Unternehmensplanung in der Investitionsgüter-Industrie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmensplanung in der Investitionsgüter-Industrie
Unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Unternehmenslehre und der Systemtheorie
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 72
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 1. Einleitung | 11 | ||
| 1.1. Die Welt verändert sich immer schneller — Entscheidungen im Zustand der Unsicherheit | 11 | ||
| 1.2. Teilhabe an der Führung, ein Anliegen der Industriegesellschaft | 12 | ||
| 2. Unternehmensplanung als Institution | 14 | ||
| Planen als ein auf die zukünftige Marktentwicklung ausgerichtetes prospektives Denken | 14 | ||
| 3. Zielsetzung | 16 | ||
| Unternehmensphilosophie — die Unternehmenspolitik schriftlich formulieren | 16 | ||
| 4. Der Zielsetzung entsprechendes Führungsverhalten | 18 | ||
| 4.1. Ein konsultativ-partizipativer Führungsstil kann fachlich und persönlich geeigneten Führungskräften eine gewisse Autonomie in ihrem Aktionsbereich einräumen | 18 | ||
| 4.2. Planen als sozialer Prozeß — Wer soll planen? | 18 | ||
| 4.3. Planung, ein ordnendes Verfahren für die Mitwirkung bei Entscheidungen (Mitbestimmung) | 20 | ||
| 4.4. Arten der Teilhabe an der Führung | 20 | ||
| 4.5. Stimmen die Prinzipien einer konsultativ-partizipativen Führungskonzeption mit den wesentlichen Inhalten der Demokratie überein? | 23 | ||
| 5. Die der Zielsetzung entsprechende Organisation | 26 | ||
| 5.1. Das Unternehmen als produktives soziales System | 26 | ||
| 5.2. Ein „dreidimensionales" Organisationskonzept | 26 | ||
| 5.3. Interne Bilanzen | 27 | ||
| 5.4. Systematische Entscheidungsprozesse | 28 | ||
| 6. Arten der Planung | 31 | ||
| 6.1. Definition des Begriffes | 31 | ||
| 6.2. Taktisches Planen | 31 | ||
| 6.3. Strategisches Planen | 31 | ||
| 6.4. Ethische Werte und gesellschaftliche Verantwortung | 32 | ||
| 6.5. Normatives Planen | 32 | ||
| 6.6. Mittelfristige Unternehmensplanung als umfassende Darstellung der Entwicklung des Unternehmens, ausgehend von den Veränderungen auf dem Markt | 33 | ||
| 6.7. Die absatzpolitischen Strategien | 34 | ||
| 7. Beispiele für den Aufbau einer integrierten Planung | 36 | ||
| 7.1. Marktforschung und Prognosen als Grundlage der Pläne | 36 | ||
| 7.2. Basis- und Folgepläne | 37 | ||
| 7.3. Technischer Entwicklungsplan | 39 | ||
| 7.31. Neuentwicklungen; Abwandeln und Verbessern von Produkten | 39 | ||
| 7.32. Möglichkeiten der Kostensenkung durch Wertanalyse | 40 | ||
| 7.33. Änderung des Qualitätsstandards | 41 | ||
| 7.4. Absatzplan | 41 | ||
| 7.41. Bilanzumsatz | 41 | ||
| 7.42. Betriebsleistung | 42 | ||
| 7.43. Die systematische Ergänzung des Auftragsbestandes | 42 | ||
| 7.44. Bewertungsmethode für Projekte und Aufträge | 44 | ||
| 7.45. Absatzprognosen mit Verkaufsingenieuren oder Vertretern erarbeiten | 45 | ||
| 7.5. Investitionsplan | 48 | ||
| 7.51. Investitionsmotive, Investitionsentscheidungen | 48 | ||
| 7.52. Die Investitionsrechnung so gestalten, daß Antragsteller die Wirtschaftlichkeit und die Auswirkungen auf die Kostensätze selbst prüfen können | 49 | ||
| 7.53. Die Bewertung der Eigenschaften von angebotenen Maschinen und Anlagen | 54 | ||
| 7.54. Auslastung, kalkulatorische Abschreibung, Abnutzung und Veralterung von Maschinen und Anlagen | 56 | ||
| 7.55. Investitionserfordernisse und ihre Bedeckung | 57 | ||
| 7.56. Raumordnung im Gruppenprozeß erarbeiten (Beispiel) | 58 | ||
| 7.6. Produktionsplan | 59 | ||
| 7.61. Termineinhaltung und Auslastung | 59 | ||
| 7.62. Zwischenbetriebliche Kooperation | 60 | ||
| 7.63. Materialbeschaffung | 61 | ||
| 7.7. Personalplan | 61 | ||
| 7.71. Primärkosten der Abteilungen oder Betriebe mit der zurechenbaren Betriebsleistung vergleichen | 61 | ||
| 7.72. Personalbedarfsanalyse | 63 | ||
| 7.73. Auf das Unternehmensziel bezogene Personalpolitik | 66 | ||
| 7.8. Ertragsplan | 67 | ||
| 7.9. Finanzplan | 70 | ||
| 8. Planungsablauf und Kybernetik | 71 | ||
| 8.1. Die geschlossene Folge der Tätigkeiten innerhalb eines Planungsprozesses | 71 | ||
| 8.2. Die Auswahl einer bestimmten Alternative | 71 | ||
| 8.3. Die Einhaltung eines Planungskalenders | 72 | ||
| 8.4. Das Unternehmen als kybernetisches System | 73 | ||
| 8.5. Planung als Verfahren zur Gestaltung und Führung von Systemen | 75 | ||
| 8.6. Generelle Gültigkeit kybernetischer Vorstellungen | 75 | ||
| 8.7. Die Vorhersage in wirtschaftlichen Belangen | 77 | ||
| 9. Wirksame Informationen | 80 | ||
| 9.1. Systematische Gewinnung und Verarbeitung | 80 | ||
| 9.2. Menge, Häufigkeit und Genauigkeit der Informationen richten sich nach der Zuständigkeit und dem Verantwortungsbereich ihrer Empfänger | 80 | ||
| 9.3. Informationen als Regelimpulse | 81 | ||
| 10. Ziele der betrieblichen Weiterbildung | 82 | ||
| 10.1. Kriterien für die Beurteilung eines Systems | 82 | ||
| 10.2. Geforderte Kenntnisse und Fähigkeiten einer Führungskraft | 83 | ||
| 10.3. Die Planung von Ausbildungsprojekten | 83 | ||
| 10.4. Externe Bildungsveranstaltungen | 85 | ||
| 10.5. Planung als Lernprozeß | 89 | ||
| 11. Die Rolle der leitenden Angestellten | 90 | ||
| 11.1. Leitende Angestellte sind unternehmerisch tätig | 90 | ||
| 11.2. Welche Hinweise sind in den einschlägigen österreichischen Gesetzen über die leitenden Angestellten bzw. die Unternehmensführung allgemein zu finden? | 91 | ||
| 11.3. Kreative Aktivität oder Konformität? | 92 | ||
| 11.4. Wie können qualifizierte Führungskräfte einen angemessenen Einfluß auf die Unternehmenspolitik erlangen? | 93 | ||
| 11.5. Eigenständige Interessenvertretung der leitenden Angestellten | 96 | ||
| 12. Schluß | 98 | ||
| 12.1. Unternehmensplanung und Operations Research | 98 | ||
| 12.2. Planung und Spieltheorie | 98 | ||
| 12.3. Die wesentlichen Aspekte der Planung | 99 | ||
| 12.4. Der Zusammenhang zwischen Planungsgrad und Führungsstil bzw. Zielorientierung und Mitarbeiterorientierung | 100 | ||
| 12.5. Ursachen für das Versagen von Planungen | 101 | ||
| 12.6. Ein Vergleich mit praxisbezogenen Management-Grundsätzen | 102 | ||
| 12.7. Das Wesentliche ist der Einsatz und die Entwicklungsmöglichkeit des Menschen im Unternehmen | 102 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 104 |