Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Ostdeutsche Bibliographie

Cite BOOK

Style

Marzian, H. (1972). Ostdeutsche Bibliographie. Band VII. Das internationale Schrifttum von 1968 - 1970 über die Heimatgebiete der deutschen Vertriebenen, das deutsche Vertriebenenproblem und mitteleuropäische Fragen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42857-1
Marzian, Herbert. Ostdeutsche Bibliographie: Band VII. Das internationale Schrifttum von 1968 - 1970 über die Heimatgebiete der deutschen Vertriebenen, das deutsche Vertriebenenproblem und mitteleuropäische Fragen. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42857-1
Marzian, H (1972): Ostdeutsche Bibliographie: Band VII. Das internationale Schrifttum von 1968 - 1970 über die Heimatgebiete der deutschen Vertriebenen, das deutsche Vertriebenenproblem und mitteleuropäische Fragen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42857-1

Format

Ostdeutsche Bibliographie

Band VII. Das internationale Schrifttum von 1968 - 1970 über die Heimatgebiete der deutschen Vertriebenen, das deutsche Vertriebenenproblem und mitteleuropäische Fragen

Marzian, Herbert

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hinweis für die Benutzung IV
Teil XIX: 1968 und Nachträge ab 1945 1
Inhaltsverzeichnis 1
A. Allgemeines 5
I. Nachschlagwerke, Bibliographien, Biographien 5
II. Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher und Kalender 6
III. Tätigkeitsberichte usw. wissenschaftlicher Vereinigungen 6
B. Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Heimatgebiete 8
I. Von den Anfängen bis zur Massenaustreibung 8
a) allgemein 8
b) Vor- und Frühgeschichte 9
c) Mittelalter 10
1. allgemein 10
2. Baltikum 10
3. Preußen 11
4. Pommern 13
5. Mark Brandenburg 13
6. Schlesien 14
7. Böhmen und Mähren 15
8. Polen, Rußland 16
d) Neuzeit 16
1. allgemein 16
2. Baltikum 17
3. Preußen 20
4. Pommern 29
5. Mark Brandenburg 32
6. Schlesien 32
7. Böhmen und Mähren 52
8. Polen, Rußland 68
9. Südosteuropa 71
II. Die Heimatgebiete nach 1945 76
a) alle Gebiete 76
b) die Reichsgebiete ostwärts der Oder-Neiße-Linie 76
1. allgemein 76
2. Ostpreußen und Memelland 77
3. Ostpommern 78
4. Ostbrandenburg 79
5. Schlesien 80
c) Die Freie Stadt Danzig 85
d) Polen 86
e) Baltische Staaten 86
f) Tschechoslowakei 87
g) Rußland 91
h) Südosteuropa 91
C. Schicksal und Leben der deutschen Heimatvertriebenen 93
I. Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Wirtschaft und Gesellschaft 93
II. Organisationen 97
a) allgemein 97
b) Vertriebenen-Organisationen 98
c) kirchliche Organisationen 101
d) wissenschaftliche und kulturelle Organisationen 103
III. Heimatgebiete und Vertriebenenproblem in Wissenschaft und Kultur 104
a) allgemein 104
b) Völkerrecht, Menschenrechte 104
c) Volkskunde, Familienforschung 105
d) Kulturarbeit 112
e) Schule, Universität 116
f) Erinnerungs- und Bildbände 117
IV. Schöne Literatur 118
D. Mitteleuropäische Probleme 119
I. Oder-Neiße-Linie und Wiedervereinigung 119
II. Sudetenland 122
III. Europäische Geschichte und Politik zwischen Ost und West 123
Teil XX: 1969 und Nachträge ab 1945 127
Inhaltsverzeichnis 127
A. Allgemeines 131
I. Nachschlagewerke, Bibliographien, Biographien 131
II. Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher und Kalender 133
III. Tätigkeitsberichte usw. wissenschaftlicher Vereinigungen 134
B. Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Heimatgebiete 136
I. Von den Anfängen bis zur Massenaustreibung 136
a) allgemein 136
b) Vor- und Frühgesdtidtte 137
c) Mittelalter 137
1. allgemein 137
2. Baltikum 138
3. Preußen 138
4. Pommern 140
5. Mark Brandenburg 140
6. Schlesien 141
7. Böhmen und Mähren 143
8. Polen, Rußland 145
9. Südosteuropa 145
d) Neuzeit 146
1. allgemein 146
2. Baltikum 146
3. Preußen 148
4. Pommern 163
5. Mark Brandenburg 167
6. Schlesien 168
7. Böhmen und Mähren 195
8. Polen, Rußland 216
9. Südosteuropa 220
II. Die Heimatgebiete nach 1945 226
a) alle Gebiete 226
b) die Reichsgebiete ostwärts der Oder-Neiße-Linie 227
1. allgemein 227
2. Ostpreußen und Memelland 227
3. Ostpommern 229
4. Ostbrandenburg 231
5. Schlesien 232
c) Die Freie Stadt Danzig 239
d) Polen 239
e) Baltische Staaten 242
f) Tschechoslowakei 242
g) Rußland 246
h) Südosteuropa 247
C. Schicksal und Leben der deutschen Heimatvertriebenen 249
I. Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Wirtschaft und Gesellschaft 249
II. Organisationen 257
a) allgemein 257
b) Vertriebenen-Organisationen 258
c) kirchliche Organisationen 260
d) wissenschaftliche und kulturelle Organisationen 262
III. Heimatgebiete und Vertriebenenproblem in Wissenschaft und Kultur 263
a) allgemein 263
b) Völkerrecht, Menschenrechte 264
c) Volkskunde, Familienforschung 265
d) Kulturarbeit 275
e) Schule, Universität 280
f) Erinnerungs- und Bildbände 281
IV. Schöne Literatur 282
D. Mitteleuropäische Probleme 283
I. Oder-Neipe-Linie und Wiedervereinigung 283
II. Sudetenland 288
III. Europäische Geschichte und Politik zwischen Ost und West 289
Teil XXI: 1970 und Nachträge ab 1945 297
Inhaltsverzeichnis 297
A. Allgemeines 301
I. Nachschlagwerke, Bibliographien, Biographien 301
II. Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher und Kalender 302
III. Tätigkeitsberichte usw. wissenschaftlicher Vereinigungen 303
B. Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Heimatgebiete 304
I. Von den Anfangen bis zur Massenaustreibung 304
a) allgemein 304
b) Vor- und Frühgeschichte 305
c) Mittelalter 306
1. allgemein 306
2. Baltikum 307
3. Preußen 307
4. Pommern 309
5. Mark Brandenburg 309
6. Schlesien 310
7. Böhmen und Mähren 311
8. Polen, Rußland 312
9. Südosteuropa 312
d) Neuzeit 313
1. allgemein 313
2. Baltikum 313
3. Preußen 315
4. Pommern 328
5. Mark Brandenburg 333
6. Schlesien 334
7. Böhmen und Mähren 360
8. Polen, Rußland 381
9. Südosteuropa 384
II. Die Heimatgebiete nach 1945 391
a) alle Gebiete 391
b) die Reichsgebiete ostwärts der Oder-Neiße-Linie 391
1. allgemein 391
2. Ostpreußen und Memelland 391
3. Ostpommern 393
4. Ostbrandenburg 395
5. Schlesien 396
c) Die Freie Stadt Danzig 402
d) Polen 403
e) Baltische Staaten 405
f) Tschechoslowakei 405
g) Rußland 410
h) Südosteuropa 410
C. Schicksal und Leben der deutschen Heimatvertriebenen 412
I. Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Wirtschaft und Gesellschaft 412
II. Organisationen 417
a) allgemein 417
b) Vertriebenen-Organisationen 418
c) kirchliche Organisationen 420
d) wissenschaftliche und kulturelle Organisationen 423
III. Heimatgebiete und Vertriebentnproblem in Wissenschaft und Kultur 423
a) allgemein 423
b) Völkerrecht, Menschenrechte 424
c) Volkskunde, Familienforschung 426
d) Kulturarbeit 437
e) Schule, Universität 441
f) Erinnerungs- und Bildbände 442
IV. Schöne Literatur 443
D. Mitteleuropäische Probleme 445
I. Oder-Neiße-Linie und Wiedervereinigung 445
II. Sudetenland 457
III. Europäische Geschichte und Politik zwischen Ost und West 459
Index 465
Personen- und Ortsregister 467