als Gemeinschaftsgüterschutz | 548 | ||
| II. Integration der Lenkungspolitik und Planbindung der Berufslenkung | 549 | ||
| III. Individuelle Freiheitschance und Lenkungsflexibilität | 551 | ||
| 1. Flexibilität des Lenkungssystems | 551 | ||
| 2. Dynamisierung des Berufsbegriffs | 551 | ||
| 3. Der „Beruf" als Grenze flexibler Lenkung | 552 | ||
| IV. Lenkungsintensität und verfassungsverbürgte Formen- und Wirkungstypik der Berufslenkung | 553 | ||
| 1. Varianz der Lenkungsintensität | 553 | ||
| 2. Intensitätsgebundene Formen- und Wirkungstypik | 554 | ||
| a) Lenkungsformen | 554 | ||
| b) Lenkungsarten | 555 | ||
| c) Instrumentales Muster der Lenkung | 556 | ||
| d) Wirkungstypik der Lenkung | 557 | ||
| V. Berufslenkung als Anwendungsmaßgabe | 558 | ||
| 1. Direkte individuell-negative Berufslenkung | 558 | ||
| 2. Mittelbar individuelle Berufslenkung | 559 | ||
| a) Staatliche Ausbildungslenkung | 559 | ||
| b) Staatliche Arbeitsmarktlenkung | 560 | ||
| c) Berufsausübungslenkung | 561 | ||
| 3. Lenkung der Berufsstruktur und des Berufswandels | 561 | ||
| C. Die Berufsfreiheitsgarantie als Verfahrensmaßgabe der Berufslenkung | 562 | ||
| I. Berufslenkung und Verfahren | 562 | ||
| 1. Die Verfahrensgeltung der Grundrechte | 562 | ||
| 2. Der Grundsatz der Verfahrensadäquanz staatlicher Berufslenkung | 563 | ||
| II. Die Verfahrenssicherung originärer Berufslenkung | 564 | ||
| 1. Das Verfahren der Bedarfsermittlung | 565 | ||
| 2. Die Umsetzung der Bedarfsdaten in Bedarfsmaßgaben | 566 | ||
| 3. Die Implementation der Bedarfsmaßgaben | 568 | ||
| III. Die Verfahrenssicherung derivativer Berufslenkung | 569 | ||
| 1. Funktionsgerechtigkeit des Lenkungsverfahrens | 569 | ||
| 2. Das Gebot materialer Verfahrensgerechtigkeit | 570 | ||
| D. Die Berufsfreiheitsgarantie als funktionell-rechtliche Lenkungsmaßgabe | 571 | ||
| I. Die Lenkungszuständigkeit des Gesetzgebers | 571 | ||
| 1. Politische Gestaltungsfreiheit und Gesetzesvorbehalt | 571 | ||
| 2. Der Gesetzesvorbehalt als umfassender Funktionsmaßstab | 572 | ||
| II. Die Lenkungsverantwortung der Verwaltung | 573 | ||
| 1. Die exekutivische Lenkungsfunktion | 574 | ||
| 2. Berufslenkung als kooperative Gesamtverantwortung von Gesetzgeber und Verwaltung | 574 | ||
| III. Kompetenzgerechter Lenkungsrechtsschutz | 575 | ||
| Vierzehntes Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis der Untersuchung | 576 | ||
| Literaturverzeichnis | 583 | 
