Industrie und Politik in Bayern 1900-1919
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Industrie und Politik in Bayern 1900-1919
Der Bayerische Industriellenverband als Modell des Einflusses von Wirtschaftsverbänden
Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 15
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Α. Einführung: Fragestellung, Quellen und Literatur | 15 | ||
| I. Vorwort | 15 | ||
| II. Literatur zur neueren bayerischen Geschichte und Versuch eines Abrisses der bayerischen Verbandsgeschichte | 17 | ||
| 1. Allgemeine bayerische Geschichte | 17 | ||
| a) Gesamtdarstellung Bayerns 1890—1919 | 17 | ||
| a 1. Vor 1945 | 17 | ||
| a 2. Nach 1945. Hubensteiner, Bosl | 17 | ||
| Möckls Abriß der Wirtschaftspolitik im Bayern der 80er und 90er Jahre des 19. Jahrhunderts | 19 | ||
| b) Literatur zur Revolution in Bayern 1918/19 | 21 | ||
| c) Parteigeschichten | 23 | ||
| d) Spezielle Arbeiten über die Zeit von 1890—1919 | 23 | ||
| 2. Wirtschaftsgeschichte | 24 | ||
| a) Die Statistik | 24 | ||
| b) Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | 25 | ||
| c) Darstellungen der Zeit 1890—1914 | 26 | ||
| d) Spezielle Literatur | 27 | ||
| d 1. Literatur zu Branchen | 27 | ||
| d 11. Industrie | 27 | ||
| d 111. Elektrizitätswirtschaft | 28 | ||
| d 112. Baumwollindustrie | 29 | ||
| d 12. Bankgeschichte | 30 | ||
| d 13. Mittelstand und Handwerk | 30 | ||
| d 14. Agrargeschichte | 31 | ||
| d 2. Hegionale und lokale Studien | 32 | ||
| e) Arbeiten zu bestimmten wirtschaftsgeschichtlichen und wirtschaftspolitischen Problemen | 33 | ||
| f) Arbeiten zu bestimmten Epochen der bayerischen Wirtschaftspolitik | 34 | ||
| 3. Zur Problematik des Verbandsbegriffs und zur Geschichte des Verbandswesens in Bayern | 35 | ||
| a) Zum Verbandsbegriff | 35 | ||
| b) Die Entstehung des modernen Verbandswesens im 19. Jahrhundert | 36 | ||
| c) Bayern in der Verbandsgeschichte des Reiches bis 1919 | 37 | ||
| d) Ergebnisse und Probleme der bayerischen Verbandsforschung. Die bayerischen Wirtschaftsverbände bis 1919 | 38 | ||
| Agrarverbände | 38 | ||
| Agrarverbände im Ausland | 39 | ||
| Mittelstands- und Gewerbevereine | 40 | ||
| Handelskammern | 41 | ||
| Industrieverbände | 41 | ||
| BIV | 41 | ||
| Handel | 42 | ||
| außenpolitische Verbände | 43 | ||
| Arbeitnehmerverbände | 44 | ||
| staatliche Erfassung der bayerischen Verbände 1919 und 1925 | 45 | ||
| B. Besondere Probleme der bayerischen Wirtschaftsgeschichte 1900—1919 | 47 | ||
| I. Der industrielle Konjunkturverlauf von 1900—1919 | 47 | ||
| Rezession 1908, Hochkonjunktur 1911/12, die Krise 1913 | 48 | ||
| Weltkrieg | 48 | ||
| Konjunktur und Phasenbildung der Industrialisierung | 48 | ||
| II. Die Elektrifizierung | 49 | ||
| 1. Die Elektroindustrie | 49 | ||
| a) Die deutsche Elektroindustrie | 49 | ||
| b) Die bayerische Elektroindustrie | 50 | ||
| 2. Die Stromerzeugung | 50 | ||
| a) Kohle oder Wasserkraft? | 50 | ||
| b) Der Ausbau der bayerischen Wasserkräfte im Überblick | 51 | ||
| c) Der Kampf um den Träger der Stromversorgung | 51 | ||
| Oskar v. Miller und Wihelm v. Finck | 52 | ||
| Bilanz 1914 | 53 | ||
| Revolution und Elektrifizierung | 54 | ||
| das Patt am Ende des Kampfes | 55 | ||
| III. Die Kartellfrage | 55 | ||
| 1. Einführung | 55 | ||
| 2. Die Versuche zur staatlichen Erfassung und Kontrolle der Kartelle | 57 | ||
| 3. Die Entwicklung von Kartellen in Bayern | 60 | ||
| a) Großindustrie | 60 | ||
| b) Lokale Kartelle in einheimische Rohstoffe verarbeitenden Industrien | 61 | ||
| c) Weitere Kartelle | 62 | ||
| d) Kartelle und Regierungsbezirke | 63 | ||
| IV. Kriegs- und Übergangswirtschaft in Bayern (1914—1919) | 63 | ||
| 1. Die Entwicklung der Industrie im Krieg | 63 | ||
| a) nach Branchen | 63 | ||
| a 1. Vom Krieg begünstigte Industrien | 63 | ||
| a 11. Chemie | 63 | ||
| Chemiedreieck | 63 | ||
| Einbußen der Chemie | 65 | ||
| Regensburger Mineralölzentrum | 65 | ||
| Chemie und Verbände | 66 | ||
| a 12. Der Maschinenbau im Krieg | 66 | ||
| MAN | 66 | ||
| Übrige | 68 | ||
| a 13. Graphit | 68 | ||
| a 14. Weitere florierende Industrien | 69 | ||
| a 2. Vom Krieg geschädigte Branchen | 70 | ||
| a 21. Die Textilindustrie | 70 | ||
| Baumwollindustrie | 70 | ||
| Übrige | 73 | ||
| a 22. Die Brauereien | 74 | ||
| a 23. Weitere notleidende Industrien | 74 | ||
| b) regional und lokal | 74 | ||
| Gründungseuphorie in München | 74 | ||
| Schwerpunkte des wirtschaftlichen Aufschwungs: Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Pfalz | 77 | ||
| Zwischen industriellem Fortund Rückschritt: Ober- und Unterfranken, Niederbayern | 78 | ||
| c) Daten zur Gesamtentwicklung | 78 | ||
| v. Gottl-Ottilienfelds Stillegungsstatistiken | 78 | ||
| Neugründungen und Kapitalerhöhungen | 79 | ||
| Investitionen nach Branchen | 80 | ||
| Großindustrie | 81 | ||
| 2. Osels Kampf um die Industrialisierung. Die wirtschaftspolitische Wende des Zentrums | 81 | ||
| a) Bayerns Anteil an der Kriegswirtschaft | 81 | ||
| b) Osels politische Biographie | 81 | ||
| c) Die wirtschaftspolitische Kursänderung des Zentrums und seiner Agrargenossenschaften | 83 | ||
| 3. Die Gründung der „Gesellschaft zur wirtschaftlichen Förderung Bayerns (Bayerische Wasserkraft-Arbeitsgemeinschaft)" | 85 | ||
| 4. Die Expansion der Banken im Krieg | 88 | ||
| 5. Die Krise des Mittelstands | 89 | ||
| 6. Übergangswirtschaft und Revolutionszeit | 91 | ||
| a) Übergangswirtschaft | 91 | ||
| a 1. Privatwirtschaft oder Staatssozialismus? | 91 | ||
| a 2. Die Bildung von staatlichen Stellen und Beiräten | 92 | ||
| b) Bayerns Wirtschaft nach dem Sturz der Monarchie im November 1918 | 93 | ||
| b 1. Die schnelle Anpassung der Behörden | 93 | ||
| b 2. Die wirtschaftliche Lage vom November 1918 bis Mai 1919 | 94 | ||
| b 3. Ausblick auf die Entwicklung nach dem Mai 1919 | 97 | ||
| b 31. Der Erste Weltkrieg als wichtige Etappe der Industrialisierung Münchens | 97 | ||
| b 32. Der Verlust der Selbständigkeit der wichtigsten bayerischen Betriebe 1919—1925 | 98 | ||
| 7. Die Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die bayerische Wirtschaftsgeschichte. Probleme der Beurteilung | 99 | ||
| C. Der Bayerische Industriellen-Verband | 102 | ||
| I. Entwicklung und Struktur des BIV | 102 | ||
| 1. Die Gründung des BIV 1902 | 102 | ||
| 2. Die Ablösung Austs durch Rieppel 1906 und der Beitritt zum CVDI | 104 | ||
| 3. Entwicklung und Struktur der Mitgliedschaft | 105 | ||
| a) Zahl der Mitglieder und angeschlossenen Verbände | 105 | ||
| b) Die Struktur der Mitgliedschaft | 106 | ||
| b 1. Die Aufbauphase 1904 | 106 | ||
| b 2. 1912 | 106 | ||
| Die 23 angeschlossenen Verbände | 106 | ||
| Verteilung auf die Kreise | 107 | ||
| Verteilung innerhalb der Kreise (108), Zahl der direkten und indirekten Mitglieder | 108 | ||
| Branchenstruktur | 108 | ||
| Großfirmen und Grenzbetriebe zum Handwerk | 110 | ||
| Aktiengesellschaften | 110 | ||
| Sonderfälle | 110 | ||
| 4. Die Organisation | 111 | ||
| Zentralismus | 111 | ||
| Vorstand | 111 | ||
| Bayerischer Industrierat | 111 | ||
| Sektionen | 112 | ||
| 5. Führende Persönlichkeiten des BIV | 113 | ||
| a) Alfred Kuhlo. Tätigkeit und Mentalität | 113 | ||
| b) Anton Rieppel | 116 | ||
| c) Tafel, Nerz und der Liberalismus | 117 | ||
| d) Vertreter von Großfirmen | 117 | ||
| e) Die Rolle der Brauereidynastien | 118 | ||
| f) Textilindustrielle | 119 | ||
| 6. Der BIV und die weitere Entwicklung des bayerischen Verbandswesens bis 1914 | 120 | ||
| II. Die Stellung des BIV zur bayerischen und deutschen Innenpolitik bis 1914 | 120 | ||
| 1. Die Reichsinnenpolitik | 120 | ||
| 2. Der BIV und die bayerische Innenpolitik 1902—1914 | 121 | ||
| a) Die Regierung Podewils (1903—12) und der BIV | 121 | ||
| Beziehungen bis 1909 | 121 | ||
| Steuerreformkonflikt | 122 | ||
| Annäherung 1911 | 124 | ||
| b) Die Stellung des BIV zu den Parteien und zum Regierungswechsel in den Jahren 1911/12 | 125 | ||
| b 1. Der BIV und die Probleme des Regierungswechsels | 125 | ||
| b 2. Der BIV und die Parteien mit besonderer Berücksichtigung der Jahre 1911/12 | 127 | ||
| b 3. Die Entwicklung Hertlings (1843—1919) bis 1911/12 | 128 | ||
| b 4. Der BIV und die bayerische Innenpolitik von Hertlings Regierungsantritt bis zum Kriegsausbruch | 130 | ||
| Die Jahre 1912—14 allgemein | 130 | ||
| Prinzregent Luitpold und die Wirtschaft | 130 | ||
| Die Politik Hertlings | 131 | ||
| Industrie und Landtag | 131 | ||
| Zusammenfassung | 132 | ||
| III. Die Wirtschaftspolitik des BIV bis zum Ersten Weltkrieg | 132 | ||
| 1. Gliederungsprobleme | 132 | ||
| 2. Der BIV und die Probleme der Wirtschaftsordnung (Allgemeine Wirtschaftspolitik) | 133 | ||
| a) BIV und staatliche Wirtschaftstätigkeit | 133 | ||
| a 1. Die grundsätzliche Skepsis des BIV | 133 | ||
| a 2. Der BIV und die Probleme der Elektrifizierung | 134 | ||
| a 3. Bergbaufragen | 136 | ||
| a 4. Die Vergebung von Staatsaufträgen | 136 | ||
| a 5. Staatliche Monopole | 137 | ||
| a 6. Zusammenfassung | 138 | ||
| b) Der BIV und die Arbeiterschaft | 138 | ||
| b 1. Die Sozialpolitik | 138 | ||
| b 2. Der Aufbau der Arbeitgeberorganisationen in Bayern | 139 | ||
| b 3. Die Gelben Gewerkschaften und die Propaganda des BIV in der Arbeiterschaft | 140 | ||
| b 4. Der Kampf gegen den Kathedersozialismus | 141 | ||
| b 5. Der BIV und die sozialdemokratisch orientierten Freien Gewerkschaften | 144 | ||
| Statistik | 144 | ||
| fehlender Landesverband | 144 | ||
| BIV und Freie Gewerkschaften | 145 | ||
| Staat und Gewerkschaften | 146 | ||
| b 6. Der BIV und die bayerische SPD | 146 | ||
| Geschichtsschreibung der bayerischen SPD | 146 | ||
| Landeswahlprogramm 1892 | 147 | ||
| a.o. Parteitag 1913 | 148 | ||
| BIV und SPD | 149 | ||
| Regierung, BIV und SPD | 149 | ||
| b 7. Die Diskussion der sozialistischen Theorien | 149 | ||
| b 8. Die Sozialpolitik des BIV | 150 | ||
| b 9. Zusammenfassung | 151 | ||
| c) Der BIV und die Kartellfrage | 151 | ||
| c 1. Kontradiktorische Verhandlungen 1903 ff. | 151 | ||
| c 2. Von 1902 bis zur Hochkonjunktur 1906/07 | 151 | ||
| c 3. Der Konflikt mit dem Kohlensyndikat und der Ausbau der fertigindustriellen Kartelle in der Krise 1908—10 | 153 | ||
| c 4. 1911—1914 | 154 | ||
| c 5. Probleme der Beurteilung der Kartellentwicklung und Zusammenfassung | 155 | ||
| d) Der BIV und die Wandlungstendenzen der Wirtschaftsordnung vor 1914. Zusammenfassung | 156 | ||
| 3. Spezielle Arbeitsbereiche des BIV. Außenhandels-, Finanz- und Verkehrspolitik | 156 | ||
| a) Außenhandelspolitik | 156 | ||
| Anfängliche Neutralität | 156 | ||
| Handelsvertragsverein | 157 | ||
| Leipziger Kartell von 1913 | 157 | ||
| Zusammenfassung | 157 | ||
| b) Finanzpolitik | 158 | ||
| b 1. Allgemeines | 158 | ||
| b 2. Reichssteuern | 158 | ||
| b 3. Bayerische Steuerreform 1910—12 | 159 | ||
| b 4. Gemeindesteuern | 160 | ||
| c) Verkehrspolitik | 160 | ||
| Bahnen | 160 | ||
| Wasserstraßen | 161 | ||
| d) Zusammenfassung | 161 | ||
| IV. Der BIV im Ersten Weltkrieg | 162 | ||
| 1. Grundzüge der Verbandsentwicklung | 162 | ||
| a) Die verstärkte Mitgliederzunahme | 162 | ||
| b) Der weitgehende Anschluß der Klein- und Mittelbetriebe | 162 | ||
| c) Die Zunahme der Kompetenzen | 163 | ||
| 2. Die unmittelbaren Kriegsprobleme | 163 | ||
| a) Kriegsausbruch | 163 | ||
| b) Das Nachgeben der Gewerkschaften | 164 | ||
| c) Die Furcht vor den Folgen eines langen Krieges | 164 | ||
| d) Kriegsfinanzierung und Steuerpolitik | 166 | ||
| e) Die Kriegsziele des BIV | 167 | ||
| 3. Die veränderte Stellung des BIV in der bayerischen Wirtschafts- und Innenpolitik | 169 | ||
| 4. Der BIV und die Wirtschaftsordnung im Krieg | 173 | ||
| V. Der BIV und die Revolution von 1918/19 in Bayern | 174 | ||
| 1. Die innere Entwicklung des BIV | 174 | ||
| a) Die Anpassung der Organisation | 174 | ||
| b) Die Aktivierung der Sektionen und die Integration der Opposition in München | 175 | ||
| 2. Die Weiterentwicklung des Verbandswesens und die Zusammenarbeit mit nahestehenden Parteien | 175 | ||
| Arbeitgeberorganisation | 175 | ||
| weitere Verbände | 175 | ||
| RVDI | 176 | ||
| Vereinigung der Wirtschaftsverbände | 176 | ||
| Aktionsausschuß der bürgerlichen Parteien Münchens | 176 | ||
| 3. Der Verband in der Defensive: Vom Sturz der Monarchie zur versuchten Änderung der Wirtschaftsordnung | 177 | ||
| Die Anpassung im November 1918 | 177 | ||
| Werbeausschuß des BIV | 178 | ||
| Zunehmende Konfrontation mit Eisner | 178 | ||
| Sozialisierung und Räterepublik | 179 | ||
| 4. Ausblick auf die Entwicklung ab Mai 1919 | 180 | ||
| Abbau der Ergebnisse der Revolution | 180 | ||
| Kampf gegen die Regierung Hoffmann | 180 | ||
| Pessimismus Ende 1919 | 181 | ||
| 5. Bilanz der Entwicklung 1914—1919 | 181 | ||
| VI. Die Techniken der Interessenvertretung | 181 | ||
| D. Zusammenfassung | 183 | ||
| E. Anhang | 186 | ||
| I. Dokument: Antrag Osel und Genossen in der Kammer der Abgeordneten 30.1.1917 | 186 | ||
| II. Quellen | 186 | ||
| III. Literatur | 190 | ||
| Personenregister | 200 |