Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 45. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1977 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Eichhorn, Peter
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 68
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorwort des Tagungsleiters | 9 | ||
| Begrüßungsworte des Rektors Professor Dr. Peter Eichhorn | 11 | ||
| Eröffnungsansprache des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Bernhard Vogel | 15 | ||
| Α. Öffentliche Unternehmen in der Marktwirtschaft | 21 | ||
| Helmut Geiger: I. Öffentliche Unternehmen als Grundlage privatwirtschaftlicher Betätigung | 21 | ||
| Gerhard Kienbaum: II. Subsidiarität und Privatisierung öffentlicher Unternehmen | 30 | ||
| Albrecht Graf von Ingelheim: III. Plenumsdiskussion zum Referat von Gerhard Kienbaum geleitet von Günter Püttner | 38 | ||
| Β. Aufgabenerfüllung öffentlicher Unternehmen | 41 | ||
| Ernst Herrmann: I. Der öffentliche Auftrag der Deutschen Bundespost | 41 | ||
| 1. Erteilung der öffentlichen Aufträge | 41 | ||
| a) Leistungsauftrag | 41 | ||
| b) Erhaltungsauftrag | 42 | ||
| c) Auftrag zur Gesellschaftsförderung | 42 | ||
| d) Auftrag zur Mitarbeiterförderung | 42 | ||
| 2. Erfüllung der öffentlichen Aufträge | 43 | ||
| a) Leistungsauftrag | 43 | ||
| b) Erhaltungsauftrag | 44 | ||
| c) Auftrag zur Gesellschaftsförderung | 44 | ||
| d) Auftrag zur Mitarbeiterförderung | 45 | ||
| 3. Handlungsspielraum bei der Auftragserfüllung | 45 | ||
| a) Eigenwirtschaftlichkeit als eherne Randbedingung | 45 | ||
| b) Eigenwirtschaftlichkeit als Auftrag unter anderen | 47 | ||
| Erich Potthoff: II. Der öffentliche Auftrag kommunaler Versorgungs- und Verkehrsunternehmen | 49 | ||
| Einleitung | 49 | ||
| 1. Ausreichende Versorgung mit Infrastrukturleistungen | 51 | ||
| 2. Verbesserung der Umweltverhältnisse | 53 | ||
| 3. Rationeller und sparsamer Einsatz der Primärenergien | 55 | ||
| 4. Kommunale Versorgungs- und Verkehrsbetriebe als Element der Stadt- und Regionalentwicklung | 56 | ||
| 5. Stabilisierender Faktor in der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftskonjunktur | 57 | ||
| 6. Zielkonflikte und Einschränkungen bei der Aufgabenerfüllung | 58 | ||
| Schlußbemerkung | 60 | ||
| Fritz Duppré: III. Der öffentliche Auftrag öffentlicher Banken und Sparkassen | 61 | ||
| Karl Oettle: IV. Verkennen die öffentlichen Unternehmen ihren Auftrag? | 67 | ||
| 1. Forderungen nach Entstaatlichung und Quasi-Entstaatlichung | 67 | ||
| 2. Auftraggeber und Auftragnehmer | 67 | ||
| 3. Rechtfertigungsgründe für öffentliche Unternehmen in marktwirtschaftlichen Systemen | 69 | ||
| 4. Demontage von Rechtfertigungsgründen für öffentliche Unternehmen | 70 | ||
| 5. Vorgebliche Sachzwänge und ihre ignorierten Konsequenzen | 71 | ||
| Bernd Rückwardt: V. Podiumsdiskussion zu den Referaten von Ernst Herrmann Erich Potthoff, Fritz Duppré und Karl Oettle geleitet von Peter Eichhorn | 73 | ||
| Bruno Kropff: VI. Politische und administrative Einflußnahme auf Unternehmen des industriellen Bundesvermögens | 79 | ||
| 1. Formen der Einflußnahme | 79 | ||
| a) Rechtliche Bedingungen | 79 | ||
| b) Tatsächliche Bedingungen | 80 | ||
| 2. Materielle Ziele der Einflußnahme | 82 | ||
| a) Aufgaben der Industrieunternehmen des Bundes | 82 | ||
| b) Einflußnahmen in Vollzug dieser Aufgabenstellung | 85 | ||
| aa) Grundsätzlich kein Widerspruch zur erwerbswirtschaftlichen Orientierung | 85 | ||
| bb) Konfliktfälle | 86 | ||
| Volker Emmerich: VII. Entziehen sich öffentliche Unternehmen der bürgerschaftlichen Kontrolle? | 88 | ||
| Einleitung | 88 | ||
| 1. Wer hat tatsächlich die Macht in den öffentlichen Unternehmen? | 88 | ||
| a) Die möglichen Entscheidungsträger | 88 | ||
| b) Mögliche Entwicklungstendenzen | 89 | ||
| 2. Wer sollte die Macht in öffentlichen Unternehmen haben? | 93 | ||
| a) Welche Aufgaben haben öffentliche Unternehmen? | 93 | ||
| b) Der Einsatz öffentlicher Unternehmen als Instrumente der Wirtschaftspolitik | 95 | ||
| 3. Wie kann die Macht der öffentlichen Hand bei ihren Unternehmen rechtlich abgesichert werden? | 97 | ||
| a) Überblick | 97 | ||
| b) Die öffentlichen Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Form | 97 | ||
| c) Die öffentlichen Unternehmen in privatrechtlicher Form | 98 | ||
| Schluß | 100 | ||
| Albrecht Nagel: VIII. Plenumsdiskussion zu den Referaten von Bruno Kropff und Volker Emmerich geleitet von Frido Wagener | 101 | ||
| C. Führungsprobleme öffentlicher Unternehmen | 107 | ||
| Peter Friedrich: I. Die Operationalisierung der Unternehmensziele | 107 | ||
| 1. Problemstellung | 107 | ||
| 2. Probleme der Operationalisierung von Unternehmenszielen | 108 | ||
| a) Allgemeine Operationalisierungsschwierigkeiten | 108 | ||
| aa) Uneinheitliche Definitionen von Operationalität | 108 | ||
| bb) Zahlreiche Funktionen der Ziele | 110 | ||
| cc) Vielfältige Operationalisierungskriterien | 111 | ||
| dd) Differierende Unternehmensziele | 112 | ||
| ee) Ungeklärte Operationalisierungsverfahren | 113 | ||
| b) Operationalisierungsschwierigkeiten eines öffentlichen Zieles | 117 | ||
| c) Operationalisierungserfordernisse bei unterschiedlichen Managementkonzeptionen | 121 | ||
| d) Operationalisierungsprobleme infolge der Existenz mehrerer Entscheidungsträger bei öffentlichen Unternehmen | 123 | ||
| aa) Mehrere Entscheidungsträger und Zieloperationalisierungen | 123 | ||
| bb) Operationalisierungsprobleme bei der Einschaltung von Gremien | 124 | ||
| cc) Der indirekte Einfluß von Entscheidungsträgern der Umwelt auf die Operationalisierung | 125 | ||
| e) Zieloperationalisierung und Rechnungswesen | 126 | ||
| 3. Kritische Würdigung | 127 | ||
| Wolfgang Vaerst: II. Unselbständige oder verselbständigte Organisationsformen? | 128 | ||
| Literatur | 136 | ||
| Friedhelm Farthmann: III. Mitbestimmung der Belegschaft und öffentliches Interesse | 137 | ||
| 1. Abgrenzung des Themas | 137 | ||
| 2. Mitbestimmung und demokratische Willensbildung | 138 | ||
| 3. Öffentliches Interesse im Bereich des Personalvertretungsrechts | 139 | ||
| 4. Mitbestimmung auf der Leitungsebene | 140 | ||
| 5. Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse und Belegschaftsinteresse | 143 | ||
| Theo Thiemeyer: IV. Öffentliche Defizitunternehmen und Abgeltungsansprüche | 144 | ||
| Albrecht Graf von Ingelheim: V. Offene Podiumsdiskussion zu den Referaten von Peter Friedrich, Wolfgang Yaerst Friedhelm Farthmann und Theo Thiemeyer geleitet von Peter Eichhorn | 153 | ||
| Schlußwort des Tagungsleiters | 157 |