Internationale Marktvereinbarungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Marktvereinbarungen
Wesen und volkswirtschaftliche Bedeutung
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 4
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Kapitel 1: Problemstellung und Abgrenzungen dieser Untersuchung | 9 | ||
| A. Problematik und Ziel der Untersuchung | 9 | ||
| B. Begriff und Abgrenzungen | 11 | ||
| I. Begriff | 11 | ||
| II. Abgrenzungen | 15 | ||
| 1. Im Begriff | 15 | ||
| 2. In der Untersuchungsmethode | 18 | ||
| 3. In den Wirtschaftsbereichen | 20 | ||
| Kapitel 2: Die Grundlagen internationaler Marktvereinbarungen | 21 | ||
| A. Geschichte und Struktur internationaler Marktvereinbarungen | 21 | ||
| I. Entwicklung und gegenwärtiges Ausmaß dieser Institutionen | 21 | ||
| 1. Bei Rohstoffen | 21 | ||
| a) Zucker | 21 | ||
| b) Weizen | 24 | ||
| c) Tee | 26 | ||
| d) Kaffee | 27 | ||
| e) Kautschuk | 28 | ||
| f) Zinn | 29 | ||
| g) Andere Rohstoffe | 31 | ||
| 2. Bei Industrieprodukten | 32 | ||
| II. Das Zielsystem | 41 | ||
| III. Der Maßnahmenkatalog | 45 | ||
| B. Ursachen für das Zustandekommen internationaler Marktvereinbarungen | 50 | ||
| Vorbemerkungen | 50 | ||
| I. Die Komponenten auf der Angebotsseite | 52 | ||
| 1. Zahl der Anbieter und räumliche Verteilung | 52 | ||
| 2. Die „Kartellfähigkeit" der Produkte | 55 | ||
| 3. Elastizität des Angebots in bezug auf den Preis | 56 | ||
| 4. Produktionstechnik, -methoden und fixe Kosten | 61 | ||
| II. Die Komponenten auf der Nachfrageseite | 68 | ||
| 1. Die Zahl der Nachfrager und die Streuung der Gesamtnachfrage über den Wirtschaftsraum | 68 | ||
| 2. Nachfrageelastizität in bezug auf den Preis | 71 | ||
| 3. Bedeutung der Nachfragesubstitution | 75 | ||
| 4. Die Nachfrageelastizität in bezug auf das Einkommen | 77 | ||
| C. Ursachen für das Zerbrechen bzw. Nichterneuern von internationalen Marktvereinbarungen | 81 | ||
| I. Politische Motive | 82 | ||
| 1. Vorbereitung und Durchführung von Weltkriegen | 82 | ||
| 2. Lokal begrenzte politische Krisen und Auseinandersetzungen | 84 | ||
| 3. Bedeutung der kommunistisch planwirtschaftlichen Wirtschaftspraxis | 89 | ||
| II. Wirtschaftliche Motive | 94 | ||
| 1. Die Motive auf der Angebotsseite | 94 | ||
| a) Nichterreichbarkeit der Ziele bzw. Verlorengehen der Vorteile für das Zusammenwirken in internationalen Marktvereinbarungen | 95 | ||
| b) Auswirkungen der Investitionstätigkeit und des technischen Fortschritts während der Vertragsdauer | 99 | ||
| c) Die Außenseiter | 103 | ||
| 2. Die Motive auf der Nachfrageseite | 111 | ||
| Kapitel 3: Wirtschaftspolitische Bedeutung der internationalen Marktvereinbarungen | 115 | ||
| A. Die Bedeutung der internationalen Marktvereinbarungen für die Volkswirtschaften mit Produktionsstandorten | 117 | ||
| I. Die internationalen Kartelle in Industriestaaten | 117 | ||
| 1. Sicherung des Inlandbedarfs | 117 | ||
| 2. Die Exportpolitik | 119 | ||
| 3. Der Einfluß der internationalen Kartelle auf Forschung, Erfindungen, Patente, technischen Fortschritt und seine ökonomische Anwendung | 123 | ||
| a) Forschungen, Erfindungen und Patentierungen bei internationalen Industriekartellen | 126 | ||
| b) Das Finanzierungsproblem | 140 | ||
| c) Grenzen der Anwendung von Erfindungen, Patenten und technischem Fortschritt bei internationalen Kartellen | 142 | ||
| 4. Internationale Kartelle und die staatliche Wirtschaftspolitik | 144 | ||
| II. Die Bedeutung der internationalen Rohstoffmarktvereinbarungen für wirtschaftlich noch wenig entwickelte Volkswirtschaften | 148 | ||
| 1. Sicherung des Inlandbedarfs | 148 | ||
| a) Bei Nahrungsmitteln | 149 | ||
| b) Bei Genußmitteln | 150 | ||
| c) Bei landwirtschaftlichen und mineralischen Rohstoffen zur Weiterverarbeitung | 151 | ||
| 2. Die Bedeutung von internationalen Rohstoffmarktvereinbarungen für eine Industrialisierung unterentwickelter Räume | 152 | ||
| a) Ausgangslage: Monokulturen und Exportsituation | 154 | ||
| b) Der Prozeßablauf und seine ökonomischen Grenzen | 163 | ||
| aa) Für die Inlandsindustrialisierung | 163 | ||
| bb) Für die Exportindustrialisierung | 174 | ||
| 3. Internationale Rohstoffmarktvereinbarungen und staatliche Wirtschaftspolitik | 190 | ||
| B. Die Bedeutung internationaler Marktvereinbarungen für die Volkswirtschaften ohne deren Produktionsstandorte (mit Verbraucherinteressen) | 194 | ||
| I. Formen der Beteiligung der verbrauchsorientierten Volkswirtschaften an internationalen Rohstoffmarktvereinbarungen | 194 | ||
| II. Gründe für die Beteiligung der verbrauchsorientierten Volkswirtschaften an diesen internationalen Rohstoffmarktvereinbarungen | 197 | ||
| 1. Politische Gründe einer Beteiligung | 198 | ||
| 2. Wirtschaftliche Gründe | 200 | ||
| a) Sicherung der Versorgung mit Vorprodukten | 200 | ||
| b) Einflußnahme auf die Preispolitik in den Marktvereinbarungen | 205 | ||
| c) Rückwirkungen auf den eigenen Kapital- und Konsumgüterabsatz in den unterentwickelten Erzeugerländern | 210 | ||
| Zusammenfassung | 213 | ||
| Summary | 218 | ||
| Résumé | 220 | ||
| Literaturverzeichnis | 222 | ||
| Sachwortverzeichnis | 237 |