Die Rechtsangleichung gemäß Art. 100 des EWG-Vertrages
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsangleichung gemäß Art. 100 des EWG-Vertrages
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 31
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| A. Auslegung des Artikels 100 EWGV | 15 | ||
| I. Angleichung von nationalen Rechts- und Verwaltungsvorschriften | 15 | ||
| 1. Angleichung | 15 | ||
| 2. Nationale Rechts- und Verwaltungsvorschriften | 16 | ||
| a) Begriff | 16 | ||
| b) Sind Vorschriften in allen Ländern notwendig? | 18 | ||
| II. Richtlinien | 19 | ||
| III. Errichtung und Funktionieren des Gemeinsamen Marktes | 21 | ||
| 1. Fünf Freiheiten | 22 | ||
| a) Freier Warenverkehr | 22 | ||
| aa) Zollunion und gemeinsamer Zolltarif | 22 | ||
| bb) Abgaben gleicher Wirkung wie Zölle | 22 | ||
| cc) Handelsmonopole und diskriminierende innerstaatliche Abgaben | 23 | ||
| dd) Verbot mengenmäßiger Beschränkungen | 23 | ||
| ee) Verbot von Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßige Beschränkungen | 24 | ||
| ff) Abgrenzung von Liberalisierungsvorschriften und Rechtsangleichung | 25 | ||
| b) Die übrigen Freiheiten | 29 | ||
| aa) Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 30 | ||
| bb) Niederlassungsfreiheit | 30 | ||
| cc) Freier Dienstleistungsverkehr | 32 | ||
| dd) Freier Kapital- und Zahlungsverkehr | 32 | ||
| 2. Gemeinsame Politiken | 32 | ||
| a) Landwirtschaft | 33 | ||
| b) Verkehrspolitik und gemeinsame Handelspolitik | 34 | ||
| 3. Koordinierung der Wirtschaftspolitik | 34 | ||
| 4. Gleiche Wettbewerbsbedingungen | 36 | ||
| 5. Wirtschaftsverfassung der EWG | 39 | ||
| a) Grundsätze der Verfassung | 39 | ||
| b) Ein Markt für Anbieter und Nachfrager | 42 | ||
| 6. Schlußbetrachtung bezüglich des Begriffs des Gemeinsamen Marktes | 44 | ||
| 7. Möglichkeiten einer Erweiterung des Begriffs des Gemeinsamen Marktes | 45 | ||
| a) Dynamischer Prozeß der Integration | 45 | ||
| b) Grenzen der Dynamik | 47 | ||
| c) Möglichkeiten der Vertragserweiterung | 50 | ||
| IV. Unmittelbare Auswirkung | 53 | ||
| 1. „Erforderlichkeit“ oder „Nützlichkeit“ | 53 | ||
| 2. „Intensität“ oder „Kausalität“ | 55 | ||
| 3. Nachweis der unmittelbaren Auswirkung | 57 | ||
| V. Spezialvorschriften der Rechtsangleichung | 59 | ||
| 1. Spezialvorschriften auf dem Gebiet der Freiheiten und des ungehinderten Wettbewerbs | 60 | ||
| 2. Angleichungsvorschriften bei den gemeinsamen Politiken | 60 | ||
| VI. Methode und Regelungsintensität der Richtlinien | 61 | ||
| 1. Totale und optionelle Harmonisierung | 61 | ||
| 2. Inhalt der Richtlinien | 62 | ||
| a) Detailregelungen | 63 | ||
| b) Rahmenrichtlinien | 65 | ||
| c) Angleichung durch Zielbestimmungen oder die Angabe des zu erreichenden Ergebnisses | 66 | ||
| d) Angleichung durch Verweis auf technische Normen | 68 | ||
| e) Rechtsangleichung durch Setzung eines gemeinschaftlichen Mindeststandards | 69 | ||
| f) Abweichende Klauseln | 71 | ||
| g) Ausschluß der Bindungswirkung | 73 | ||
| h) Abgestuftes Normungssystem | 74 | ||
| VII. Vollzug der Rechtsangleichung | 76 | ||
| VIII. Wirkung der Rechtsangleichung | 79 | ||
| B. Grenzen der Rechtsangleichung | 81 | ||
| I. Die politische Lage | 81 | ||
| 1. Die aktuelle Situation | 81 | ||
| 2. Politische Ziele bei der Gründung der Gemeinschaft | 82 | ||
| 3. Der EWG-Vertrag als politischer Vertrag | 83 | ||
| 4. Das politische Element in der Organisationsstruktur der Gemeinschaft | 85 | ||
| 5. Schlußfolgerungen | 87 | ||
| II. Mangelnde demokratische Legitimation | 88 | ||
| 1. Beteiligte am gemeinschaftlichen Gesetzgebungsverfahren | 88 | ||
| 2. Funktion der Parlamente | 90 | ||
| 3. Erfüllung dieser Funktionen durch die nationalen Parlamente | 91 | ||
| 4. Situationsbeschreibung | 93 | ||
| 5. Schlußfolgerung | 94 | ||
| III. Einstimmigkeit | 96 | ||
| 1. Unterschiedliche Interessen | 97 | ||
| 2. Angleichung der Interessen | 98 | ||
| 3. Interessenangleichung und der Gegensatz von angelsächsischem und kontinentaleuropäischem Rechtssystem | 100 | ||
| a) Unterschiede | 100 | ||
| b) Problembereiche | 101 | ||
| aa) Interpretation der „statutes“ | 101 | ||
| bb) Rechtsprinzipien | 101 | ||
| c) Berührungspunkte | 102 | ||
| d) Lösungsansatz | 103 | ||
| IV. Unzulänglichkeit der Rechtsangleichung | 104 | ||
| 1. Allgemeine Bemerkungen | 104 | ||
| 2. Beispiel Zollrecht | 104 | ||
| V. Artikel 235 | 106 | ||
| 1. Tätigwerden der Gemeinschaft erforderlich | 107 | ||
| 2. Zur Verwirklichung der Ziele der Gemeinschaft im Rahmen des Gemeinsamen Marktes | 108 | ||
| a) Ziele der Gemeinschaft | 108 | ||
| b) Im Rahmen des Gemeinsamen Marktes | 110 | ||
| 3. Erforderliche Vorschriften nicht vorhanden | 111 | ||
| C. Aktuelle Problemfelder | 114 | ||
| I. Beseitigung technischer Handelshemmnisse | 114 | ||
| 1. Drittlandsproblem | 114 | ||
| 2. Technischer Fortschritt | 116 | ||
| II. Verbraucherschutz | 116 | ||
| 1. Schutz der Gesundheit, Sicherheit und Information des Verbrauchers | 117 | ||
| a) Stoffe, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen | 118 | ||
| b) Kosmetische Erzeugnisse | 120 | ||
| c) Gefährliche Stoffe (inclusive Verpackung und Kennzeichnung dieser Stoffe) | 121 | ||
| d) Verpackung und Kennzeichnung | 123 | ||
| e) Ergebnis | 124 | ||
| 2. Schutz der wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher | 124 | ||
| a) Richtlinienvorschlag vom 23. 7. 1976 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte | 125 | ||
| b) Richtlinienvorschlag vom 5. 1. 1977 betreffend den Verbraucherschutz bei außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Verträgen | 128 | ||
| c) Richtlinienvorschlag vom 27. 2. 1978 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über irreführende und unlautere Werbung | 129 | ||
| d) Richtlinienvorschlag vom 21. 2. 1979 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit | 131 | ||
| e) Richtlinienvorschlag vom 25. 11. 1980 zur Angleichung des Markenrechts der Mitgliedstaaten | 133 | ||
| f) Ergebnis | 133 | ||
| 3. Systematisierung der Richtlinien nach Kompetenznormen | 134 | ||
| III. Umweltschutz | 135 | ||
| 1. Gewässerschutz | 136 | ||
| 2. Luftreinhaltung | 142 | ||
| 3. Lärmbekämpfung | 145 | ||
| 4. Abfälle | 148 | ||
| 5. Schutz des Raumes | 151 | ||
| 6. Fauna und Flora | 152 | ||
| 7. Ergebnis | 152 | ||
| 8. Systematisierung der Richtlinien nach Kompetenznormen | 152 | ||
| Schlußbetrachtung | 155 | ||
| Literaturverzeichnis | 157 | 
