Telearbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Telearbeit
Möglichkeiten und Grenzen einer telekommunikativen Dezentralisierung von betrieblichen Arbeitsplätzen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 130
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 8 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| 0. Einleitung | 14 | ||
| I. Telearbeit - Grundlagen, Konzepte und Arbeitsmarktrelevanz | 20 | ||
| A. Definition von Telearbeit | 20 | ||
| B. Mögliche Dezentralisierungskonzepte für Telearbeit | 25 | ||
| C. Telearbeit - Eine arbeitsmarktrelevante Arbeitsform? | 31 | ||
| 1. Entwicklung der Informationsberufe | 33 | ||
| 2. Teilzeittelearbeit als Instrument der Arbeitsmarktentlastung | 37 | ||
| 3. Telearbeit als geringfügige Beschäftigung | 40 | ||
| 4. Berufliche Integrationschance für Randgruppen des Arbeitsmarktes | 40 | ||
| 5. Verbreitung der Telearbeit - Bestand und Prognosen | 44 | ||
| II. Betriebliche und individuelle Chancen und Risiken beim Einsatz von Telearbeit | 48 | ||
| A. Konsequenzen einer Dezentralisierung auf Untemehmensebene | 48 | ||
| 1. Auswirkungen auf Lohn- und Lohnnebenkosten | 49 | ||
| 2. Auswirkungen auf die Produktivität | 51 | ||
| 3. Auswirkungen auf die Qualität des Arbeitsergebnisses | 56 | ||
| 4. Auswirkungen auf die Personaleinsatzflexibilität | 57 | ||
| a) Operative Flexibilitätserhöhung | 58 | ||
| b) Strategische Flexibilitätserhöhung | 62 | ||
| c) Einschränkungen der Flexibilisierung bei der Telearbeit | 65 | ||
| 5. Investitionskosten bei der Einführung von Telearbeit | 66 | ||
| a) Endgeräte- und Datenübertragungseinrichtungskosten | 67 | ||
| b) Raum- und Raumausstattungskosten | 68 | ||
| 6. Transport- und Telekommunikationskosten | 69 | ||
| 7. Zwischenresümee I | 75 | ||
| B. Konsequenzen einer Dezentralisierung für die Telearbeiter | 77 | ||
| 1. Auswirkungen auf das Einkommen | 77 | ||
| a) Einkommen durch Telearbeit | 78 | ||
| b) Reduktion von Lebenshaltungskosten | 81 | ||
| c) Zusatzkosten für den Telearbeiter | 82 | ||
| 2. Auswirkungen auf die soziale Sicherheit | 84 | ||
| 3. Gesundheitliche Gefahren | 86 | ||
| 4. Auswirkungen auf die Arbeitsqualität und -zufriedenheit | 88 | ||
| a) Arbeitsanforderungen | 89 | ||
| b) Karrierechancen | 91 | ||
| c) Flexiplace und Flexitime | 92 | ||
| d) Stärkung der Eigenverantwortlichkeit | 94 | ||
| e) Arbeitszufriedenheit | 96 | ||
| f) Telearbeit ein Königsweg in die berufliche Selbständigkeit | 97 | ||
| 5. Auswirkungen auf die Lebensqualität | 100 | ||
| a) Gefahr der Isolation | 101 | ||
| b) Auswirkungen auf das Familienleben | 104 | ||
| 6. Nachfrage der Arbeitnehmer nach Telearbeitsplätzen | 107 | ||
| 7. Zwischenresümee II | 111 | ||
| III. Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland | 113 | ||
| A. Technische Rahmenbedingungen der Telearbeit als Dezentralisierungspromotoren | 113 | ||
| 1. Entwicklung der Datenverarbeitung unter Zentralisations- und Dezentralisationsgesichtspunkten | 115 | ||
| 2. Entwicklung in der Textverarbeitung | 118 | ||
| 3. Entwicklung der Kommunikationstechnologie | 119 | ||
| a) Entwicklungsstand der Telekommunikationsinfrastruktur | 119 | ||
| (1) Öffentliche Kommunikationsnetze und -dienste | 119 | ||
| (2) Private Netze | 140 | ||
| b) Zukünftige Entwicklungslinien | 143 | ||
| (1) Entwicklung der Kommunikationsnetze und -dienste | 143 | ||
| (2) Entwicklungen bei den Endgeräten | 150 | ||
| 4. Zwischenresümee III | 154 | ||
| B. Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit in der Bundesrepublik Deutschland | 158 | ||
| 1. Rechtlicher Status von Telearbeitern | 158 | ||
| a) Telearbeit als Arbeitsverhältnis | 159 | ||
| b) Telearbeit als Heimarbeitsverhältnis | 162 | ||
| c) Telearbeiter als arbeitnehmerähnliche Personen | 166 | ||
| d) Telearbeiter als Selbständige | 167 | ||
| e) Dienst- und Werkvertrag | 167 | ||
| 2. Arbeitsrechtlicher Schutz von Telearbeitern | 171 | ||
| a) Arbeitszeitregelungen | 171 | ||
| b) Urlaubsregelungen | 173 | ||
| c) Lohnfortzahlung/Feiertagsentlohnung | 174 | ||
| d) Kündigungsschutz | 176 | ||
| e) Mutterschutz | 179 | ||
| f) Schwerbehindertenschutz | 181 | ||
| g) Tarifvertragsrecht | 182 | ||
| h) Betriebsverfassungsrecht | 184 | ||
| 3. Sozialversicherungsrechtlicher Schutz von Telearbeitern | 191 | ||
| a) Krankenversicherung | 193 | ||
| b) Unfallversicherung | 195 | ||
| c) Rentenversicherung | 196 | ||
| d) Arbeitslosenversicherung | 198 | ||
| e) Versicherungsfreiheit aufgrund geringfügiger Beschäftigung | 199 | ||
| 4. Datenschutz und Telearbeit | 202 | ||
| 5. Zwischenresümee IV | 203 | ||
| C. Positionen der Sozialpartner | 205 | ||
| IV. Organisatorische Umsetzbarkeit | 208 | ||
| A. Dezentralisierungspotential verschiedener Büroaufgabentypen | 208 | ||
| 1. Unterstützungsaufgaben | 210 | ||
| 2. Sachbearbeitung | 211 | ||
| 3. Fachaufgaben | 214 | ||
| 4. Managementaufgaben | 215 | ||
| 5. Merkmale telearbeitsfahiger Arbeitsplätze | 216 | ||
| B. Ermittlung des Dezentralisationsgrades von Organisationsstrukturen | 218 | ||
| 1. Horizontale und vertikale Handlungsautonomie und organisatorische Dezentralisierung | 221 | ||
| 2. Merkmale zur Messung des horizontalen und vertikalen Dezentralisationsgrades | 227 | ||
| C. Organisatorischer Strukturwandel aufgrund der Implementierung von IuK-Technologien im Bürobereich | 230 | ||
| 1. Einfluß von IuK-Technologien auf den horizontalen Dezentralisationsgrad | 230 | ||
| 2. Einfluß von IuK-Technologien auf den vertikalen Dezentralisationsgrad | 233 | ||
| D. Technische Unterstützungs- und Substitutionseffekte in bestehenden Organisationsstrukturen | 237 | ||
| E. Zwischenresümee V | 246 | ||
| V. Schlußbetrachtung | 248 | ||
| Literatur | 251 |