Pressefreiheit und innere Struktur von Presseunternehmen in westlichen Demokratien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pressefreiheit und innere Struktur von Presseunternehmen in westlichen Demokratien
Verfaßt von den Mitgliedern des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und der Universitäten Heidelberg und Mannheim
Doehring, Karl | Hailbronner, Kay | Ress, Georg | Schiedermair, Hartmut | Steinberger, Helmut
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 18
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | 5 | ||
| Prof. Dr. Karl Doehring: Zusammenfassender Bericht über die Gestaltung der Pressefreiheit und der inneren Struktur von Presseunternehmen in Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und den USA | 7 | ||
| I. Die Pressefreiheit im Verfassungsrecht | 11 | ||
| II. Innere Struktur der Presseunternehmen | 17 | ||
| 1. Rechtsstellung der Verleger und Herausgeber (Allgemeines) | 19 | ||
| 2. Rechtsstellung der Redakteure und Journalisten (Allgemeines) | 21 | ||
| 3. Redaktionelle Mitbestimmung | 22 | ||
| 4. Der sogenannte Gewissensschutz | 23 | ||
| 5. Gewerkschaften und Arbeitsrecht | 25 | ||
| 6. Presseräte und Mißbrauchskontrolle | 27 | ||
| 7. Pressekonzentration, Monopole, Subventionen | 28 | ||
| 8. Reformbestrebungen | 30 | ||
| Dr. Dr. Georg Ress: Die Freiheit der Presse und die innere Struktur der Zeitungsunternehmen in Frankreich | 35 | ||
| I. Die Entwicklung der Pressefreiheit in Frankreich | 36 | ||
| 1. Allgemeine Vorbemerkung | 36 | ||
| 2. Die historische Entwicklung bis zur Gegenwart | 38 | ||
| 3. Die gegenwärtige Rechtslage im Überblick | 41 | ||
| II. Die aktuelle Situation des französischen Pressewesens | 48 | ||
| a) Die Konzentration | 48 | ||
| b) Die Auflagenentwicklung | 50 | ||
| c) Das wachsende Gewicht der „Provinz“ | 51 | ||
| III. Zur Verfassungsrechtslage | 51 | ||
| 1. Die Pressefreiheit als verfassungsrechtlich anerkanntes Bürgerrecht und als „principe fondamental reconnu par les lois de la République“ | 51 | ||
| 2. Inhalt und Umfang der Pressefreiheit | 53 | ||
| a) Die Art. 10 und 11 der Menschenrechtsdeklaration | 53 | ||
| b) Das Pressegesetz vom 29. Juli 1881 und die „innere“ Pressefreiheit | 54 | ||
| c) Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 57 | ||
| 3. Der Zugang zur Zeitung | 59 | ||
| IV. Zur inneren Pressefreiheit: die publizistische Kompetenzabgrenzung | 62 | ||
| 1. Die interne Struktur des Presseunternehmens | 62 | ||
| a) Die Ordonnance vom 26. August 1944 | 62 | ||
| b) Weitere Elemente der internen Struktur | 66 | ||
| 2. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der französischen Privatwirtschaft im allgemeinen | 66 | ||
| a) Die Stellung des Arbeitgebers | 66 | ||
| b) Personalvertretungen und Betriebskomitees | 70 | ||
| c) Arbeitnehmervertretungen und Tendenzklausel | 71 | ||
| d) Das technische Komitee | 74 | ||
| e) Reform der Mitbestimmung | 74 | ||
| 3. Der Status der Journalisten | 76 | ||
| a) Das Journalistenstatut als Teil des Arbeitsrechts | 76 | ||
| b) Sonderarbeitsrecht und Verfassung | 77 | ||
| c) Der Begriff des Berufsjournalisten | 78 | ||
| d) Die Identitätskarte der Journalisten | 79 | ||
| e) Die Gewissensklausel | 81 | ||
| f) Die Kündigung des Journalisten durch den Arbeitgeber | 85 | ||
| g) Der Journalist und das Urheberrecht | 90 | ||
| 4. Die Rechte der Gründer eines Presseunternehmens | 92 | ||
| a) Vorbemerkung | 92 | ||
| b) Die Entwicklung von Redaktionsstatuten | 96 | ||
| aa) Das Statut von „Le Monde“ | 96 | ||
| bb) Die Redakteursgesellschaft im Hause „Figaro“ | 100 | ||
| cc) Weitere Beispiele für Redaktionsstatute | 106 | ||
| c) Die Bedeutung der Redaktionsstatute | 108 | ||
| 5. Die Journalistengesellschaften | 109 | ||
| a) Die Entwicklung, der Zugang und der Gegenstand der Journalistengesellschaften | 109 | ||
| b) Das sachliche Selbstverständnis der Redakteursgesellschaften | 110 | ||
| c) Der Lindon-Bericht über die Journalistengesellschaften | 113 | ||
| d) Kritische Äußerungen zum Lindon-Bericht | 115 | ||
| e) Neue Vorschläge für ein Presse-Statut | 118 | ||
| f) Schlußbemerkung | 122 | ||
| 6. Das Statut der Presseagenturen und der Rundfunk- und Fernsehanstalt | 124 | ||
| V. Die Kontrolle der Presse | 126 | ||
| 1. Die Fremdkontrolle | 126 | ||
| 2. Die Selbstkontrolle | 132 | ||
| Anhänge | 135 | ||
| Anhang I: „Protocole d’accord pour le nouveau statut du ‚Figaro‘“ vom 30. März 1971 | 135 | ||
| Article I | 136 | ||
| Article II | 138 | ||
| Article III | 138 | ||
| Article IV | 139 | ||
| Article V | 140 | ||
| Article VI | 140 | ||
| Article VII | 140 | ||
| Article VIII | 141 | ||
| Anhang II: „Le Monde“ Société à Responsabilité limitée au capital de 200 000 F | 141 | ||
| Statuts | 142 | ||
| Article 1er | 142 | ||
| Article 2 | 142 | ||
| Article 3 | 142 | ||
| Article 4 | 142 | ||
| Article 5 | 142 | ||
| Article 6 | 142 | ||
| Article 6 bis | 144 | ||
| Article 6 ter | 144 | ||
| Article 7 | 145 | ||
| Article 8 | 145 | ||
| Article 9 | 146 | ||
| Article 10 | 146 | ||
| Article 11 | 146 | ||
| Article 11 bis | 150 | ||
| Article 12 | 151 | ||
| Article 13 | 151 | ||
| Article 14 | 151 | ||
| Article 15 | 152 | ||
| Article 16 | 152 | ||
| Article 17 | 153 | ||
| Article 18 | 153 | ||
| Article 19 | 153 | ||
| Article 20 | 154 | ||
| Article 21 | 154 | ||
| Article 22 | 155 | ||
| Article 23 | 155 | ||
| Article 24 | 155 | ||
| Article 24 bis | 156 | ||
| Article 25 | 156 | ||
| Article 26 | 156 | ||
| Article 27 | 156 | ||
| Article 28 | 157 | ||
| Anhang III: Lindon-Bericht | 157 | ||
| Anhang IV: Code du travail: Livre I, Titre II, Chapitre II | 159 | ||
| Anhang V/1 (a): Principes d’un Statut des Entreprises de la Presse Ecrite | 161 | ||
| 1 – Critère de structure | 161 | ||
| 2 – Critère de contenu | 162 | ||
| 3 – Critère financier | 162 | ||
| Anhang V/1 (b): Declaration des devoirs et des droits des journalistes | 162 | ||
| Préambule | 162 | ||
| Déclaration des devoirs | 163 | ||
| Déclaration des droits | 164 | ||
| Anhang V/2 (a): Travaux de la Commission (de la F.N.P.F.) chargée de l’étude du rapport Lindon | 164 | ||
| Comité Consultatif d’information | 165 | ||
| Comité National de l’Information | 166 | ||
| Anhang V/2 (b): Conseil National permanent de l’information | 166 | ||
| Projet de Protocole relatif à la création d’un conseil National permanent de l’information | 166 | ||
| I – Objet | 166 | ||
| II – Nature et Composition du Conseil | 167 | ||
| III – Fonctionnement | 168 | ||
| IV – Voies et Moyens | 168 | ||
| Privatdozent Dr. Hartmut Schiedermair: Das Grundrecht der Pressefreiheit und die publizistische Kompetenzabgrenzung im Recht Großbritanniens | 169 | ||
| I. Der Zeitungsmarkt in Großbritannien | 169 | ||
| II. Die Pressefreiheit und ihre verfassungsrechtliche Gewährleistung | 175 | ||
| 1. Die Pressefreiheit als Bestandteil der allgemeinen Freiheitsrechte | 175 | ||
| 2. Die Pressefreiheit und ihre rechtlichen Grenzen | 180 | ||
| a) Die geschichtliche Entwicklung der Pressefreiheit | 180 | ||
| b) Der sachliche Gehalt der Pressefreiheit | 181 | ||
| c) Die Träger der Pressefreiheit und das Problem der Drittwirkung | 185 | ||
| d) Die Mißbrauchskontrolle der Presse und die Einrichtung des Press Council | 192 | ||
| III. Pressefreiheit und Arbeitsrecht | 195 | ||
| 1. Verleger, Herausgeber, Redakteure und Reporter | 195 | ||
| 2. Die publizistische Kompetenzabgrenzung und die Frage der redaktionellen Mitbestimmung | 198 | ||
| IV. Die privatwirtschaftliche Organisation der Presse und die Reformbestrebungen der Gegenwart | 205 | ||
| Dr. Kay Hailbronner: Die Gewährleistung der Pressefreiheit und die innere Ordnung des Pressewesens in der Schweiz | 209 | ||
| I. Der schweizerische Zeitungsmarkt | 210 | ||
| II. Die Gewährleistung der Pressefreiheit in der Verfassung | 213 | ||
| 1. Vorbemerkung | 213 | ||
| 2. Die Struktur der Pressefreiheit | 215 | ||
| III. Die Ausgestaltung der Pressefreiheit im einzelnen | 221 | ||
| 1. Der sachliche Umfang der Pressefreiheit | 221 | ||
| 2. Träger der Pressefreiheit | 224 | ||
| a) Recht eines Dritten, in einer Zeitung zu Wort zu kommen | 224 | ||
| b) Rechte des Verlegers bzw. Herausgebers und der Redakteure | 226 | ||
| 3. Die privatwirtschaftliche Struktur der Presse | 231 | ||
| 4. Die Schranken der verlegerischen Pressefreiheit | 231 | ||
| IV. Pressefreiheit und Handels- und Gewerbefreiheit | 233 | ||
| 1. Die Regelung der inneren Ordnung des Pressewesens | 233 | ||
| 2. Kartellrechtliche Maßnahmen | 235 | ||
| 3. Maßnahmen zur Förderung einzelner Wirtschaftszweige | 236 | ||
| V. Mißbrauchskontrolle der Presse | 237 | ||
| VI. Die Abgrenzung der Befugnisse Verleger – Redakteur nach den geltenden Vereinbarungen | 240 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte | 240 | ||
| 2. Geltende Gesamtarbeitsverträge | 241 | ||
| a) Grundsätze | 241 | ||
| b) Standortbestimmung | 241 | ||
| c) Publizistische Freiheit der Redaktion | 242 | ||
| d) Befugnisse des Verlegers | 242 | ||
| e) Gewissensschutz des Redakteurs | 243 | ||
| f) Redaktionsstatut | 243 | ||
| g) Streitschlichtung und Kontrolle | 244 | ||
| 3. Musterredaktionsstatute | 245 | ||
| 4. Typische Redaktionsstatute in der deutschsprachigen Schweiz | 247 | ||
| a) Nationalzeitung Basel | 247 | ||
| b) Luzerner Nachrichten | 248 | ||
| c) Tagesanzeiger Zürich | 249 | ||
| d) Sonntagsjournal | 250 | ||
| 5. Typische Redaktionsstatute in der Westschweiz | 251 | ||
| a) Feuille d’Avis de Lausanne (24 heures) | 251 | ||
| b) Tribune de Genève | 251 | ||
| 6. Zusammenfassung | 252 | ||
| VII. Die Reform des Presserechts in der Schweiz | 253 | ||
| 1. Geschichtliche Entwicklung | 253 | ||
| 2. Die Funktion der Pressefreiheit | 256 | ||
| 3. Maßnahmen gegen die Pressekonzentration | 257 | ||
| 4. Förderung der Presse | 258 | ||
| 5. Innere Pressefreiheit | 258 | ||
| 6. Berichtigungszwang | 259 | ||
| 7. Einrichtung eines Presserats | 260 | ||
| Prof. Dr. Helmut Steinberger: Grundrecht der Pressefreiheit und publizistische Kompetenz im gegenwärtigen Recht der Vereinigten Staaten von Amerika | 263 | ||
| I. Der rechtliche und wirtschaftliche Hintergrund: Privatwirtschaftliche Struktur und Konzentration im Bereich der Massenmedien, insbesondere im Bereich der Tageszeitungen | 264 | ||
| 1. Die privatwirtschaftliche Struktur der Massenmedien | 264 | ||
| 2. Die Konzentration im Bereich der Massenmedien | 265 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Pressefreiheit und die Vorstellungen von ihrer Funktion in der amerikanischen Gesellschaft | 270 | ||
| 1. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung | 270 | ||
| 2. Die Auffassung des Supreme Court über die Funktion der Pressefreiheit in der amerikanischen Gesellschaft | 271 | ||
| III. Inhalt und Reichweite des Grundrechts der Pressefreiheit | 274 | ||
| 1. Der Inhalt | 274 | ||
| 2. Grenzen der Pressefreiheit | 279 | ||
| a) Regulatorische Bestimmungen | 280 | ||
| b) Grenzen für den Inhalt von Veröffentlichungen | 281 | ||
| IV. Keine unmittelbare Drittwirkung des Grundrechts der Pressefreiheit | 285 | ||
| 1. Allgemeines | 285 | ||
| 2. Pressefreiheit und Drittwirkung | 287 | ||
| 3. Fairness-Standard und Zugang zu Rundfunk- und Fernsehsendungen lizenzierter privater Funkstationen | 289 | ||
| 4. Zugang Dritter zu Zeitungen mit lokaler oder regionaler Alleinstellung? | 300 | ||
| 5. Die Entscheidung des Supreme Court im Falle Miami Herald v. Tornillo | 304 | ||
| V. Publizistische Kompetenz und Mitbestimmung | 307 | ||
| 1. Grundrecht der Pressefreiheit kein ständisches Privileg | 307 | ||
| 2. Keine institutionalisierte Mitbestimmung | 308 | ||
| 3. Publizistische Kompetenz und kollektives Arbeitsrecht | 309 | ||
| a) Das arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbot | 309 | ||
| b) Publizistische Kompetenz und tarifvertragliche Regelungen | 311 | ||
| aa) Allgemeines | 311 | ||
| bb) Das „voice in the product“-Programm der Zeitungsgewerkschaft | 315 | ||
| c) Unternehmerische Leitungsbefugnis und sog. union shop-Vereinbarungen | 321 | ||
| d) Integrity-Klauseln in Tarifverträgen | 325 | ||
| 4. Zusammenfassung: Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit einer gesetzlich verankerten Mitbestimmung von Redakteuren in publizistischen und personellen Entscheidungen | 328 | ||
| VI. Presse und Antitrustrecht | 329 | ||
| 1. Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Antitrustrechts auf Presseunternehmen | 329 | ||
| 2. Der Newspaper Preservation Act von 1970 | 335 | ||
| Anlage I: Newspaper Preservation Act von 1970. 15 United States Code Annotated | 339 | ||
| Anlage II | 341 |