Die Aktionärsklage
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Aktionärsklage
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 2
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Die Aktionärsklage als Rechtsproblem – eine Einführung | 19 | ||
| I. Der Untersuchungsgegenstand | 19 | ||
| II. Das Untersuchungsprogramm | 23 | ||
| 1. Teil: Das rechtliche Umfeld der Aktionärsklage | 24 | ||
| A. Der geschichtliche Hintergrund | 24 | ||
| I. Die Entwicklung der Aktiengesellschaft und die innere Verbandsordnung | 24 | ||
| II. Von den Anfängen des Aktionärsschutzes bis zur „Holzmüller-Entscheidung“ des Bundesgerichtshofs | 29 | ||
| 1. Die ersten Ansätze | 29 | ||
| 2. Die weitere Entwicklung vom ADHGB 1861 bis zur „Gründerzeit“ | 29 | ||
| 3. Die Diskussion im Vorfeld der 2. Aktienrechtsnovelle | 33 | ||
| 4. Die Haltung der Rechtsprechung | 35 | ||
| 5. Die 2. Aktienrechtsnovelle 1884 | 36 | ||
| 6. Die Entwicklung bis zum Aktiengesetz 1937 | 38 | ||
| 7. Die Reformdiskussion nach 1945 | 43 | ||
| 8. Die „Holzmüller-Entscheidung“ als (vorläufiger) Schlußpunkt | 45 | ||
| III. Zusammenfassung | 46 | ||
| B. Zum geltenden Recht – eine Bestandsaufnahme | 47 | ||
| I. Materielle Aktionärsrechte und ihre Durchsetzbarkeit | 47 | ||
| 1. Überblick | 47 | ||
| 2. Die gesetzlichen Ansprüche des Aktionärs und ihre Durchsetzbarkeit | 48 | ||
| a) Individual- und Minderheitsrechte | 48 | ||
| b) Die Rechtslage in der autonomen Aktiengesellschaft | 49 | ||
| aa) Die Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage | 49 | ||
| bb) Das Auskunftserzwingungsverfahren | 50 | ||
| cc) Gerichtliche Ermächtigung zur Einberufung der Hauptversammlung | 51 | ||
| dd) Die Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder | 52 | ||
| ee) Bestellung von Sonderprüfern | 53 | ||
| ff) Schadensersatzanspruch gegen Verwaltungsmitglieder bei Duldung unzulässiger Einflußnahme | 54 | ||
| c) Konzernrechtliche Befugnisse | 54 | ||
| aa) Geltendmachung fremder Ansprüche | 54 | ||
| bb) Geltendmachung eigener Ansprüche | 55 | ||
| 3. Versuch einer systematischen Erfassung | 55 | ||
| a) Fallgruppe 1 | 56 | ||
| b) Fallgruppe 2 | 56 | ||
| c) Fallgruppe 3 | 56 | ||
| d) Fallgruppe 4 | 56 | ||
| 4. Stellungnahme | 57 | ||
| II. Notwendigkeit eines verbesserten Schutzes der Mitgliedschaft | 59 | ||
| 1. Überblick | 59 | ||
| 2. Kapitaleinsatz und Fremdverwaltung | 61 | ||
| 3. Satzungsautonomie und Individualrechte | 67 | ||
| 4. Der Schutz der Mitgliedschaft aus gesamtgesellschaftlicher Sicht | 69 | ||
| 5. Zusammenfassung und Folgerungen | 71 | ||
| III. Parallele Entwicklungen in anderen Gesellschaftsformen | 71 | ||
| 1. Die „actio pro socio“ im Recht der Personengesellschaften | 72 | ||
| a) Das Problem | 72 | ||
| b) Die Gesellschafterklage als Lösung | 73 | ||
| c) Ergebnis | 75 | ||
| 2. Die „actio pro societate“ im Recht der GmbH | 75 | ||
| IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 77 | ||
| 2. Teil: Die Aktionärsklage – Rechtsnatur und Grundlagen | 79 | ||
| A. Der Anspruch auf verbandsinternen Schutz der Mitgliedschaft | 79 | ||
| I. Die rechtliche Quelle des Anspruchs | 79 | ||
| 1. Allgemeines | 79 | ||
| 2. Die Mitgliedschaft als subjektives Recht | 80 | ||
| 3. Die bisherigen Lösungsansätze | 83 | ||
| a) Das Meinungsspektrum in der Literatur | 83 | ||
| aa) Deliktischer Lösungsansatz | 83 | ||
| bb) Gesellschaftsrechtlicher Lösungsansatz | 84 | ||
| b) Die Rechtsprechung | 85 | ||
| 4. Stellungnahme | 86 | ||
| a) Zur deliktischen Lösung | 86 | ||
| b) Zur verbandsrechtlichen Lösung | 87 | ||
| 5. Eigener Lösungsansatz | 89 | ||
| a) Dogmatische Einordnung des mitgliedschaftlichen Ansatzes | 89 | ||
| aa) Aktienrechtliche Zusammenhänge | 89 | ||
| bb) Verfassungsrechtliche Bezüge | 90 | ||
| (1) Eigentumsgarantie | 91 | ||
| (2) Demokratiegebot | 92 | ||
| b) Ergebnis | 93 | ||
| B. Die Beteiligten der Aktionärsklage | 93 | ||
| I. Das Problem | 93 | ||
| II. Die Aktivlegitimation | 94 | ||
| 1. Der Anteilseigner | 94 | ||
| a) Höhe des Kapitalanteils | 94 | ||
| b) Stimmrechtsloser Vorzugsaktionär | 95 | ||
| 2. Verkauf der Aktie | 95 | ||
| III. Die Passivlegitimation | 97 | ||
| 1. Die Gesellschaft | 97 | ||
| 2. Das Gesellschaftsorgan | 98 | ||
| 3. Das einzelne Organmitglied | 99 | ||
| 4. Stellungnahme | 100 | ||
| 5. Ergebnis | 103 | ||
| C. Der Inhalt der Aktionärsklage | 103 | ||
| I. Ziel des Anspruchs | 103 | ||
| 1. Durchsetzung mitgliedschaftlicher Rechte | 103 | ||
| a) Mitgliedschaftsrechte im Überblick | 103 | ||
| b) Einzelne Anwendungsfälle der Aktionärsklage | 104 | ||
| aa) Das Stimmrecht | 104 | ||
| bb) Das Recht auf gleichmäßige Behandlung | 105 | ||
| cc) Weitere Mitgliedschaftsrechte | 105 | ||
| c) Allgemeiner Anspruch auf recht- und satzungsmäßiges Verwaltungshandeln | 106 | ||
| 2. Schadensersatz | 108 | ||
| a) Schaden der Gesellschaft | 108 | ||
| b) Individueller Schaden | 109 | ||
| II. Schutzrichtung | 109 | ||
| 1. Verwaltungsmaßnahmen | 109 | ||
| 2. Handeln anderer Aktionäre | 110 | ||
| III. Die Reichweite des Anspruchs | 112 | ||
| 1. Im Innenverhältnis | 112 | ||
| 2. Im Außenverhältnis | 113 | ||
| 3. Ergebnis | 116 | ||
| IV. Die gesellschafterliche Treuepflicht als Schranke des Anspruchs | 117 | ||
| 1. Allgemeines | 117 | ||
| 2. Inhaltliche Grenzen | 117 | ||
| 3. Zeitliche Grenzen | 119 | ||
| D. Die Klagbarkeit des Anspruchs | 120 | ||
| I. Das Verhältnis von materiellem Recht und prozessualer Durchsetzbarkeit | 120 | ||
| II. Die allgemeinen Grundsätze der Klagbarkeit und die innere Ordnung der Aktiengesellschaft | 122 | ||
| 1. Die Ordnungsstruktur in der Aktiengesellschaft | 122 | ||
| 2. Kompetenztrennung | 123 | ||
| a) Allgemeines | 123 | ||
| b) Zuständigkeit des Vorstandes | 124 | ||
| c) Die Zuständigkeit des Aufsichtsrates | 125 | ||
| aa) Lücken im aktienrechtlichen Kontrollsystem | 126 | ||
| (1) Verbindungen zwischen Aufsichtsrat und Vorstand | 126 | ||
| (2) Die Interessenlage im Aufsichtsrat | 127 | ||
| (3) Der gesetzliche Kontrollauftrag und das Aktionärsinteresse | 128 | ||
| bb) Ergebnis | 129 | ||
| 3. Organisationsgrundsätze innerhalb der Hauptversammlung | 130 | ||
| a) Der Regelungsgehalt des § 118 Abs. 1 AktG | 130 | ||
| b) Das Mehrheitsprinzip | 131 | ||
| 4. Aktionärsklage und Gläubigerschutz | 133 | ||
| III. Stellungnahme | 135 | ||
| 1. Gesellschaftsrechtliche Bezüge | 136 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Bezüge | 137 | ||
| IV. Ergebnis | 138 | ||
| E. Rechtsmißbrauch | 138 | ||
| I. Willkürliche Klagen | 139 | ||
| II. Erpresserische Klagen | 140 | ||
| III. Stellungnahme | 141 | ||
| 3. Teil: Die Aktionärsklage im Konzern | 144 | ||
| A. Aktionäre in verbundenen Unternehmen | 144 | ||
| B. Der Schutz der Mitglieder der Obergesellschaft | 145 | ||
| I. Das Problem | 145 | ||
| 1. Ausgründung | 145 | ||
| 2. Kapitalerhöhung in der Untergesellschaft | 146 | ||
| II. Der geltende Rechtszustand | 147 | ||
| III. „Konzernrecht von oben“ | 148 | ||
| 1. Ungeschriebene Mitwirkungsbefugnisse“ | 149 | ||
| a) Inhalt | 149 | ||
| b) Umfang der Teilhaberechte | 151 | ||
| 2. Der Anspruch auf Beachtung der erweiterten Teilhaberechte | 153 | ||
| 3. Die Klagbarkeit des Anspruchs | 154 | ||
| C. Ergebnis | 155 | ||
| 4. Teil: Prozessuale Aspekte der Aktionärsklage | 156 | ||
| A. Ein Überblick | 156 | ||
| B. Das Verfahren | 157 | ||
| C. Prozessuale Einzelfragen | 159 | ||
| I. Das zuständige Gericht | 160 | ||
| II. Die Parteien | 160 | ||
| 1. Der Kläger | 160 | ||
| a) Verkauf der Aktie | 161 | ||
| b) Prozeßstandschaft | 161 | ||
| 2. Die Beklagte | 162 | ||
| III. Bestimmtheit des Klageantrags | 165 | ||
| IV. Beweislastverteilung | 166 | ||
| 1. Das allgemeine Beweislastprinzip | 166 | ||
| 2. Umkehr der Beweislast | 166 | ||
| D. Prozeßkosten | 168 | ||
| I. Allgemeines | 168 | ||
| II. Der Kostenerstattungsanspruch | 169 | ||
| III. Interner Erstattungsanspruch des Aktionärs | 169 | ||
| IV. Die Verteilung der Prozeßkosten | 171 | ||
| V. Der Streitwert | 172 | ||
| 1. Grundsatz | 172 | ||
| 2. Aktienrechtliche Sonderregelungen | 172 | ||
| 3. Übernahme des § 247 AktG auf die Aktionärsklage | 174 | ||
| VI. Vorgeschaltetes Kostenfeststellungsverfahren | 175 | ||
| VII. Prozeßkostenhilfe | 175 | ||
| VIII. Versicherbarkeit des Prozeßkostenrisikos | 176 | ||
| IX. Ergebnis | 177 | ||
| E. Vollstreckung | 178 | ||
| I. Wiederherstellung verletzter Mitgliedschaftsrechte | 178 | ||
| II. Unterlassen des Eingriffs in die Mitgliedschaft | 179 | ||
| III. Gegner der Zwangsvollstreckung | 179 | ||
| F. Zusammenfassung und Ergebnis | 181 | ||
| 5. Teil: Die allgemeine Feststellungsklage im Vorfeld der Aktionärsklage | 183 | ||
| A. Grundsätzliche Zulässigkeit | 183 | ||
| B. Überblick über die Voraussetzungen | 184 | ||
| I. Strittiges Rechtsverhältnis | 184 | ||
| II. Die Parteien | 186 | ||
| III. Feststellungsinteresse | 187 | ||
| IV. Urteilswirkung | 187 | ||
| V. Klagefrist | 189 | ||
| VI. Streitgenossenschaft und Klageverbindung | 190 | ||
| C. Ergebnis | 190 | ||
| 6. Teil: Die Aktionärsklage als Gegenstand der Rechtsvergleichung | 191 | ||
| A. Das englische Recht | 192 | ||
| I. „derivative suit“ | 192 | ||
| II. Die Klage des Aktionärs aus eigenem Recht | 193 | ||
| B. Das US-amerikanische Recht | 194 | ||
| I. „derivative suit“ | 195 | ||
| II. „individual suit“ | 195 | ||
| C. Das kanadische Recht | 196 | ||
| I. „derivative action“ | 196 | ||
| II. „oppression remedy“ | 196 | ||
| D. Das schweizerische Recht | 197 | ||
| I. Schadensersatzklagen | 197 | ||
| II. Allgemeine Rechtsbehelfe zum Schutz der Aktionärsrechte | 198 | ||
| III. Zusammenfassung | 199 | ||
| E. Frankreich | 200 | ||
| I. „Action sociale ut singuli“ | 200 | ||
| II. „Action personelle ut singuli“ | 201 | ||
| F. Das japanische Recht | 201 | ||
| I. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der Gesellschaft | 201 | ||
| II. Eigenständige Schadensersatzklage | 202 | ||
| III. Klage auf Unterlassen gesetz- oder satzungswidriger Handlungen des Vorstandes | 203 | ||
| G. Ergebnis | 203 | ||
| Zusammenfassung der Arbeit | 207 | ||
| Ausblick | 209 | ||
| Literaturverzeichnis | 212 | ||
| Sachwortverzeichnis | 225 |