Staatsleistungen an die Kirchen und ihre Ablösung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatsleistungen an die Kirchen und ihre Ablösung
Inhalt - Grenzen - Aktualität
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 124
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 1 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 6 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erster Teil: Entwicklung und Bedeutung der Staatsleistungen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 15 | ||
| I. Staatsleistungen im staatskirchenrechtlichen System des ALR | 17 | ||
| 1. Kirchliche Tätigkeit und Staatsaufgaben | 17 | ||
| 2. Kirchendiener als Staatsbeamte | 19 | ||
| 3. Staatsbeihilfen an die Geistlichkeit | 22 | ||
| II. Staatsleistungen im staatskirchenrechtlichen System der oktroyierten Verfassung von 1850 | 24 | ||
| 1. Die funktioneUe Trennung von Staat und Kirche | 26 | ||
| 2. Staatsleistungen und Parität | 29 | ||
| 3. Staatsleistungen und kirchliche Unabhängigkeit | 30 | ||
| a) Verhältnis von Kircheneinkommen und Staatszuschüssen | 32 | ||
| b) Die Doppelabhängigkeit der Geistlichen | 33 | ||
| III. Politische Aspekte der Staatsleistungspraxis vor 1919 | 35 | ||
| 1. Staatsleistungen und Sozialdemokratie | 35 | ||
| 2. Stellung der Parteien und Kirchen vor 1919 zu Staatsleistungsfragen | 36 | ||
| 3. Staatsleistungen und ihre politischen Voraussetzungen | 38 | ||
| Zweiter Teil: Die Ablösungspflichtigkeit von positiven und negativen Staatsleistungen | 41 | ||
| I. Abgabenbefreiungen als Gegenstand der Ablösung | 41 | ||
| 1. Die Entwicklung in Rechtsprechung und Lehre | 42 | ||
| 2. Kritik des negativen Staatsleistungsbegriffs | 44 | ||
| a) Systemimmanente Kritik | 44 | ||
| b) Grundsätzliche Kritik | 46 | ||
| II. Der Begriff der Staatsleistung in Art. 138 I WRV | 50 | ||
| 1. Der historische Staatsleistungsbegriff | 51 | ||
| 2. Die Übernahme des historischen Staatsleistungsbegriffes in der Weimarer Reichsverfassung | 53 | ||
| a) Entstehungsgeschichte | 53 | ||
| b) Die Unvergleichbarkeit positiver und negativer Staatsleistungen | 55 | ||
| 3. Zusammenfassung | 58 | ||
| III. Inkorporation und Staatsleistungsbegriff | 59 | ||
| Dritter Teil: Die normative Aussage des Ablösungsgebotes | 64 | ||
| I. Der Befehlscharakter der Ablösungsvorschrift | 64 | ||
| II. Die Ablösung bestehender Staatsleistungen | 65 | ||
| 1. Der unstreitige Mindestgehalt des Begriffs Ablösung | 65 | ||
| 2. Der Streit um den Ablösungsmodus | 65 | ||
| a) Der Streitstand | 65 | ||
| aa) Die Lösungswege der herrschenden Lehre | 66 | ||
| bb) Lösungswege der Gegenmeinung | 68 | ||
| b) Kritik | 69 | ||
| aa) Systemimmanente Kritik | 69 | ||
| α) Widerspruch zwischen Sinn der Ablösungsvorschrift und Ergebnis in der herrschenden Lehre | 69 | ||
| β) Zu Webers Argumentation | 70 | ||
| γ) Die Änderung der Normsituation | 71 | ||
| δ) Die Inkonsequenz von Begriffsinhalt und Normaussage | 72 | ||
| bb) Kritik der begrifflichen Prämissen | 73 | ||
| 3. Der Begriff der Ablösung im juristischen Sprachgebrauch | 74 | ||
| a) Der Ablösungsbegriff im BGB | 75 | ||
| b) Die Ablösung im öffentlichen Recht | 75 | ||
| aa) Der Begriff der Ablösung in der Gesetzgebung | 76 | ||
| bb) Der Begriff der Ablösung in der Literatur | 77 | ||
| 4. Das Ablösungsgebot und der Grundsatz der Parität im Staatskirchenrecht | 79 | ||
| 5. Die Ablösung im Sprachgebrauch des Verfassunggebers von 1919 | 81 | ||
| 6. Zusammenfassung | 82 | ||
| III. Die Neubegründung von Staatsleistungen | 82 | ||
| 1. Kräfteverteilung und Stellungnahme innerhalb der Nationalversammlung | 84 | ||
| 2. Ablösung als Institutsliquidation | 88 | ||
| 3. Der Inhalt der Ablösung im Sinnzusammenhang des Bundeskirchenrechts | 91 | ||
| a) Ablösungszwang und Ablösung | 91 | ||
| b) Staatsleistungen und kirchliche Unabhängigkeit | 93 | ||
| c) Staatsleistungen und das Verbot des Staatskirchentums | 95 | ||
| d) Die Bedeutung der staatskirchenrechtlichen Ablösung | 100 | ||
| 4. Umfang und Grenzen des Verbotes | 101 | ||
| Exkurs: 5. Staatsleistungen und andere Formen staatlicher Unterstützung für Kirchen und religiöse Zwecke | 104 | ||
| Vierter Teil: Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Art. 1381 WRV | 114 | ||
| I. Die Sperrwirkung der Grundsatzgesetzgebung des Bundes | 114 | ||
| II. Die Ablösungskompetenz des Reiches im System der Gesetzgebungszuständigkeiten der Weimarer Reichsverfassung | 116 | ||
| 1. Ablösungsgrundsätze und die allgemeine Gesetzgebung | 116 | ||
| 2. Die Grundsatzgesetzgebung als konkurrierende Gesetzgebung | 118 | ||
| 3. Der Befehlscharakter des Art. 1381 S.2 WRV | 122 | ||
| 4. Die Sperrklausel des Art. 173 WRV | 127 | ||
| III. Die Grundsatzkompetenz des Art. 138 I S.2 im Grundgesetz | 128 | ||
| IV. Art 138 I S.2 als Fall der Rahmengesetzgebung | 129 | ||
| Der Ablösungsartikel im Kulturstaat der Gegenwart | 131 | ||
| Literaturverzeichnis | 138 |