Zur Ableitung von Kapitalkosten aus dem diskreten Optionspreismodell
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Ableitung von Kapitalkosten aus dem diskreten Optionspreismodell
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 124
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| A. Problemstellung und Gang der Arbeit | 9 | ||
| B. Hauptteil | 12 | ||
| I. Optionspreistheorie | 12 | ||
| 1. Grundlagen | 12 | ||
| a) Einordnung der Optionspreistheorie in die neuere Finanzierungstheorie | 12 | ||
| b) Charakterisierung der Optionsgeschäfte | 14 | ||
| c) Die Basisrelation zwischen Option und Aktie | 15 | ||
| d) Einflußgrößen des Optionspreises | 17 | ||
| 2. Das diskrete Optionspreismodell | 20 | ||
| a) Die Annahmen des Modells | 20 | ||
| b) Ein Zahlenbeispiel zur Bestimmung des Optionspreises | 21 | ||
| c) Ableitung der Optionspreisformel für den Einperiodenfall | 24 | ||
| d) Interpretation der Optionspreisformel | 26 | ||
| e) Die Verkaufsoption | 28 | ||
| f) Die Erweiterung des Modells für den Zweiperiodenfall | 31 | ||
| g) Das Optionspreismodell für eine beliebige endliche Laufzeit der Option | 36 | ||
| h) Die Veränderung des Optionspreises bei Variation seiner Einflußgrößen | 39 | ||
| i) Der Einfluß der Laufzeit auf den Optionspreis | 43 | ||
| j) Die Berücksichtigung von Dividendenzahlungen bei der Optionsbewertung | 46 | ||
| 3. Der derzeitige Stand der Forschung und die kritische Würdigung der OPT | 50 | ||
| II. Analytische Ableitung der Risikoprämie von Fremdkapitaltiteln | 53 | ||
| 1. Der weitere Gang der Arbeit | 53 | ||
| 2. Die Übertragung des Optionsbewertungsansatzes auf die Kapitalanteile an einer Unternehmung | 54 | ||
| a) Die Interpretation des Eigenkapitals als Option auf den Unternehmenswert | 54 | ||
| b) Die Ermittlung des Eigen- und Fremdkapitalwertes | 55 | ||
| c) Die Wertebestimmungsfaktoren der Kapitalanteile | 58 | ||
| 3. Die Ermittlung der von den Gläubigern geforderten Risikoprämie | 60 | ||
| 4. Die Risikoprämie in Abhängigkeit ihrer Bestimmungsgrößen | 63 | ||
| 5. Risikotransfer und Risikoprämie | 70 | ||
| a) Problemstellung | 70 | ||
| b) Risikoprämie und dingliche Besicherung | 71 | ||
| c) Risikoprämie und Haftungszusagen Dritter | 75 | ||
| III. Praxis der Kreditvertragsgestaltung | 78 | ||
| 1. Eine kritische Gegenüberstellung der analytisch erzielten Ergebnisse mit den Gegebenheiten der Finanzierungspraxis | 78 | ||
| 2. Gläubigerschädigende Strategien der Kreditnehmer | 83 | ||
| 3. Klassifizierung der Kreditvertragsklauseln | 86 | ||
| a) Überblick | 86 | ||
| b) Insolvenzrisikoreduzierende Vereinbarungen | 88 | ||
| aa) Informationspflichten/-rechte | 88 | ||
| bb) Investitionsbeschränkungen | 89 | ||
| cc) Dividendenbeschränkungen | 90 | ||
| dd) Finanzierungskennziffern | 92 | ||
| ee) Negativklausel | 93 | ||
| ff) Wandlungs- und Optionsrechte | 94 | ||
| c) Anspruchswahrende Vereinbarungen | 95 | ||
| aa) Dingliche Besicherung | 95 | ||
| bb) Haftungszusagen Dritter | 96 | ||
| C. Zusammenfassung | 99 | ||
| Zusammenfassung | 102 | ||
| Summary | 104 | ||
| Résumé | 106 | ||
| Literaturverzeichnis | 108 |