Die Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 1
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Erster Teil: Die Differenzierung in der Praxis | 7 | ||
| 1. Organisations- und Tarifausschlußklausel vor 1918 und in der Weimarer Zeit | 9 | ||
| 2. Solidaritätsbeitrag und Differenzierung nach 1945 | 11 | ||
| Zweiter Teil: Die rechtlichen Grundlagen | 17 | ||
| I. Grenzen richterlicher Rechtsfindung | 17 | ||
| II. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen | 24 | ||
| 1. Die Grundlagen der Tarifautonomie | 24 | ||
| a) Die Pflichtbindung des Einzelnen | 27 | ||
| b) Die Pflichtbindung der Koalition; Sozialpartnerschaft und Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit | 29 | ||
| c) Parität der Tarifpartner | 35 | ||
| d) Die Repräsentationsaufgabe der Gewerkschaft; Ausstrahlungen auf den Außenseiter | 36 | ||
| e) Das Verhältnis von Repräsentation und Tarifausschluß | 46 | ||
| 2. Die Freiheitsrechte des Außenseiters und des Arbeitgebers | 47 | ||
| a) Der Anspruch des Außenseiters auf Gleichbehandlung | 47 | ||
| b) Die negative Koalitionsfreiheit des Außenseiters | 53 | ||
| c) Die positive Koalitionsfreiheit des Andersorganisierten | 65 | ||
| d) Die Vertragsfreiheit des Außenseiters | 70 | ||
| e) Die Vertragsfreiheit des Arbeitgebers | 71 | ||
| III. Die tarifrechtlichen Grundlagen | 72 | ||
| 1. Die tarifrechtliche Wirkungsweise der Tarifausschlußklausel – Weiterbildung des Tarifrechts | 73 | ||
| 2. Grenzen der Tarifmacht | 77 | ||
| a) Beschränkung auf den hergebrachten Aufgabenbereich | 78 | ||
| b) Beschränkung durch den sozialen Schutzzweck des Arbeitsrechts | 78 | ||
| c) Beschränkung aus dem Gegenstand der Regelung | 81 | ||
| d) Beschränkung gegenüber dem Außenseiter | 87 | ||
| (1) Die Auslegung des umkämpften Entwurfes eines Tarifvertrages durch das ArbG Düsseldorf | 87 | ||
| (2) Die rechtliche Funktion der Gewerkschaftszugehörigkeit | 88 | ||
| (3) Grenzen aus dem Verständnis der Allgemeinverbindlicherklärung | 92 | ||
| (4) Schutz des Außenseiters und Legitimation tariflicher Normsetzung | 93 | ||
| (5) Tarifmacht und ultra-vires-Lehre | 98 | ||
| e) Undurchführbarkeit der Tarifausschlußklausel | 99 | ||
| 3. Die Differenzierung durch gemeinsame Einrichtungen | 100 | ||
| Anhang | 109 | ||
| Anhang I: Tarifvertrag über besondere Alters- und Invalidenbeihilfen im Baugewerbe von 1962/1965 § 2 | 111 | ||
| Anhang II: Vorschlag der Gewerkschaft Textil – Bekleidung zu einem Tarifvertrag über Urlaubsgeld | 114 | ||
| Anhang III: Entscheidung des ArbG Düsseldorf vom 9.6.1965 | 116 | ||
| Anhang IV: Entscheidung des LAG Düsseldorf vom 1.9.1965 | 129 | ||
| Literaturverzeichnis | 137 |