Assoziierte Unternehmen im deutschen und britischen Konzernabschluß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Assoziierte Unternehmen im deutschen und britischen Konzernabschluß
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 4
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| I. Teil: Beteiligungsausweis vor der 7. EG-Richtlinie | 20 | ||
| 1. Kapitel: Bundesrepublik Deutschland | 20 | ||
| A. Rechtslage vor 1965 | 20 | ||
| B. Aktiengesetz 1965 | 24 | ||
| I. Grundlagen des Konzernabschlusses | 24 | ||
| II. Beteiligungen | 28 | ||
| 1. Begriff | 28 | ||
| 2. Verfahren | 29 | ||
| a) Spiegelbildmethode | 29 | ||
| b) Anschaffungskostenmethode | 30 | ||
| c) Equity-Methode | 32 | ||
| 2. Kapitel: Großbritannien | 37 | ||
| A. Gesetzliche Regelung | 37 | ||
| I. Rechtslage vor 1948 | 38 | ||
| II. Companies Act 1948 | 39 | ||
| III. Rechtslage bis 1983 | 43 | ||
| B. Außergesetzliche Regelung | 45 | ||
| I. Geschichte | 45 | ||
| II. Statement of Standard Accounting Practice 1 (1971) | 48 | ||
| 1. Entstehung | 48 | ||
| 2. Assoziierte Unternehmen | 50 | ||
| a) Kein Tochterunternehmen | 50 | ||
| b) Gemeinschaftsunternehmen | 50 | ||
| c) Wesentlich | 51 | ||
| d) Auf Dauer angelegt | 51 | ||
| e) Bedeutender Einfluß | 52 | ||
| f) Mitbestimmung | 52 | ||
| 3. Equity-Methode | 53 | ||
| a) Bewertung der Anteile | 53 | ||
| b) Ausweis der Erträge | 55 | ||
| c) „True and Fair View“ | 56 | ||
| aa) Kurs/Gewinn-Verhältnis | 57 | ||
| bb) Stille Rücklagen | 58 | ||
| cc) Unrealisierte Gewinne | 59 | ||
| dd) Ausnahmen | 59 | ||
| III. Statement of Standard Accounting Practice 14 (1978)108 | 60 | ||
| IV. Statement of Standard Accounting Practice 1 (1982) | 61 | ||
| 1. Entstehung | 61 | ||
| 2. Assoziierte Unternehmen | 63 | ||
| 3. Equity-Methode | 64 | ||
| 4. Konkurrenz zum Companies Act 1981 | 66 | ||
| V. Börsenregeln | 68 | ||
| 3. Kapitel: Vergleich | 69 | ||
| A. Wirtschaftlicher Rahmen | 70 | ||
| I. Kapitalmarkt | 70 | ||
| II. Inflation | 74 | ||
| III. Prüfer | 75 | ||
| B. Rechtlicher Rahmen | 77 | ||
| II. Teil: Artikel 33 der 7. EG-Richtlinie | 81 | ||
| 1. Kapitel: Geschichte | 81 | ||
| A. Entstehung der Richtlinie | 81 | ||
| B. Entstehung des Artikels 33 | 83 | ||
| C. Aufgabe des Artikels 33 | 88 | ||
| 2. Kapitel: Assoziierte Unternehmen | 90 | ||
| A. Keine Konsolidierung | 90 | ||
| I. Vollkonsolidierung | 91 | ||
| II. Quotenkonsolidierung | 92 | ||
| B. Beteiligung | 93 | ||
| C. Maßgeblicher Einfluß | 93 | ||
| D. Vermutungsregel | 95 | ||
| 3. Kapitel: Equity-Methode | 97 | ||
| A. Erstmaliger Ausweis | 97 | ||
| I. Buchwertmethode | 97 | ||
| II. Kapitalanteilsmethode | 99 | ||
| III. Stichtage | 100 | ||
| IV. Einheitliche Bewertung | 101 | ||
| B. Ausweis in den Folgejahren | 102 | ||
| I. Unterschiedsbetrag | 103 | ||
| 1. Zuordnen | 103 | ||
| 2. Fortschreiben | 104 | ||
| II. Beteiligungswert | 106 | ||
| III. Zwischenergebnisse | 108 | ||
| C. Sonderregeln | 109 | ||
| III. Teil: Assoziierte Unternehmen nach der 7. EG-Richtlinie | 112 | ||
| 1. Kapitel: Bundesrepublik Deutschland | 112 | ||
| A. Entstehung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes | 112 | ||
| B. Rahmenvorschriften | 116 | ||
| C. Assoziierte Unternehmen | 119 | ||
| D. Equity-Methode | 120 | ||
| I. Erstmaliger Ausweis | 121 | ||
| 1. Methodenwahlrecht | 121 | ||
| 2. Neubewertung | 121 | ||
| 3. Informationswert | 123 | ||
| 4. Stichtage | 124 | ||
| 5. Einheitliche Bewertung | 125 | ||
| II. Ausweis in den Folgejahren | 125 | ||
| 1. Unterschiedsbetrag | 125 | ||
| 2. Beteiligungswert | 126 | ||
| 3. Zwischenergebnisse | 127 | ||
| III. Sonderregeln | 127 | ||
| 2. Kapitel: Großbritannien | 129 | ||
| A. Entwicklung seit 1983 | 130 | ||
| I. Companies Act 1985 | 130 | ||
| II. Stand der Gesetzgebung | 132 | ||
| B. Voraussichtliche Umsetzung | 133 | ||
| I. Assoziierte Unternehmen | 133 | ||
| 1. Keine Konsolidierung | 133 | ||
| 2. Beteiligung | 135 | ||
| 3. Maßgeblicher Einfluß | 136 | ||
| 4. Vermutungsregel | 137 | ||
| II. Equity-Methode | 137 | ||
| 1. Erstmaliger Ausweis | 137 | ||
| 2. Ausweis in den Folgejahren | 139 | ||
| 3. Sonderregeln | 141 | ||
| III. Umfang | 142 | ||
| 3. Kapitel: Vergleich | 145 | ||
| A. Unterschiede | 146 | ||
| I. Assoziierte Unternehmen | 146 | ||
| II. Equity-Methode | 147 | ||
| 1. Erstmaliger Ausweis | 147 | ||
| 2. Ausweis in den Folgejahren | 149 | ||
| 3. Sonderregeln | 150 | ||
| B. Kritik und offene Fragen | 152 | ||
| I. Harmonisierung | 153 | ||
| 1. Wahlrechte | 154 | ||
| 2. Verschärfende Vorschriften | 156 | ||
| II. Assoziierte Unternehmen | 157 | ||
| III. Equity-Methode | 158 | ||
| 1. Erstmaliger Ausweis | 159 | ||
| a) Methodenwahlrecht | 159 | ||
| b) Neubewertung | 160 | ||
| c) Passiver Unterschiedsbetrag | 162 | ||
| 2. Ausweis in den Folgejahren | 164 | ||
| a) Unterschiedsbetrag | 164 | ||
| b) Beteiligungswert | 165 | ||
| c) Zwischenergebnisse | 166 | ||
| 3. Schluß | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 | ||
| Anhang: Statement of Standard Accounting Practice 1: Accounting for Associated Companies (revised) | 187 | ||
| Part 1 – Explanatory Note | 187 | ||
| Part 2 – Definiton of terms | 188 | ||
| Part 3 – Standard Accounting Practice | 189 | ||
| Part 4 – Note on legal requirements in Great Britain | 194 | ||
| Part 5 – Note on legal requirements in Ireland | 196 | ||
| Part 6 – Compliance with International Accounting Standard No. 3 ‘Consolidated Financial Statements’ | 196 |