Die Öffentlichkeitsfunktion des Deutschen Bundestages
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Öffentlichkeitsfunktion des Deutschen Bundestages
Theorie - Empirie - Reform
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 25
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Erster Teil: Theoretischer Bezugsrahmen | 1 | ||
| 1. Abschnitt: Problemstellung | 1 | ||
| 1. Kap.: Funktionsverlust oder Funktionswandel des Deutschen Bundestages? | 1 | ||
| A. Die Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages als Beurteilungskriterium | 3 | ||
| B. Die Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages als Problemstellung | 5 | ||
| 2. Kap.: Der Beurteilungsrahmen der Situationsanalyse | 7 | ||
| A. Strukturwandel der Öffentlichkeit? | 7 | ||
| B. Strukturwandel des Parlamentarismus? | 8 | ||
| C. Facit | 8 | ||
| 3. Kap.: Der Orientierungsrahmen von Reformvorstellungen zur Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages | 9 | ||
| 4. Kap.: Zusammenfassung | 10 | ||
| 2. Abschnitt: Zielvorstellung und Methode | 12 | ||
| 1. Kap.: Zielvorstellung | 12 | ||
| A. Ein Beitrag zur Geschichte der Parlamentsöffentlichkeit | 12 | ||
| B. Ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Ausgestaltung der Öffentlichkeitsfunktion | 14 | ||
| C. Ein Beitrag zur Institutionenlehre | 15 | ||
| D. Ein Beitrag zu einer Theorie politischer Kommunikation | 15 | ||
| E. Ein Beitrag zur Praxis künftiger Parlamentsreform | 19 | ||
| 2. Kap.: Methode | 20 | ||
| A. Ausgangslage | 21 | ||
| B. Methodendiskussion | 23 | ||
| I. Die juristische Betrachtungsweise | 25 | ||
| 1. H. Kelsen | 25 | ||
| 2. H. Heller | 26 | ||
| II. Der normativ-traditionalistische Ansatz | 27 | ||
| III. Der empirisch-szientistische Ansatz | 29 | ||
| IV. Der kritisch-dialektische Ansatz | 31 | ||
| C. Die Methodenkoordination | 32 | ||
| I. Zur theoretischen Begründung des Methodenpluralismus | 32 | ||
| II. Zur praktischen Anwendung des Methodenpluralismus | 33 | ||
| 3. Kap.: Zusammenfassung | 34 | ||
| 3. Abschnitt: Der Gegenstand | 36 | ||
| 1. Kap.: Versuch einer semantischen Bestimmung des Öffentlichkeitsbegriffs | 36 | ||
| A. Öffentlichkeit als Publizität (faktische Offenheit) | 36 | ||
| B. Öffentlichkeit als Publikum (Adressatenkreis) | 37 | ||
| C. Die Relevanz semantischer Begriffsabklärung für eine inhaltliche Bestimmung des Öffentlichkeitsbegriffs | 38 | ||
| 2. Kap.: Grundlagen einer normativen Bestimmung des Öffentlichkeitsbegriffs | 40 | ||
| A. Der Gemeinwohlbegriff | 40 | ||
| B. Der Begriff des politischen Gemeinwesens | 41 | ||
| C. Der Begriff des Politischen | 43 | ||
| I. Staatsrechtliche Positionen | 43 | ||
| 1. C. Schmitt | 43 | ||
| 2. U. K. Preuß | 45 | ||
| II. Politikwissenschaftliche Positionen | 47 | ||
| 1. Der formale Politikbegriff | 47 | ||
| 2. Der normative Politikbegriff | 49 | ||
| D. Der Verfassungsbegriff | 50 | ||
| 3. Kap.: Die normative Dimension des Öffentlichkeitsbegriffs | 52 | ||
| A. Publizität als normative Kategorie | 52 | ||
| I. Publizität als Verfassungsbegriff | 52 | ||
| 1. Sozialgeschichtliche Wurzel | 52 | ||
| 2. Geistesgeschichtliche Wurzel | 54 | ||
| 3. Staatsrechtliche Wurzel | 56 | ||
| 4. Verfassung als öffentlicher Prozeß | 58 | ||
| II. Publizität als Rechtsstaatsgebot | 61 | ||
| 1. Zum Rechtsstaatsbegriff | 61 | ||
| 2. Konkrete Anknüpfungspunkte | 63 | ||
| III. Publizität als Demokratiegebot | 64 | ||
| 1. Zum Demokratiebegriff | 64 | ||
| 2. Konkrete Anknüpfungspunkte | 65 | ||
| IV. Grenzen normativ gebotener Publizität | 68 | ||
| 1. Zur Unterscheidung rechtsstaatlich von demokratisch gebotener Publizität | 68 | ||
| 2. Zur Beschränkung des Publizitätsprinzips | 69 | ||
| B. Publikum als normative Kategorie | 71 | ||
| I. Publikum als demokratische Öffentlichkeit | 72 | ||
| 1. Publikum als Staatsvolk | 72 | ||
| 2. Publikum als öffentliche Meinung | 73 | ||
| II. Publikum als Souverän | 74 | ||
| 1. Zum Identitätsprinzip | 74 | ||
| 2. Zum Repräsentationsprinzip | 76 | ||
| III. Publikum als öffentliche Meinung | 81 | ||
| 1. öffentliche Meinung und Gemeinwohl | 81 | ||
| 2. öffentliche Meinung und Parlament | 83 | ||
| C. Zusammenfassung zur normativen Dimension des Öffentlichkeitsbegriffs | 85 | ||
| I. Grundlagen | 85 | ||
| II. Normative Begriffsvalenz von „Öffentlichkeit“ | 86 | ||
| 1. Die normative Begriffsvalenz des Publizitätsbegriffs | 86 | ||
| 2. Die normative Begriffsvalenz des Publikumsbegriffs | 87 | ||
| 4. Kap.: Die sozialempirische Dimension des Öffentlichkeitsbegriffs | 89 | ||
| A. Publikum als sozialempirische Kategorie | 90 | ||
| I. Ausgangslage: Dualismus Staat – Gesellschaft | 90 | ||
| II. Publikum als Souverän | 92 | ||
| 1. Strukturwandel der Öffentlichkeit (J. Habermas) | 93 | ||
| 2. Strukturwandel des Parlamentarismus (G. Leibholz) | 94 | ||
| 3. Zusammenfassung und Kritik | 95 | ||
| III. Publikum als Träger öffentlicher Meinung | 96 | ||
| 1. Zur kausalen Bestimmung öffentlicher Meinung | 97 | ||
| 2. Zur funktionalen Analyse öffentlicher Meinung | 100 | ||
| B. Publizität als sozialempirische Kategorie | 104 | ||
| I. Publizität als analytischer Begriff | 104 | ||
| II. Publizität als Organisationsprinzip | 106 | ||
| 1. Das Effizienzkriterium | 107 | ||
| 2. Das Transparenzkriterium | 109 | ||
| 3. Das Partizipationskriterium | 111 | ||
| 4. Das Zielproblem | 112 | ||
| III. Publizität als Kommunikationsprinzip | 115 | ||
| 1. Publizität und Kommunikation: allgemeiner Ansatz des kybernetisch-kommunikativen Modells | 115 | ||
| 2. Der sozialkybernetische Ansatz von K. W. Deutsch | 116 | ||
| 3. Die Relevanz des kybernetisch-kommunikationstheoretischen Ansatzes für die Situationsanalyse der Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages | 118 | ||
| IV. Zusammenfassung | 120 | ||
| C. Zusammenfassung des 1. Teils und weiterer Gang der Untersuchung | 122 | ||
| I. Zusammenfassung | 122 | ||
| II. Fortgang der Untersuchung | 125 | ||
| Zweiter Teil: Situationsanalyse | 127 | ||
| 1. Abschnitt: Der Deutsche Bundestag als Informationsempfänger im Prozeß horizontaler Kommunikation | 128 | ||
| 1. Kap.: Die parlamentarische Opposition als Subjekt des Informationsanspruchs | 128 | ||
| A. Begriff und Funktionen parlamentarischer Opposition | 128 | ||
| I. Zum Begriff parlamentarischer Opposition | 129 | ||
| 1. Parlamentarische und außerparlamentarische Opposition | 129 | ||
| 2. Zur historischen Entwicklung der Institutionalisierung politischer Opposition | 130 | ||
| 3. Begriffstypen | 131 | ||
| II. Funktionen loyaler parlamentarischer Opposition | 135 | ||
| 1. Die Kritikfunktion | 135 | ||
| 2. Die Kontrollfunktion | 136 | ||
| 3. Die Alternativfunktion | 138 | ||
| B. Determinanten parlamentarischer Opposition | 140 | ||
| I. Soziale Determinanten | 140 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Determinanten | 143 | ||
| 1. Oppositionsklausel in Länderverfassungen | 144 | ||
| 2. Parlamentarische Opposition und Grundgesetz | 145 | ||
| 3. Opposition und parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie | 146 | ||
| C. Zusammenfassung | 147 | ||
| 2. Kap.: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen der Information des Bundestages durch die Bundesregierung: Transparenz des Regierungshandelns | 149 | ||
| A. Die Herbeirufung von Regierungsmitgliedern | 151 | ||
| I. Begriff | 151 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 152 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Festlegung | 152 | ||
| 2. Geschäftsordnungsmäßige Festlegung | 153 | ||
| 3. Rechtliche Sanktionsmöglichkeit | 154 | ||
| III. Empirischer Befund | 156 | ||
| B. Die Interpellation | 157 | ||
| I. Begriff | 158 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 158 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Festlegung | 159 | ||
| 2. Verfahrensrechtliche Festlegung | 165 | ||
| III. Empirischer Befund | 170 | ||
| 1. Die Große Anfrage | 170 | ||
| 2. Die Kleine Anfrage | 178 | ||
| 3. Die Mündliche Anfrage | 183 | ||
| C. Die Aktuelle Stunde | 195 | ||
| I. Begriff | 195 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 195 | ||
| III. Empirischer Befund | 196 | ||
| D. Die „Aktuelle Information“ | 200 | ||
| I. Begriff | 200 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 200 | ||
| III. Empirischer Befund | 201 | ||
| E. Die Entschließung gem. §§ 115, 116 GeschOBT | 202 | ||
| I. Begriff | 202 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 202 | ||
| III. Empirischer Befund | 203 | ||
| F. Der Parlamentarische Staatssekretär | 205 | ||
| I. Begriff | 205 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 206 | ||
| III. Empirischer Befund | 208 | ||
| G. Zusammenfassung | 211 | ||
| 3. Kap.: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen der Information des Bundestages durch die Ministerialbürokratie | 216 | ||
| A. Der Untersuchungsausschuß | 219 | ||
| I. Begriff | 219 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 221 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Normierung | 222 | ||
| 2. Verfahrensmäßige Normierung | 223 | ||
| 3. Institutionelle Ausgestaltung | 226 | ||
| III. Empirischer Befund | 232 | ||
| B. Die Öffentliche Anhörung (Hearing) | 236 | ||
| I. Begriff | 236 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 238 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Fixierung | 238 | ||
| 2. Verfahrensmäßige Normierung | 239 | ||
| 3. Institutionelle Ausgestaltung | 240 | ||
| III. Empirischer Befund | 244 | ||
| C. Die Enquête-Kommission | 246 | ||
| I. Begriff | 246 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 247 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Fixierung | 247 | ||
| 2. Verfahrensmäßige Normierung | 248 | ||
| 3. Institutionelle Ausgestaltung | 249 | ||
| III. Empirischer Befund | 249 | ||
| D. Der Haushaltsausschuß | 251 | ||
| I. Begriff | 251 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 251 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Fixierung | 251 | ||
| 2. Geschäftsordnungsmäßige Normierung | 251 | ||
| 3. Institutionelle Ausgestaltung | 253 | ||
| III. Empirischer Befund | 255 | ||
| E. Der Petitionsausschuß | 256 | ||
| I. Begriff | 256 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 257 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Fixierung | 257 | ||
| 2. Verfahrensmäßige Ausgestaltung | 258 | ||
| 3. Institutionelle Ausgestaltung | 259 | ||
| III. Empirischer Befund | 262 | ||
| F. Der Wehrbeauftragte | 263 | ||
| I. Begriff | 263 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 264 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Normierung | 264 | ||
| 2. Bundesgesetzliche Normierung | 265 | ||
| 3. Geschäftsordnungsmäßige Normierung | 266 | ||
| 4. Institutionelle Ausgestaltung | 266 | ||
| III. Empirischer Befund | 267 | ||
| G. Zusammenfassung | 270 | ||
| 4. Kap.: Der Bundestag als Informationsempfänger im Prozeß horizontaler Kommunikation (Zusammenfassung und kommunikationstheoretische Einordnung) | 277 | ||
| A. Zusammenfassung | 277 | ||
| B. Kommunikationstheoretische Einordnung | 281 | ||
| 2. Abschnitt: Der Deutsche Bundestag als Informant im Prozeß vertikaler Kommunikation | 283 | ||
| 1. Kap.: Der Abgeordnete als Adressat des Informationsgebots | 284 | ||
| A. Das freie Mandat | 284 | ||
| I. Begriff und historische Entwicklung | 284 | ||
| II. Repräsentationstheoretischer Ansatz (G. Leibholz) | 285 | ||
| III. Funktionalistischer Ansatz | 287 | ||
| 1. Organisatorische Funktion | 287 | ||
| 2. Kommunikative Funktion | 289 | ||
| IV. Abgeordneter und Fraktion | 291 | ||
| B. Die Indemnität | 293 | ||
| I. Begriff | 293 | ||
| II. Inhalt | 293 | ||
| C. Abgeordnetenrechte | 294 | ||
| I. Rechte innerhalb des Plenums | 294 | ||
| II. Rechte außerhalb des Plenums | 295 | ||
| 2. Kap.: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen der Information des Publikums durch den Bundestag | 296 | ||
| A. Vorüberlegung: Vergegenwärtigung des normativen Rahmens | 296 | ||
| B. Die Verhandlungsöffentlichkeit | 297 | ||
| I. Begriff | 297 | ||
| II. Historische Entwicklung | 298 | ||
| 1. Entwicklung in England, USA und Frankreich | 299 | ||
| 2. Entwicklung in Deutschland | 301 | ||
| III. Funktionen | 304 | ||
| 1. Die Repräsentationsfunktion | 304 | ||
| 2. Die Kontrollfunktion | 306 | ||
| 3. Die Integrationsfunktion | 306 | ||
| 4. Verhandlungsöffentlichkeit als Bedingung vertikaler Kommunikation | 307 | ||
| IV. Rechtliche Ausgestaltung | 314 | ||
| 1. Sitzungsöffentlichkeit | 314 | ||
| 2. Parlamentsberichterstattung | 317 | ||
| V. Der empirische Befund | 319 | ||
| 1. Unmittelbare Zugänglichkeit: Sitzungsöffentlichkeit als Verhandlungsöffentlichkeit i. e. S. | 319 | ||
| 2. Parlamentsberichterstattung | 320 | ||
| C. Die Ausschußöffentlichkeit | 328 | ||
| I. Begriff | 328 | ||
| II. Rechtliche Ausgestaltung | 330 | ||
| III. Empirischer Befund | 333 | ||
| D. Die Debatte | 335 | ||
| I. Begriff | 335 | ||
| II. Rechtliche Komponenten | 336 | ||
| 1. Die kodifizierte Geschäftsordnung des Bundestages als Rechtsquelle | 336 | ||
| 2. Die Debatte als Ausdruck des politischen Stils | 344 | ||
| III. Organisatorische Komponenten | 346 | ||
| 1. Einfluß der Parteien | 346 | ||
| 2. Einfluß der Verbände | 355 | ||
| IV. Personelle Komponenten | 362 | ||
| 1. Herrschaftsstruktur | 362 | ||
| 2. Sozialprofil | 370 | ||
| 3. Zusammenfassung | 380 | ||
| V. Räumliche Komponenten | 382 | ||
| 1. Sitzordnung | 382 | ||
| 2. Architektonik | 382 | ||
| 3. Kap.: Der Deutsche Bundestag ein Rede- und/oder Arbeitsparlament? (Zusammenfassung und kommunikationstheoretische Einordnung der Analyse des Bundestages als Informant im Prozeß vertikaler Kommunikation) | 384 | ||
| A. Der Bundestag als Redeparlament | 384 | ||
| I. Zum Begriff des Redeparlaments | 384 | ||
| II. Das Beispiel des englischen House of Commons | 385 | ||
| III. Das Beispiel des Bundestages | 387 | ||
| B. Der Bundestag als Arbeitsparlament | 388 | ||
| I. Zum Begriff des Arbeitsparlaments | 388 | ||
| II. Das Beispiel des amerikanischen Kongresses | 389 | ||
| III. Das Beispiel des Bundestages | 390 | ||
| C. Der Bundestag als Synthese von Arbeits- und Redeparlament | 391 | ||
| I. Horizontale Kommunikation als Funktionsbedingung eines Arbeitsparlaments | 392 | ||
| II. Vertikale Kommunikation als Funktionsbedingung eines Redeparlaments | 395 | ||
| III. Synchronisationsbarrieren | 398 | ||
| 1. Funktionspluralismus | 398 | ||
| 2. Überforderung des Bundestagsabgeordneten | 398 | ||
| D. Kommunikationstheoretische Einordnung | 401 | ||
| 3. Abschnitt: Das Publikum als Informationsempfänger und Innovationsbasis im Prozeß vertikaler Kommunikation | 404 | ||
| 1. Kap.: Innovation und Partizipation | 404 | ||
| A. Innovation als zentraler Begriff einer kybernetisch-kommunikationstheoretischen Analyse der Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages | 404 | ||
| I. Begriff | 404 | ||
| II. Theoretische Entfaltung und empirischer Befund | 405 | ||
| 1. Aktive Innovation | 405 | ||
| 2. Passive Innovation | 409 | ||
| III. Kritik | 410 | ||
| B. Partizipation als zentraler Begriff einer kritisch-dialektischen Analyse der Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages | 412 | ||
| I. Begriff | 412 | ||
| 1. Inhaltliche Begriffsbestimmung | 412 | ||
| 2. Formale Begriffsbestimmung | 413 | ||
| II. Demokratietheoretische Einordnung | 414 | ||
| 1. Grundsätzliche theoretische Positionen | 414 | ||
| 2. Demokratietheoretische Fixierung des Partizipationsbegriffs | 417 | ||
| III. Zum Verhältnis von Innovation und Partizipation | 422 | ||
| 2. Kap.: Institutionalisierte Formen unmittelbarer realer Partizipation (Bedingungen von Prozessen aktiver Innovation) | 424 | ||
| A. Die Wahl | 425 | ||
| I. Begriff | 425 | ||
| II. Funktionen | 426 | ||
| III. Rechtliche Ausgestaltung | 428 | ||
| IV. Empirischer Befund | 430 | ||
| 1. Die Wahl als Personalplebiszit | 430 | ||
| 2. Das Wahlpublikum | 431 | ||
| B. Die Petition | 434 | ||
| I. Begriff | 434 | ||
| II. Funktionen | 434 | ||
| III. Rechtliche Ausgestaltung | 436 | ||
| IV. Empirischer Befund | 437 | ||
| 1. Die Petition als quantitativer Partizipationsfaktor | 437 | ||
| 2. Die Petition als qualitativer Partizipationsfaktor | 438 | ||
| 3. Der demokratisch-politische Charakter des Petitionspublikums | 440 | ||
| 3. Kap.: Institutionalisierte Formen mittelbarer realer Partizipation (Bedingungen von Prozessen passiver Innovation) | 443 | ||
| A. Die Parteien | 444 | ||
| I. Die kommunikative Aufgabe der Parteien | 444 | ||
| II. Zur rechtlichen Fassung der Parteien als Medien im Prozeß vertikaler Kommunikation | 446 | ||
| III. Empirischer Befund | 449 | ||
| 1. Zum Kommunikationsverhältnis zwischen Partei und Bürger (Informationsaufnahme) | 449 | ||
| 2. Zum innerparteilichen Informationsverarbeitungsprozeß | 451 | ||
| B. Die Verbände | 454 | ||
| I. Die kommunikative Aufgabe der Verbände | 454 | ||
| II. Normative Fixierung | 457 | ||
| III. Empirischer Befund | 458 | ||
| 1. Zum Kommunikationsverhältnis zwischen Verband und Bürger | 458 | ||
| 2. Zum innerverbandlichen Informationsverarbeitungsprozeß | 459 | ||
| 3. Zum Kommunikationsverhältnis zwischen Verband und Bundestag | 461 | ||
| C. Die öffentliche Meinung | 464 | ||
| I. Die Kommunikationsfunktion der öffentlichen Meinung als veröffentlichter Meinung | 464 | ||
| 1. Zur Ineinssetzung von öffentlicher mit veröffentlichter Meinung | 464 | ||
| 2. Die Demoskopie als Technik der Meinungsveröffentlichung | 465 | ||
| 3. Die Massenkommunikation als Technik der Meinungsveröffentlichung | 467 | ||
| 4. Zur kommunikativen Funktion der Massenmedien im Prozeß vertikaler Kommunikation | 469 | ||
| II. Zur normativen Ausgestaltung der Kommunikationsfunktion öffentlicher/veröffentlichter Meinung | 471 | ||
| III. Empirischer Befund | 476 | ||
| 1. Zum Kommunikationsverhältnis zwischen Massenmedien und Bürger | 477 | ||
| 2. Zum innermedialen Informationsverarbeitungsprozeß | 484 | ||
| 3. Zum Kommunikationsverhältnis zwischen Massenmedien und Bundestag | 488 | ||
| IV. Mentale Partizipation als Beurteilungskriterium der integrativen und partizipativen Funktion des vertikalen Kommunikationsprozesses | 491 | ||
| 1. Information durch die Massenmedien als Basis mentaler und realer Partizipation | 491 | ||
| 2. Informationsbeantwortung als Intention mentaler Partizipation | 494 | ||
| D. Das Publikum als Informationsempfänger und Innovationsbasis im Prozeß vertikaler Kommunikation (Zusammenfassung und kommunikationstheoretische Einordnung) | 498 | ||
| I. Zusammenfassung | 498 | ||
| II. Kommunikationstheoretische Einordnung | 503 | ||
| 4. Kap.: Zusammenfassung des 2. Teils und weiterer Fortgang der Untersuchung | 505 | ||
| A. Zusammenfassung des kommunikationstheoretischen Bezugsrahmens | 505 | ||
| B. Zusammenfassung der Ist-Situation | 506 | ||
| Dritter Teil: Reformvorstellungen | 511 | ||
| 1. Abschnitt: Zur Theorie der Parlamentsreform | 511 | ||
| 1. Kap.: Zum Reformbegriff | 511 | ||
| A. Grundlegung des Reformbegriffs im Lichte der Öffentlichkeitsfunktion | 511 | ||
| B. Reichweite von „Parlamentsreform“ | 516 | ||
| 2. Kap.: Zum kategorialen Rahmen einer Reformtheorie | 519 | ||
| A. Effizienz, Transparenz und Partizipation als Reformkategorien | 519 | ||
| B. Zur Interdependenz von Effizienz, Transparenz und Partizipation | 520 | ||
| C. Die „Idealformel“ für Parlamentsreform (U. Thaysen) | 522 | ||
| 2. Abschnitt: Reformempirie – Die „kleine Parlamentsreform“ von 1969 | 527 | ||
| 1. Kap.: Empirischer Befund | 527 | ||
| A. Strukturierung des empirischen Befundes | 527 | ||
| B. Die parlamentarischen Initiativen im Fünften Deutschen Bundestag – ein analytischer Überblick | 530 | ||
| 2. Kap.: Auswertung des empirischen Befundes | 552 | ||
| A. Deskriptiver Überblick | 552 | ||
| B. Bewertung des empirischen Befundes | 553 | ||
| I. Bewertungsbasis | 553 | ||
| II. Bewertung | 554 | ||
| III. Erfolg der Reforminitiativen | 556 | ||
| 3. Abschnitt: Reformdiskussion | 562 | ||
| 1. Kap.: Reformbeispiel zum horizontalen Kommunikationsprozeß | 563 | ||
| A. Reform der rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen der Information des Bundestages: Reformgegenstand Petitionsausschuß | 563 | ||
| I. Problemlage | 563 | ||
| II. Petitionsausschuß oder Ombudsman? | 564 | ||
| 1. Zum Begriff des Ombudsman | 564 | ||
| 2. Argumente für den Ombudsman | 565 | ||
| 3. Argumente gegen den Ombudsman | 567 | ||
| III. Reform des Petitionsverfahrens | 570 | ||
| 1. Formelle Ausgestaltung der Stärkung des Petitionsausschusses | 570 | ||
| 2. Inhaltliche Ausgestaltung der Stärkung des Petitionsausschusses | 571 | ||
| a) Grundgesetzliche Verankerung | 571 | ||
| b) Verfahrensrechtliche Fixierung | 572 | ||
| c) Anregungen zur Verbesserung des Petitionsverfahrens | 574 | ||
| 2. Kap.: Reformbeispiele zum vertikalen Kommunikationsprozeß | 577 | ||
| A. Reform der rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen der Informationstätigkeit des Bundestages: Reformgegenstand Gesetzgebung | 577 | ||
| I. Problemlage | 577 | ||
| 1. Normative Fixierung der „Allzuständigkeit“ bei der Gesetzgebung: Art. 80 GG | 578 | ||
| 2. Praxis der „Allzuständigkeit“ bei der Gesetzgebung | 580 | ||
| II. Reformvorstellungen | 582 | ||
| 1. Verfassungsreform: Art. 80 GG | 584 | ||
| 2. Verfahrensmäßige Ausgestaltung | 588 | ||
| B. Reform der rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen der Informationstätigkeit des Publikums: Reformgegenstand Massenmedien | 594 | ||
| I. Problemlage | 594 | ||
| 1. Pressekonzentration | 594 | ||
| a) Wirtschaftliche Konzentration | 595 | ||
| b) Publizistische Konzentration | 596 | ||
| 2. Pressefreiheit als Voraussetzung vertikaler Kommunikation | 598 | ||
| 3. Konsequenzen der Interpretation des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG aus der Perspektive des Demokratieprinzips | 603 | ||
| a) Untersuchungsrecht und Eingriffspflicht des Staates | 603 | ||
| b) Verfassungsrechtliche Maßstäbe zur Beurteilung der Pressekonzentration und ihrer gesetzgeberischen Gestaltung | 604 | ||
| II. Reformvorstellungen | 605 | ||
| 1. Reformmaßnahmen contra wirtschaftliche Pressekonzentration | 605 | ||
| a) Aufrechterhaltung der Trennung der Massenmedien | 606 | ||
| b) Anwendung kartellrechtlicher Vorschriften | 606 | ||
| c) Selbsthilfe | 608 | ||
| d) Staatliche Maßnahmen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit | 609 | ||
| e) Marktanteilsbegrenzung | 611 | ||
| f) Begrenzung der Auflagenhöhe | 612 | ||
| g) Publizitätserweiterung | 613 | ||
| 2. Reformmaßnahmen contra publizistische Pressekonzentration | 614 | ||
| a) Öffentliche Kontrolle von Presseunternehmen | 614 | ||
| b) Öffentlich-rechtliche Organisation der Presse | 616 | ||
| c) Sicherung der „inneren Pressefreiheit“ | 617 | ||
| 3. Zum Verhältnis der Reformmaßnahmen contra wirtschaftliche zu jenen contra publizistische Pressekonzentration | 619 | ||
| 3. Kap.: Zusammenfassung | 620 | ||
| A. Die Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages als Reformgegenstand | 620 | ||
| B. Schlußbemerkung | 627 | ||
| Anhang | 633 | ||
| Auswahlbibliographie | 651 |