Das Dilemma des Verwaltungsmannes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Dilemma des Verwaltungsmannes
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 26
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Erstes Kapitel: Entscheidung und Apparat | 13 | ||
| Mythos der Persönlichkeit | 13 | ||
| Großorganisation als Typ | 13 | ||
| Heroische Vision | 15 | ||
| Gewicht der Erfahrung | 18 | ||
| Segen der Entschlußkraft | 21 | ||
| Aspekte des Entscheidungsvorgangs | 23 | ||
| Abhängiges Entscheiden | 23 | ||
| Fortlaufendes Geschehen | 26 | ||
| Gegebene Voraussetzungen | 29 | ||
| Wissen und Wissenschaft | 31 | ||
| Zweites Kapitel: Umwelt und Verwaltung | 34 | ||
| Regulatorische Wirkungen der Gesellschaft | 34 | ||
| Gemeinsamkeiten im Bild der industriellen Gesellschaft | 34 | ||
| Regulativer Drang der Gesellschaft | 36 | ||
| Soziales Plebiszit? | 38 | ||
| Regulierer und Regulierte | 41 | ||
| Begrenztes Folgevermögen der Gesellschaft | 43 | ||
| Was von der Verwaltung erwartet wird | 43 | ||
| Haushaltsplanung | 46 | ||
| Verwaltungsreform | 48 | ||
| Talentsuche | 51 | ||
| Leistungshebung | 53 | ||
| Drittes Kapitel: Vorrichtungen und Verhalten | 56 | ||
| Struktur als Beeinflussungsmittel | 56 | ||
| Anordnender und beschreibender Sprachgebrauch | 56 | ||
| Struktur der Leitung | 60 | ||
| Handhabung des Apparats | 61 | ||
| „Logik der Verwaltung“? | 63 | ||
| Skala der Motive | 66 | ||
| Antriebe und Druckmomente | 66 | ||
| Dimensionen des Eigeninteresses | 68 | ||
| Widerstreit der Impulse | 70 | ||
| Fülle der Variablen | 72 | ||
| Viertes Kapitel: Status und Funktion | 75 | ||
| Institutionelle Manifestation | 75 | ||
| Das Streben nach Verwaltungsstärke | 75 | ||
| Konturierung der Bürokratie | 77 | ||
| Bürokratie und Verfassungsstaat | 80 | ||
| Verantwortlichkeit und Selbstinteresse | 82 | ||
| Einfluß und Beeinflussung | 85 | ||
| Überschau und Spezialisierung | 88 | ||
| Statusbeamtentum | 88 | ||
| Perspektive des „Generalisten“ | 89 | ||
| Funktionale Expertise | 92 | ||
| Verengung der Verantwortlichkeit | 94 | ||
| Fünftes Kapitel: Bereiche des Verwaltungshandelns | 97 | ||
| Loyaler Rat | 98 | ||
| Formale Legitimität | 98 | ||
| Einfluß des Dienstgedankens | 100 | ||
| Beratung der Politik | 102 | ||
| Wer ist der Berater? | 105 | ||
| Verantwortliche Steuerung | 107 | ||
| Programmformulierung | 107 | ||
| Disziplin des Programms | 111 | ||
| Geschäftsführung und Verwaltungsgang | 112 | ||
| Staatsbürger und Verwaltung | 115 | ||
| Sechstes Kapitel: Zwischen Wollen und Müssen | 118 | ||
| Diener der Arbeitenden: Sowjetischer Stil | 119 | ||
| „Volkseigene“ Verwaltung | 119 | ||
| Die Lockung großer Erwartungen | 123 | ||
| Das Kissen der überdurchschnittlichen Quotenerfüllung | 125 | ||
| Das Abfeilen der Kanten | 128 | ||
| Gewinn- und Verlustrechnung der Systemloyalität | 131 | ||
| Persönliches Regiment und modernisierte Verwaltung | 133 | ||
| Der Seher des öffentlichen Interesses | 133 | ||
| Wie gut sind gute Gründe? | 135 | ||
| Zerrostung der Integrität | 137 | ||
| Zusammenprall des Alten und des Neuen | 138 | ||
| Siebentes Kapitel: Bestand und Wandel | 142 | ||
| Verharrung und Reform | 143 | ||
| Verwaltung und Stabilität | 143 | ||
| Befestigung der Tradition | 144 | ||
| Trennende Tendenzen | 146 | ||
| Quelle von Ideen | 149 | ||
| Funktionelle Neutralität | 151 | ||
| Anpassung und Aufweichung | 153 | ||
| Dienst am Volk? | 153 | ||
| Massenprozedur | 156 | ||
| Sonderrezepte | 159 | ||
| Achtes Kapitel: Sachgerechtigkeit und Rechtmäßigkeit | 161 | ||
| Weg in die Sachgerechtigkeit | 163 | ||
| Einflüsse des sozialen Klimas | 163 | ||
| Grundlagen der organisatorischen Initiative | 167 | ||
| Ungeeignetes Mittel | 170 | ||
| Wahrung des Rechts | 172 | ||
| Recht als Freund oder Feind | 172 | ||
| Wahrnehmung und Deutung | 175 | ||
| Gewährleistung des Rechts | 178 | ||
| Neuntes Kapitel: Zwischen Stehen und Fallen | 184 | ||
| Reorganisation an der Spitze | 186 | ||
| Ursprung des Entwurfs | 186 | ||
| Ein Schritt zurück | 189 | ||
| Kampf der Wagen und Gesänge | 190 | ||
| Pfad ins Einvernehmen | 191 | ||
| Gesetz des Milieus | 192 | ||
| Empirische Grundlage | 192 | ||
| Milieubezogenes Verhalten | 194 | ||
| Der feste Boden | 196 | ||
| „Verfassung“ der Verwaltung | 198 | ||
| Schrifttumsauswahl | 201 | ||
| Personen- und Sachverzeichnis | 214 |