Grenzen der Vereinsautonomie im deutschen Sportverbandswesen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzen der Vereinsautonomie im deutschen Sportverbandswesen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 9
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| § 1 Einleitung | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Grundprobleme der Vereinsautonomie von Sportverbänden | 18 | ||
| § 2 Die Vereinsautonomie | 18 | ||
| I. Problemstellung | 18 | ||
| II. Rechtshistorischer Überblick | 19 | ||
| III. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Vereinsautonomie | 23 | ||
| IV. Zusammenfassung | 25 | ||
| § 3 Die Rechtsnatur der Vereinssatzung | 26 | ||
| I. Die Vertragstheorie | 27 | ||
| II. Die Normentheorien | 27 | ||
| 1. Die ursprüngliche Normentheorie | 27 | ||
| 2. Die modifizierte Normentheorie | 28 | ||
| III. Eigene Ansicht | 29 | ||
| Zweites Kapitel: Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Schranken der Vereins- und Verbandsautonomie im Sportverbandswesen | 33 | ||
| § 4 Privatrechtliche Schranken der Vereins- und Verbandsautonomie | 33 | ||
| I. Problemstellung | 33 | ||
| II. Inhaltskontrolle von Vereins- und Verbandsnormen | 34 | ||
| § 5 öffentlich-rechtliche Schranken der Vereins- und Verbandsautonomie | 37 | ||
| I. öffentlich-rechtliche Organisationsform | 37 | ||
| II. Die Grundrechte als Schranke der Vereins- und Verbandsautonomie | 38 | ||
| § 6 Grundrechtsdrittwirkung im Privatrechtsverkehr | 39 | ||
| I. Die Grundrechte als bloße Abwehrrechte gegen den Staat | 39 | ||
| II. Die Lehre von der generellen unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte | 40 | ||
| III. Die Lehre von der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte | 42 | ||
| IV. Die Auffassung der Rechtsprechung zur Drittwirkung der Grundrechte | 43 | ||
| 1. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 43 | ||
| 2. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 44 | ||
| 3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 45 | ||
| V. Stellungnahme | 46 | ||
| § 7 Die Grundrechtsdrittwirkung innerhalb von Vereinen und Verbänden | 51 | ||
| I. Problemstellung | 51 | ||
| II. Die Voraussetzungen einer Grundrechtsdrittwirkung in Vereinen und Verbänden | 52 | ||
| 1. Die Parallelität von öffentlich-rechtlichem Gewaltverhältnis und vereinsrechtlichem Mitgliedschaftsverhältnis | 52 | ||
| 2. Problem der grundrechtsgeschützten Eigenposition der Vereinigung | 54 | ||
| a) Art. 19 Abs. 3 GG | 54 | ||
| b) Art. 9 Abs. 1 GG | 58 | ||
| III. Stellungnahme | 58 | ||
| IV. Zusammenfassung | 60 | ||
| Drittes Kapitel: Die Aufnahmepflicht von Sportvereinen und -verbänden | 61 | ||
| § 8 Grundproblematik und Entwicklung der Rechtsprechung zur Vereinsaufnahmepflicht | 61 | ||
| I. Problemstellung | 61 | ||
| II. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum vereinsrechtlichen Aufnahmezwang | 62 | ||
| III. Bewertung der Rechtsprechung und Aufgabenstellung | 65 | ||
| § 9 Anspruchsgrundlagen einer Aufnahmepflicht von Sportvereinen und -verbänden | 65 | ||
| I. Die Satzung | 65 | ||
| II. Der Kontrahierungszwang | 66 | ||
| 1. § 27 GWB | 67 | ||
| a) Die Voraussetzungen des § 27 GWB | 67 | ||
| b) Anwendbarkeit des § 27 GWB im Bereich des Sportverbandswesens | 69 | ||
| 2. § 826 BGB | 71 | ||
| § 10 Das Gleichbehandlungsgebot als Grundlage der Vereinsaufnahmepflicht | 74 | ||
| I. Die Voraussetzungen einer Aufnahmepflicht der Vereinigungen aus dem Gleichbehandlungsgebot | 74 | ||
| II. Machtpositionen der Vereine im Bereich des Sports | 77 | ||
| III. Inhalt eines Vereinsaufnahmeanspruchs aus dem Gleichbehandlungsgebot | 79 | ||
| IV. Zusammenfassung | 81 | ||
| Viertes Kapitel: Das Vereinsstrafverfahren und der Vereinsausschluß im Bereich des Sports | 83 | ||
| § 11 Das Vereinsstrafwesen | 83 | ||
| I. Die Thesen Flumes | 84 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Bedenken | 85 | ||
| § 12 Das Vereinsstrafverfahren und die Vereinsstrafnorm | 87 | ||
| I. Anforderungen an das Vereinsstrafverfahren | 87 | ||
| II. Die Vereinsstrafnorm | 88 | ||
| § 13 Die gerichtliche Nachprüfbarkeit von Vereinsstrafen im Sportwesen | 91 | ||
| I. Problemstellung | 91 | ||
| II. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 92 | ||
| III. Kritische Bewertung der Rechtsprechung | 93 | ||
| IV. Eigener differenzierter Lösungsvorschlag | 97 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Ausübung von Verbandsgewalt im Bereich des Sports | 104 | ||
| § 14 Organisation und Aufbau des Deutschen Fußball-Bundes | 104 | ||
| I. Der DFB als Dachverband | 104 | ||
| II. Die Organe des DFB | 106 | ||
| § 15 Die Rechtsbeziehung zwischen dem Dachverband und den Vereinen | 107 | ||
| I. Grundlagen der Rechtsbeziehung | 107 | ||
| 1. Die Amateurvereine | 107 | ||
| 2. Die Lizenzspielervereine | 108 | ||
| II. Bewertung der Rechtsbeziehung zu den Lizenzspielervereinen | 109 | ||
| 1. Die Bundesligavereine | 110 | ||
| a) Mitgliedschaftliche Beziehungen | 110 | ||
| b) Vertragliche Beziehungen | 112 | ||
| 2. Die Vereine der 2. Fußball-Bundesliga | 113 | ||
| a) Inhalt des Lizenzvertrages | 113 | ||
| b) Vereinsrechtliche Beziehungen | 114 | ||
| III. Zusammenfassung | 115 | ||
| § 16 Die Verbandsgewalt des DFB gegenüber den einzelnen Vereinsgruppen | 115 | ||
| I. Die Verbandsgewalt des DFB gegenüber den Mitgliedsvereinen | 116 | ||
| 1. Die Vereinsstrafgewalt des DFB | 116 | ||
| 2. Die Festsetzung von Vertragsstrafen gegenüber Vereinsmitgliedern | 116 | ||
| II. Die Verbandsgewalt des DFB gegenüber Nichtmitgliedern | 120 | ||
| 1. Die Verbandsgewalt gegenüber mittelbaren Mitgliedern | 121 | ||
| 2. Die Verbandsgewalt aufgrund von Überleitungs- und Vermittlungsbestimmungen | 122 | ||
| 3. Die Verbandsgewalt aufgrund vertraglicher Vereinbarung | 123 | ||
| III. Verbandsgewalt des DFB über Amateurvereine und Vereine der 2. Fußball-Bundesliga | 125 | ||
| 1. Die Amateurvereine | 125 | ||
| 2. Die Vereine der 2. Fußball-Bundesliga | 128 | ||
| IV. Zusammenfassung | 132 | ||
| § 17 Ergebnis der Untersuchung | 132 | ||
| Literaturverzeichnis | 135 |