Der Einfluß des Steuersystems und des kommunalen Finanzsystems auf die Landesentwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einfluß des Steuersystems und des kommunalen Finanzsystems auf die Landesentwicklung
Leibfritz, Willi | Teschner, Stephan
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 108
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Methodische Vorüberlegungen zu den Beziehungen zwischen Raumwirtschaft und Finanzwirtschaft | 18 | ||
| 1. Finanzwirtschaftliche Einflüsse auf die regionalen privatwirtschaftlichen Kosten | 18 | ||
| 2. Regionale privatwirtschaftliche Beziehungen | 21 | ||
| 3. Regionale finanzwirtschaftliche Beziehungen | 22 | ||
| 4. Systematisierung der finanzwirtschaftlichen Einflüsse auf die Regionalentwicklung | 23 | ||
| 5. Die globale Erfassung der finanzwirtschaftlichen Einflüsse auf die Regionalentwicklung | 27 | ||
| II. Allgemeine Analyse der Raumwirksamkeit einzelner Steuern | 33 | ||
| 1. Zur Definition der Raumwirksamkeit | 33 | ||
| 2. Gewerbesteuer | 40 | ||
| a) Die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen | 40 | ||
| b) Die Raumwirksamkeit | 42 | ||
| 3. Grundsteuer | 45 | ||
| a) Die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen | 45 | ||
| b) Die Raumwirksamkeit | 46 | ||
| 4. Grunderwerbsteuer | 47 | ||
| a) Die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen | 47 | ||
| b) Die Raumwirksamkeit | 49 | ||
| 5. Einkommensteuer | 50 | ||
| a) Die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen | 50 | ||
| b) Allgemeine Raumwirksamkeit | 51 | ||
| c) Gemeindeeinkommensteuer | 53 | ||
| 6. Kraftfahrzeugsteuer | 56 | ||
| a) Die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen | 56 | ||
| b) Raumwirksamkeit | 57 | ||
| 7. Mineralölsteuer | 58 | ||
| a) Die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen | 58 | ||
| b) Raumwirksamkeit | 59 | ||
| III. Spezielle Raumwirksamkeitsanalyse der steuerlichen Regionalförderung | 63 | ||
| 1. Beschreibung regionaler steuerlicher Investitionsfördermaßnahmen | 64 | ||
| a) Regionale steuerliche Investitionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik im Rahmen sonstiger Instrumente | 64 | ||
| aa) Sonderabschreibung | 64 | ||
| bb) Steuerfreie Investitionsrücklage | 66 | ||
| cc) Steuerfreie Investitionszulage | 67 | ||
| dd) Steuerbarer Investitionszuschuß | 68 | ||
| ee) Sonstige steuerliche Erleichterungen | 70 | ||
| ff) Zinsvergünstigungen und Zuschüsse zu Betriebsausgaben | 71 | ||
| b) Weitere mögliche (aber in der Bundesrepublik nicht angewendete) steuerliche Investitionsanreize | 72 | ||
| aa) Investitionsfreibetrag | 72 | ||
| bb) Abzug eines Teils der Investitionskosten von der Steuerschuld | 72 | ||
| cc) Kombination zwischen steuerfreier Investitionsrücklage und Investitionsfreibetrag | 73 | ||
| 2. Einige Hilfskriterien zur Beurteilung der einzelnen steuerlichen Investitionsförderinstrumente | 73 | ||
| 3. Ansatzpunkte zur Abschätzung des Gesamteinflusses der regionalen steuerlichen Investitionsförderung | 82 | ||
| a) Ergebnisse der Steuerstatistik und der regionalen Investitionsförderstatistik | 83 | ||
| b) Ein eigener Versuch zur Gesamtbeurteilung der steuerlichen Regionalförderung | 86 | ||
| IV. Analyse der Kommunalfinanzen unter landesentwicklungspolitischen Gesichtspunkten | 89 | ||
| 1. Höhe und Entwicklung der kommunalen Finanzmasse in der Bundesrepublik | 91 | ||
| a) Die wichtigsten kommunalen Einnahmearten | 91 | ||
| b) Die wichtigsten Ausgabearten und die finanzielle Anspannung | 99 | ||
| c) Die Verteilung wichtiger kommunaler Einnahmen auf die Gemeindegrößenklassen | 103 | ||
| 2. Der kommunale Finanzausgleich | 107 | ||
| a) Darstellung des Systems | 113 | ||
| 3. Kommunalfinanzen in Bayern aus landesentwicklungspolitischer Sicht | 133 | ||
| a) Finanzprofile der Gemeindetypen | 133 | ||
| b) Analysen der Kommunalfinanzen in Bayern auf der Grundlage einer finanzstatistischen Umgruppierung nach landesentwicklungspolitischen Kriterien | 139 | ||
| aa) Methodische Vorbemerkungen | 139 | ||
| bb) Einnahmehöhe und Einnahmestruktur der einzelnen Gemeindegruppen in den Verdichtungsräumen, den strukturschwachen Gebieten und den sonstigen ländlichen Räumen | 140 | ||
| cc) Höhe und Art der Ausgabentätigkeit der einzelnen Gemeindegruppen in den Verdichtungsräumen, den strukturschwachen Gebieten und den sonstigen ländlichen Räumen | 150 | ||
| dd) Der Finanzierungsspielraum der einzelnen Gemeindegruppen in den Verdichtungsräumen, den strukturschwachen Gebieten und den sonstigen ländlichen Räumen | 153 | ||
| ee) Die Bedeutung der Haushalte der Gemeinden, der Landkreise, der Verwaltungsgemeinschaften und der Zweckverbände sowie der Eigenbetriebe und Eigengesellschaften für die Gesamtbeurteilung der Kommunalfinanzen aus landesentwicklungspolitischer Sicht | 157 | ||
| V. Die Abschätzung der Merklichkeit der raumwirksamen Faktoren des Steuersystems und des kommunalen Finanzsystems mit Hilfe von Unternehmensbefragungen | 164 | ||
| 1. Ergebnisse bisheriger Unternehmensbefragungen zu den finanzwirtschaftlichen Einflüssen auf die Standortwahl | 164 | ||
| 2. Ergebnisse einer eigenen Unternehmensbefragung zu den finanzwirtschaftlichen Einflüssen auf die Standortwahl und zu der Investitionstätigkeit in regionalen Fördergebieten | 168 | ||
| a) Die Bestimmungsfaktoren für die Standortwahl | 169 | ||
| aa) Industrie insgesamt | 169 | ||
| bb) Unterschiede zwischen den Unternehmensgrößenklassen | 173 | ||
| cc) Unterschiede zwischen den Industriehauptgruppen | 173 | ||
| dd) Besonderheiten der Unternehmen in Bayern | 176 | ||
| b) Die Investitionstätigkeit in regionalen Fördergebieten | 177 | ||
| c) Der Stellenwert der finanzwirtschaftlichen Einflüsse bei den Unternehmen in regionalen Fördergebieten | 178 | ||
| VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Landesentwicklungspolitik | 179 | ||
| Anhang | 207 | ||
| A. Statistischer Anhang | 219 | ||
| B. Technischer Anhang | 297 |