Das Recht der unerlaubten Handlungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Recht der unerlaubten Handlungen
System in Vorlesung und Diskussion
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| Fundamente | 11 | ||
| Freiheitsschutz und Freiheitsstörung | 12 | ||
| Malefiz, Delikt, Kontrakt | 18 | ||
| BGB und Entwürfe | 20 | ||
| Legalobligationen und deliktsähnliche Haftungen | 20 | ||
| Schuld und Haftung | 22 | ||
| Der Mensch im Deliktsrecht | 25 | ||
| Kybernetik | 35 | ||
| Paragraphen und Fallgruppen | 38 | ||
| Fall, Lebenssachverhalt und Sachverhalt | 40 | ||
| Tatbestand und Tatsache | 42 | ||
| Der Sozialgedanke | 45 | ||
| Haftungsprinzipien | 49 | ||
| Kausalhaftung | 49 | ||
| Determinismus und Leistung | 57 | ||
| Verschuldenshaftung | 63 | ||
| Determinismus und Verschulden | 70 | ||
| Erfolgshaftung | 73 | ||
| Billigkeitshaftung | 73 | ||
| Gefährdungshaftung | 73 | ||
| Das Subjektive und das Objektive | 77 | ||
| Entlastungen | 87 | ||
| Der Enthaftungsvertrag | 87 | ||
| Vermutetes Verschulden | 87 | ||
| Opfergrenze | 88 | ||
| Drittschäden | 90 | ||
| Gläubigermitwirkung bei der Entstehung eines Schadens | 92 | ||
| Beweisungen | 92 | ||
| Der Aufbau des deliktischen Anspruchs | 93 | ||
| Anspruchskombinationen | 96 | ||
| Logik, Dialogik, Dialektik, Spezialität | 101 | ||
| Verjährung | 107 | ||
| Die Überleitung zur Condictio nach § 852, 2 | 109 | ||
| Schadensersatz und Schaden nach den §§ 249 -253 | 116 | ||
| §§ 249-251 | 116 | ||
| Der psychische Schaden | 124 | ||
| Der Affektionsschaden | 126 | ||
| Der § 253 | 127 | ||
| Dommage moral und moral damage | 137 | ||
| Die Idee | 139 | ||
| Materie und Materialismus | 148 | ||
| Realismus | 167 | ||
| Lucrum cessans, der entgangene Gewinn | 170 | ||
| Mitverschulden und Mitgefährdung nach § 254 | 172 | ||
| Die Vorteilsausgleichung | 176 | ||
| Die leges speciales der deliktischen Hechtsfolge in den §§ 842-851 | 179 | ||
| Unterlassung und vorbeugende Unterlassung (als Hechtsfolge) | 182 | ||
| Die deliktische Grundnorm | 187 | ||
| Exkurs: Die Norm | 188 | ||
| Wertrelativismus | 206 | ||
| Schaden (als Tatbestandsmerkmal des § 823, 1) | 208 | ||
| Handlung | 209 | ||
| Die natürliche Handlung | 210 | ||
| Über Macht, Autorität und Gewalt | 212 | ||
| Die Erfolgshandlung | 219 | ||
| Die finale Handlung | 223 | ||
| Die psychische Aktion | 227 | ||
| Die Unterlassung als Tatbestandsmerkmal des § 823, 1 | 231 | ||
| Das Verhalten | 233 | ||
| Der Eingriff | 236 | ||
| Die fortgesetzte Handlung | 238 | ||
| Die Handlung als antipathetischer Realakt | 240 | ||
| Der (deliktische) Handlungswille | 242 | ||
| Deliktsfähigkeit | 246 | ||
| Die Verbandshandlung | 250 | ||
| Exkurs II: Verbände, juristische Person, Staat, Gesellschaft | 253 | ||
| Verbände | 253 | ||
| Individuum und Gruppe | 256 | ||
| Personenverbände und Verbandspersonen (Jur. Person, jur. Mehrzahl und jur. Mehrheit) | 265 | ||
| Der Staat | 274 | ||
| Die Quasi-Staaten | 281 | ||
| Der Obrigkeitsstaat | 285 | ||
| Die Staatskontrolle | 286 | ||
| Staatskontrolle: Rechtsstaat und Sozialstaat | 293 | ||
| Staatskontrolle: Rechtsstaat | 294 | ||
| Staatskontrolle: Demokratie | 296 | ||
| Die Gesellschaft | 302 | ||
| Die pluralistische Gesellschaft | 305 | ||
| Die formierte Gesellschaft | 308 | ||
| Der „pluralistische" Staat | 310 | ||
| Staat und Gesellschaft | 311 | ||
| Die Gesellschaft aus antiker Sicht | 320 | ||
| Kausalität (als Tatbestandsmerkmal des § 823, 1) | 324 | ||
| Die überholende Kausalität | 326 | ||
| Geschützte Rechtsgüter | 329 | ||
| Das Eigentum | 333 | ||
| Die Generalklauseln | 338 | ||
| Die allgemeine Verkehrspflicht | 343 | ||
| Der Eingriff in einen eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb oder in den Beruf | 346 | ||
| Die Persönlichkeitsverletzung | 349 | ||
| Die Persönlichkeit | 353 | ||
| Die objektive Widerrechtlichkeit | 368 | ||
| Exkurs: Das totale Recht | 370 | ||
| Auslegung | 374 | ||
| Semiotik | 375 | ||
| Das Gewohnheitsrecht | 378 | ||
| Faktisches Recht | 382 | ||
| Billigkeit | 386 | ||
| Moral/Ethik | 387 | ||
| Die konkrete Gerechtigkeit | 393 | ||
| Höheres Recht | 395 | ||
| Der natural-legale Parallelismus | 395 | ||
| Die Natur der Sache | 402 | ||
| Das notative Recht | 406 | ||
| Die „Natur der Sache" und das Naturrecht | 408 | ||
| Das Naturrecht | 408 | ||
| Rechtsbesserung | 417 | ||
| Anhang I: Natur und Geist | 422 | ||
| Anhang II: Wahrheit | 437 | ||
| Die subjektive Widerrechtlichkeit | 442 | ||
| Die deliktischen Rechtsfertigungsgründe | 443 | ||
| Das Verschulden | 455 | ||
| Die enumerierten Deliktsansprüche (§ 823, 2 ff.) | 459 | ||
| § 823 Abs. 2 | 460 | ||
| § 824 | 462 | ||
| § 825 | 463 | ||
| § 826 | 463 | ||
| §§ 832 bis 838 (Tierhalterhaftung nach § 833) | 465 | ||
| Die deliktische Gefährdungshaftung des Geschäftsherrn für seinen Geschäftsbesorger | 470 | ||
| Die Geschäftsbesorgungs-Vinkulation | 471 | ||
| Die Transmissions-Normen | 481 | ||
| Voraus: Der § 839 | 485 | ||
| § 839 | 491 | ||
| § 839 a | 491 | ||
| § 839 b | 492 | ||
| Noch voraus: Die Haftung bei Nicht- oder Fehlleistung des Funktionärs | 492 | ||
| Der Barnett-Fall | 494 | ||
| Zwei deliktische Fälle zum Aufstand von Selbstverwaltungsverbänden gegen den Staat | 498 | ||
| Der § 31 | 507 | ||
| Die §§ 86 und 89 | 512 | ||
| Der § 278 | 514 | ||
| Die deliktische Geschäftsherrnhaftung bei der BGB-Gesellschaft | 517 | ||
| Der § 831 | 520 | ||
| Der Art. 34 GG | 525 | ||
| Einige Lehrfälle zur Haftungs-Transmission | 530 | ||
| Der § 254 bei der Transmissions-Haftung | 534 | ||
| Mehrere Delinquenten | 534 | ||
| Nachwort | 539 | ||
| Stichwortverzeichnis | 553 |