Einkommenssicherung bei Invalidität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einkommenssicherung bei Invalidität
Modell zur Vereinheitlichung von Rentenleistungen bei verminderter Erwerbsfähigkeit
Sozialpolitische Schriften, Vol. 41
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 15 | ||
| 1.1. Die Problemstellung | 15 | ||
| 1.2. Durchführung der Untersuchung | 16 | ||
| 1.3. Voraussetzungen und Konsequenzen der Reformvorschläge | 21 | ||
| 2. Das geltende System | 24 | ||
| 2.1. Die gesetzlichen Regelungen | 24 | ||
| 2.1.1. Grundstrukturen des geltenden Systems | 24 | ||
| 2.1.2. Sicherungsbereich und Sicherungslücken | 28 | ||
| 2.1.2.1. Gesicherter Personenkreis | 28 | ||
| 2.1.2.2. Gesicherte Tätigkeiten und Ereignisse | 31 | ||
| 2.1.3. Unterschiedliche Leistungsbemessung | 34 | ||
| 2.1.3.1. Kriegsopferrenten | 35 | ||
| 2.1.3.2. Unfallrenten | 36 | ||
| 2.1.3.3. Erwerbsunfähigkeits- und Berufsunfähigkeitsrenten | 37 | ||
| 2.1.3.4. Beamtenversorgung | 39 | ||
| 2.1.4. Kumulationen und ihre Begrenzung durch Anrechnungs- und Ruhensvorschriften | 42 | ||
| 2.2. Statistisch nachweisbare Auswirkungen | 46 | ||
| 2.2.1. Untersuchungsziel und Datenmaterial | 46 | ||
| 2.2.2. Abgrenzung des Kreises der Erwerbsgeminderten | 48 | ||
| 2.2.3. Die Einkommenslage der Erwerbsgeminderten | 51 | ||
| 2.2.3.1. Sicherungslücken | 51 | ||
| 2.2.3.2. Rentenhöhe nach Rentenarten | 52 | ||
| 2.2.3.3. Kumulationen | 57 | ||
| 2.2.4. Weitere Indikatoren für die soziale Lage der Erwerbsgeminderten | 59 | ||
| 3. Vorschläge zur Neuregelung | 63 | ||
| 3.1. Grundsätze | 63 | ||
| 3.2. Gesicherter Personenkreis | 70 | ||
| 3.2.1. Unselbständig Erwerbstätige | 70 | ||
| 3.2.2. Selbständig Erwerbstätige | 71 | ||
| 3.2.3. Frühzeitig Erwerbsgeminderte | 76 | ||
| 3.2.4. Hausfrauen | 80 | ||
| 3.2.4.1. Der Wert der Hausfrauenarbeit | 80 | ||
| 3.2.4.2. Analogien und Unterschiede zwischen Erwerbstätigkeit und Hausfrauentätigkeit | 84 | ||
| 3.2.4.3. Die spezifischen Risiken der nichterwerbstätigen Hausfrau | 88 | ||
| 3.2.4.4. Sicherung von Hausfrauen gegen Invalidität | 93 | ||
| 3.2.5. Sonderfälle und Lücken | 98 | ||
| 3.2.6. Freiwillige Höherversicherung | 99 | ||
| 3.3. Leistungsarten | 101 | ||
| 3.3.1. Pflegegelder | 103 | ||
| 3.3.2. Renten | 107 | ||
| 3.3.3. Integritätsrenten | 107 | ||
| 3.3.4. Abfindungen | 111 | ||
| 3.3.5. Kapitalisierung von Renten | 113 | ||
| 3.3.6. Beiträge zur Alterssicherung | 114 | ||
| 3.3.7. Beiträge zur Krankenversicherung | 117 | ||
| 3.4. Leistungsfall | 117 | ||
| 3.4.1. Der Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit | 117 | ||
| 3.4.2. Anrechnung von Erwerbseinkünften | 123 | ||
| 3.4.3 Berufsunfähigkeit von Hausfrauen | 127 | ||
| 3.5. Leistungsvoraussetzungen | 131 | ||
| 3.5.1. Einschränkung oder Aufgabe der Erwerbstätigkeit | 131 | ||
| 3.5.2. Wartezeit | 134 | ||
| 3.5.3. Die sogenannte Kausalität | 136 | ||
| 3.6. Rentenbemessung | 145 | ||
| 3.6.1. Einkommensäquivalente Renten | 145 | ||
| 3.6.1.1. Bemessungsgrundlage | 145 | ||
| 3.6.1.2. Leistungsbemessungsgrenze | 149 | ||
| 3.6.1.3. Steigerungssatz | 152 | ||
| 3.6.1.4. Zeitfaktoren | 157 | ||
| 3.6.2. Renten nach fiktiven Einkommen | 163 | ||
| 3.6.3. Renten für Hausfrauen | 167 | ||
| 3.6.3.1. Renten für erwerbstätige Hausfrauen | 168 | ||
| 3.6.3.2. Renten für nichterwerbstätige Hausfrauen ohne Kinder | 172 | ||
| 3.6.3.3. Renten für nichterwerbstätige Hausfrauen mit Kindern | 174 | ||
| 3.7. Finanzierung | 177 | ||
| 3.7.1. Finanzierungsquellen | 177 | ||
| 3.7.2. Beiträge der Versicherten | 180 | ||
| 3.7.2.1. Beiträge von Erwerbspersonen | 180 | ||
| 3.7.2.2. Beiträge von Nicht-Erwerbspersonen, insbesondere Hausfrauen | 182 | ||
| 3.7.2.3. Höhe der Beiträge | 186 | ||
| 3.7.3. Kausale Finanzierung | 188 | ||
| 3.7.4. Zuschüsse des Bundes | 189 | ||
| 3.7.4.1. Beitragszuschüsse | 189 | ||
| 3.7.4.2. Allgemeiner Bundeszuschuß | 190 | ||
| 3.8. Organisation | 192 | ||
| 3.8.1. Die Funktionen der Träger kausaler Leistungen | 193 | ||
| 3.8.2. Abstimmung zwischen mehreren Trägern einheitlicher Leistungen | 199 | ||
| 3.9. Kosten einer Vereinheitlichung | 202 | ||
| 3.9.1. Die Komponenten des Mehr- und des Minderaufwands – Zugleich: Zusammenfassung des Reformvorschlages | 202 | ||
| 3.9.2. Gesamtschätzung des reformbedingten Mehraufwands | 210 | ||
| 3.9.2.1. Grundlagen und Methoden der Gesamtschätzung | 210 | ||
| 3.9.2.2. Berechnung des Mehraufwands | 214 | ||
| 3.9.2.3. Diskussion des Schätzergebnisses | 217 | ||
| 4. Probleme der Überleitung | 221 | ||
| 4.1. Kodifikation der Neuregelung | 221 | ||
| 4.2. Umrechnung alter Ansprüche in neue | 227 | ||
| 4.3. Besitzstandswahrung | 227 | ||
| 4.4. Rentenerhöhungen | 231 | ||
| 4.5. Ausweitung des berechtigten Personenkreises | 234 | ||
| Stichwortverzeichnis | 239 |