Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtliche Probleme der Formvorschriften kommunaler Außenvertretung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 4
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Einleitung | 21 | ||
| Erster Teil: Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde — ein vergleichender Uberblick — | 23 | ||
| A. Vorbemerkung | 23 | ||
| B. Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und den (Land-)Gemeinden Schleswig-Holsteins — Systemtyp I — | 26 | ||
| C. Die gesetzliche Vertretung der Gemeinde in Bremerhaven, Hessen und den Städten Schleswig-Holsteins — Systemtyp II — | 29 | ||
| D. Darlegung der sich stellenden Rechtsfragen | 30 | ||
| Zweiter Teil: Der organisationsrechtliche Status von Gemeindevorsteher und Magistrat im Bereich der gesetzlichen Vertretung | 33 | ||
| A. Der Organbegriff | 34 | ||
| I. Der Organbegriff Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts | 34 | ||
| 1. Der Organbegriff im Sinne der organischen Lehre | 35 | ||
| a) Das Organverständnis Otto v. Gierkes | 35 | ||
| b) Der Organbegriff Hugo Preuß' | 36 | ||
| 2. Der Organbegriff im Sinne der anorganischen Lehre | 36 | ||
| a) Das Organverständnis Carl Friedrich v. Gerbers | 37 | ||
| b) Der Organbegriff Georg Jellineks | 37 | ||
| c) Der Organbegriff Josef Lukas' | 39 | ||
| II. Der Organbegriff der Gegenwart | 39 | ||
| 1. Überblick über die heute vertretenen Organbegriffe | 40 | ||
| 2. Der Organbegriff Wolffs | 41 | ||
| 3. Die Organlehre Böckenfördes in der Auseinandersetzung mit dem Wolffschen Organbegriff | 42 | ||
| a) Kritik Böckenfördes an der Konzipierung des Wolffsehen Organbegriffs unter Zurechnungsgesichtspunkten | 43 | ||
| b) Kritik Böckenfördes an der rein normativ-institutionellen Ausrichtung des Wolffschen Organbegriffs | 44 | ||
| c) Der Organbegriff im Sinne Böckenfördes | 45 | ||
| 4. Entscheidung zwischen dem Organbegriff Wolffs und dem Organbegriff Böckenfördes | 45 | ||
| B. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers im Bereich der gesetzlichen Vertretung auf der Grundlage des Wolffschen Organbegriffs — Systemtyp I — | 47 | ||
| I. Organqualität des Gemeindevorstehers | 47 | ||
| II. Der Gemeindevorsteher — ein monokratisches Organ | 48 | ||
| C. Der organisationsrechtliche Status des Magistrats und des Gemeindevorstehers im Bereich der gesetzlichen Vertretung auf der Grundlage des Wolffschen Organbegriffs — Systemtyp II — | 48 | ||
| I. Der organisationsrechtliche Status des Magistrats | 50 | ||
| 1. Organqualität des Magistrats | 50 | ||
| 2. Der Magistrat — ein Kollegialorgan | 50 | ||
| II. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers als Glied des Magistrats | 52 | ||
| 1. Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans im allgemeinen | 52 | ||
| a) Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans bei Wahrnehmung einer Kollektivzuständigkeit | 52 | ||
| aa) Die Glieder als Organwalter | 52 | ||
| bb) Die Glieder als Einzelorgane | 57 | ||
| cc) Die Glieder als Teilorgane | 58 | ||
| dd) Die Glieder als Organteile | 59 | ||
| (1) Mandatar | 60 | ||
| (2) „Schlichtes" Organteil | 61 | ||
| b) Der organisationsrechtliche Status der Glieder eines Kollegialorgans bei Übertragung einer Kollektivzuständigkeit auf diese | 61 | ||
| aa) Übertragung einer Kollektivzuständigkeit im Wege der Delegation | 61 | ||
| bb) Übertragung einer Kollektivzuständigkeit durch Gesetz | 63 | ||
| 2. Der organisationsrechtliche Status des Gemeindevorstehers im Hinblick auf die Zuständigkeit der gesetzlichen Vertretung | 63 | ||
| Dritter Teil: Die Rechtsnatur der kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen — § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II, 61 II GO SH | 65 | ||
| 1. Kapitel: Die kommunalen Förmlichkeitsvorschriften — Vertretungsregeln oder bzw. und Formvorschriften? | 65 | ||
| 1. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsvorschriften als Regelungen der Vertretungsmacht | 65 | ||
| A. Die Argumentation des Bundesgerichtshofs | 65 | ||
| I. Kritik an der Methode der Entscheidungsfindung | 66 | ||
| II. Kritik am Auslegungsergebnis | 70 | ||
| 1. Der Wortsinn | 70 | ||
| a) Die Erfordernisse der „Schriftform", der „handschriftlichen Unterzeichnung", der „Angabe der Amtsbezeichnimg" und des „Beidrückens des Dienstsiegels" | 70 | ||
| b) Das Erfordernis der „zweifachen Unterzeichnung" | 72 | ||
| 2. Der Bedeutungszusammenhang des Gesetzes | 73 | ||
| a) Nordrhein-Westfalen | 74 | ||
| b) Baden-Württemberg | 79 | ||
| c) Bayern | 80 | ||
| d) Bremerhaven | 81 | ||
| e) Hessen | 83 | ||
| f) Niedersachsen | 85 | ||
| g) Rheinland-Pfalz | 87 | ||
| h) Saarland | 88 | ||
| i) Schleswig-Holstein | 89 | ||
| j) Zusammenfassendes Ergebnis | 91 | ||
| 3. Entstehungsgeschichte | 92 | ||
| a) Die Rechtsnatur des § 36 II DGO (v. 1935) | 92 | ||
| b) Verwertbarkeit | 94 | ||
| 4. Objektiv-teleologische Kriterien | 95 | ||
| 5. Ergebnis | 97 | ||
| B. Die Argumentation des Reichsgerichts | 98 | ||
| 2. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen als Formvorschriften und Vertretungsregeln | 100 | ||
| 3. Abschnitt: Die kommunalen Vorschriften als „verfassungsoder personenrechtliche Formvorschriften" im Unterschied zu den „geschäftsrechtlichen Formvorschriften" des BGB | 101 | ||
| A. Kritik am Ansatz der Differenzierung | 101 | ||
| B. Unterschiedlicher Bezugspunkt der Normen? | 102 | ||
| C. Andersgelagerte Zweckbestimmung der Vorschriften? | 104 | ||
| 4. Abschnitt: Die kommunalen Förmlichkeitsbestimmungen als Formvorschriften | 108 | ||
| 2. Kapitel: Die kommunalen Formvorschriften — Normen des Innen- oder Außenrechtskreises? | 110 | ||
| A. Definition des Innen- und Außenrechtskreises | 110 | ||
| B. Überprüfung der kommunalen Formvorschriften auf ihre Qualität als Innen- oder Außenrechtssätze | 112 | ||
| I. § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 Verf Bremhv, § 71 I 1 GO He, § 63 II 1 GO Nds, § 56 I GO NRW, § 49 I 1 GO RhPf, § 62 S. 1 KSVG Sa, §§ 50 II , 61 II GO SH — Normen des Innenrechtskreises | 112 | ||
| II. § 46 II 2 Verf Bremhv, § 71 II 2 GO He, § 63 II 2 GO Nds, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG S | 112 | ||
| III. § 56 IV GO NRW — Norm des Außenrechtskreises | 113 | ||
| Vierter Teil: Verfassungsmäßigkeit der in den Gemeindeordnungen normierten Formvorschriften — § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II, 61 II GO SH | 115 | ||
| A. Die Regelungsbefugnis der Länder unter dem Gesichtspunkt des Kommunalrechts | 115 | ||
| I. Die Gegenstände des Kommunalrechts und die diesbezügliche Regelungsbefugnis der Länder im Lichte des i n Art. 20 I GG verankerten Bundesstaatsprinzips | 118 | ||
| 1. Die kommunalen Regelungsgegenstände als Ausfluß der staatlichen Organisationsgewalt | 118 | ||
| a) Der Begriff der Organisationsgewalt | 118 | ||
| aa) Der Aspekt der Bildung | 119 | ||
| bb) Der Aspekt der Errichtung | 119 | ||
| cc) Der Aspekt der Einrichtung | 122 | ||
| dd) Die Aspekte der Abschaffung, Aufhebung und Abwicklung | 122 | ||
| b) Die Organisationsgewalt des Staates über die Gemeinden | 122 | ||
| c) Inhaltliche Bestimmung der kommunalen Regelungsgegenstände | 124 | ||
| aa) Der Bereich der äußeren kommunalen Organisation im engeren Sinne | 124 | ||
| bb) Der Bereich der inneren kommunalen Organisation | 125 | ||
| cc) Der Bereich der äußeren kommunalen Organisation im weiteren Sinne | 125 | ||
| 2. Alleinige Regelungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsmaterien nach Art. 20 I GG | 125 | ||
| II. Einschränkung der nach Art. 20 I GG bestehenden Alleinzuständigkeit der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsmaterien aufgrund der Kompetenzkataloge | 126 | ||
| 1. Die Grenzen der Einschränkbarkeit der Regelungsbefugnis der Länder im Bereich ihrer Organisation | 126 | ||
| 2. Die Regelungsbefugnis auf dem Gebiet der kommunalorganisatorischen Materien nach den Kompetenzvorschriften | 128 | ||
| a) Die Regelungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Materien gem. Art. 70 I GG | 129 | ||
| b) Befugnisse des Bundesgesetzgebers im Bereich der kommunalorganisatorischen Materien nach Art. 84 I 2. HS, 85 I 2. HS GG | 131 | ||
| aa) Der Begriff der Behörde i. S. d. Art. 84 I, 85 I GG | 131 | ||
| bb) Der Begriff der Einrichtung i. S. d. Art. 84 I, 85 I GG | 133 | ||
| (1) Abstrakte Bestimmung des Begriffs Einrichtung | 134 | ||
| (2) Konkrete Bestimmung des Begriffs Einrichtung | 135 | ||
| (3) Ergebnis | 137 | ||
| c) „Ausschließliche" Gesetzgebungsbefugnis der Länder im Bereich der kommunalorganisatorischen Regelungsgegenstände trotz bestehender Ingerenzbefugnisse des Bundesgesetzgebers? | 138 | ||
| III. Befugnis der Länder gem. Art. 20 I, 70 I GG zum Erlaß der § 54 I, III GO BaWü, Art. 38 II 1 u. 2 GO Bay, § 46 II 1 u. 2 Verf Bremhv, § 71 II 1 u. 2 GO He, § 63 II GO Nds, § 56 I, IV GO NRW, § 49 I 1 u. 2 GO RhPf, § 62 S. 1 u. 2 KSVG Sa, §§ 50 II , 61 II GO SH? | 139 | ||
| B. Die Regelungsbefugnis der Länder unter dem Aspekt des (externen) Verwaltungsverfahrensrechts soweit § 46 II 2 Verf Bremhv, § 71 II 2 GO He, § 63 II 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa die rechtliche Unverbindlichkeit gemeindlicher Verpflichtungserklärungen anordnen | 141 | ||
| I. Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit öffentlich-rechtlicher Verpflichtungserklärungen | 142 | ||
| II. Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen | 143 | ||
| C. Regelungsbefugnis der Länder soweit § 46 I I 2 Verf Bremhv, § 71 I I 2 GO He, § 63 I I 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa die rechtliche Unverbindlchkeit form widriger privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen anordnen? | 143 | ||
| D. Einschränkung des Anwendungsbereichs der § 46 I I 2 Verf Bremhv, § 71 I I 2 GO He, § 63 I I 2 GO Nds, § 56 IV GO NRW, § 49 I 2 GO RhPf, § 62 S. 2 KSVG Sa im Wege der verfassungskonformen Auslegung — Regelung der rechtlichen Unverbindlichkeit lediglich im Hinblick auf öffentlich-rechtliche Verpflichtungserklärungen | 144 | ||
| E. Zusammenfassendes Ergebnis | 147 | ||
| Fünfter Teil: Rechtsfolgen formwidriger gemeindlicher Verpflichtungserklärungen | 149 | ||
| 1. Kapitel: Rechtsfolgen im Außenverhältnis | 149 | ||
| 1. Abschnitt: Rechtsfolgen formwidriger privatrechtlicher Verpflichtungserklärungen | 149 | ||
| 2. Abschnitt: Rechtsfolgen formwidriger öffentlich-rechtlicher Verpflichtungserklärungen | 152 | ||
| A. Rechtslage in Baden-Württemberg und Bayern | 152 | ||
| I. Formfehlerhafte Verwaltungsakte | 152 | ||
| 1. Nichtigkeit der Verwaltungsakte | 153 | ||
| a) Zusicherungen | 153 | ||
| aa) Rechtslage nach §/Art. 38 I 1 VwVfG BaWü, Bay | 153 | ||
| (1) Schriftformerfordernis | 155 | ||
| (2) Erfordernis der handschriftlichen Unterschrift bzw. der Unterzeichnung überhaupt | 155 | ||
| (3) Angabe der Amtsbezeichnung | 155 | ||
| bb) Rechtslage nach §/Art. 38 II i. V. m. §/Art. 44 I VwVfG BaWü, Bay | 157 | ||
| (1) Gebot handschriftlicher Unterzeichnung | 157 | ||
| (2) Angabe der Amtsbezeichnung | 158 | ||
| b) Sonstige Verwaltungsakte — Rechtslage nach §/Art. 44 I VwVfG BaWü, Bay | 159 | ||
| aa) Schriftformerfordernis | 159 | ||
| bb) Handschriftliche Unterschrift — Amtsbezeichnung — Unterschrift überhaupt | 160 | ||
| 2. Heilungsmöglichkeit mit der Folge der Unbeachtlichkeit der Formfehler? | 162 | ||
| 3. Aufhebbarkeit der Verwaltungsakte | 162 | ||
| II. Formfehlerhafte gemeindliche Willenserklärungen im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verträge | 162 | ||
| 1. Formbedürftigkeit gemeindlicher Erklärungen nach §/Art. 57 1. HS, 62 S. 2 VwVfG BaWü, Bay i . V .m. § 126 BGB entspr. oder bzw. und § 54 I, I I I GO BaWü, Art. 38 I I 1 u. 2 GO Bay? | 163 | ||
| 2. Nichtigkeit des gesamten öffentlich-rechtlichen Vertrages gem. §/Art. 59 I VwVfG BaWü, Bay i. V. m. § 125 S. 1 BGB entspr. bei Formfehlerhaftigkeit gemeindlicher Erklärungen? | 165 | ||
| III. Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB | 167 | ||
| B. Rechtslage in Schleswig-Holstein | 168 | ||
| I. Formfehlerhafte Verwaltungsakte | 170 | ||
| 1. Nichtigkeit der Verwaltungsakte | 170 | ||
| a) Zusicherungen | 170 | ||
| aa) Rechtslage nach § 108 a I 1 LVwG SH | 170 | ||
| bb) Rechtslage nach § 108 a II i. V. m. § 113 I LVwG SH | 171 | ||
| b) Sonstige Verwaltungsakte — Rechtslage nach § 113 I LVwG SH | 173 | ||
| 2. Aufhebbarkeit der Verwaltungsakte | 173 | ||
| II. Formfehlerhafte gemeindliche Willenserklärungen im Rahmen öffentlich-rechtlicher Verträge | 173 | ||
| III. Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB | 174 | ||
| C. Rechtslage in Bremerhaven, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland | 174 | ||
| 2. Kapitel: Rechtsfolgen im Innenverhältnis | 176 | ||
| 3. Kapitel: Ergebnis | 177 | ||
| Schlußwort | 179 | ||
| Literaturverzeichnis | 181 |