Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Bürgschaften und Garantien als Mittel der Wirtschaftspolitik

Cite BOOK

Style

Conrad, E. (1967). Bürgschaften und Garantien als Mittel der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40091-1
Conrad, Ernst-Albrecht. Bürgschaften und Garantien als Mittel der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40091-1
Conrad, E (1967): Bürgschaften und Garantien als Mittel der Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40091-1

Format

Bürgschaften und Garantien als Mittel der Wirtschaftspolitik

Conrad, Ernst-Albrecht

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 115

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungen 12
Einführung und Ergebnisse 13
Erster Teil: Institutionelle Grundlagen 20
§ 1 Formen öffentlicher Sicherheitsleistungen 20
I. Grundlegende Hechtsfiguren 20
II. Formen der Deckung 22
§ 2 Umfang der Haftung 24
I. Modifizierte Ausfallbürgschaft 25
II. Selbstbeteiligung 26
III. Die gedeckten Risiken 29
IV. Beginn, Dauer und Ausschluß der Haftung 31
§ 3 Auflagen, vertragliche Rechte und Pflichten 33
I. Auflagen 33
1. Der Kreis der Empfänger 34
2. Die Verwendung des Kredites 35
3. Kreditkonditionen 36
4. Sicherheiten 36
5. Eigenleistung des Schuldners 37
II. Pflichten des Schuldners 37
III. Pflichten des Gläubigers 38
IV. Prüfungsrecht des Bundes 39
§ 4 Kompetenzen und Vergabewege 40
I. Parlament und Exekutive des Bundes 40
II. Mandatare, Landesbehörden und andere Entscheidungsträger 44
Zweiter Teil: Finanzwirtschaftlidie Probleme 47
§ 5 Bürgschaften als Mittel des finanzpolitischen Kompromisses 47
I. Exkurs: Kräfte der finanzpolitischen Willensbildung 47
1. Der Druck der Interessengruppen 47
2. Alternativen der finanzpolitischen Entscheidung 49
II. Konfiiktlösungen durch Bürgschaften 50
III. Beispiele für die Substitution direkter Finanzierungshilfen durch Bürgschaften 52
§ 6 Bürgschaftsverpflichtungen und Haushaltswirtschaft 53
I. Der Schadenstitel im Bundeshaushaltsplan 53
II. Finanzwirtschaftliche Probleme des Obligos 54
1. Ungewisse Höhe der Schäden 54
2. Vorbelastung künftiger Haushalte 57
3. „Schattenhaushalte" durch öffentliche Bürgschaften 58
III. Bürgschaften und Haushaltsgrundsätze 59
1. Vollständigkeit 59
2. Klarheit 60
3. Genauigkeit 60
4. Spezialität 61
§ 7 Alternativen zum Bürgschaftssystem des Bundes 62
I. Selbständige Garantiefonds oder Schadenstitel? 63
1. Eigenschaften eines Fonds 63
2. Unbefriedigende Erfahrungen mit Rücklagen 66
3. Folgerungen 67
II. Mehr private anstelle öffentlicher Risikodeckungen? 68
1. Staat und Private als gemeinsame Haftungsträger 68
2. Schärfere Trennung der Aufgaben 69
a) Deckung inländischer Kreditrisiken 69
b) Deckung der Risiken im Außenhandel 70
Dritter Teil: Wirkungen der Hilfen 73
§ 8 Vor- und Nachteile für Gläubiger und Schuldner 73
I. Bürgschaften aus der Sicht des Gläubigers 74
1. Die Situation der Exporteure 75
2. Die Situation der Kreditinstitute 79
II. Bürgschaften aus der Sicht des Schuldners 81
1. Die Situation der Importeure 81
2. Die Situation der Darlehnsnehmer 83
III. Auswirkungen „echter" Garantien 85
IV. Subventionseffekte öffentlicher Sicherheitsleistungen 86
1. Auswirkungen auf der Gläubigerseite 87
2. Auswirkungen auf der Schuldnerseite 92
§ 9 Umlenkung der Kapitalströme 93
I. Primäre Lenkungseffekte 94
II. Sekundäre Lenkungseffekte 95
III. Vergleiche mit anderen Finanzierungshilfen 96
IV. Systemkonformität der Intervention 97
§ 10 Auswirkungen auf wichtige Ziele der Wirtschaftspolitik 99
I. Die verfolgten Zielsetzungen 99
II. Auswirkungen auf die Globalziele 100
1. Wirtschaftliches Wachstum 100
2. Wirtschaftliche Stabilität 103
3. Ausgeglichene Zahlungsbilanz 106
Vierter Teil: Sicherheitsleistungen des Bundes 109
§ 11 Bürgschaften und Garantien im Rahmen des Außenwirtschaftsverkehrs 109
I. Ausfuhrbürgschaften 110
1. Entwicklung des Programms 110
2. Motive für die Ausfuhrbürgschaften 112
a) Exportförderung 112
b) Entwicklungshilfe und Osthandel 112
c) Außenwirtschaftliche Basisinvestitionen 114
d) Institutionelle Gesichtspunkte 114
e) Deckung atypischer Risiken als allgemeine Staatsaufgäbe? 116
3. Die Bedeutung der Ausfuhrbürgschaften für die Exportfinanzierung 117
4. Der Wettbewerb zwischen den nationalen Garantiesystemen 119
II. Andere Bürgschaften im Rahmen des Außenwirtschaftsverkehrs 123
1. Bürgschaften für Kredite an ausländische Besteller 123
2. Bürgschaften für Kredite an ausländische Schuldner 124
3. Garantien für Kapitalanlagen im Ausland 125
4. Umschuldungen 126
§ 12 Bürgschaften und Garantien für die innerdeutsche Wirtschaft 127
I. Hilfen für die gewerbliche Wirtschaft 128
1. Arbeitsbeschaffungsprogramm (Schwerpunktprogramm) 131
2. Filmbürgschaften 132
3. Bergbau 133
4. Grundstoff- und Schwerindustrie, Elektrizitätswirtschaft 134
5. Kreditgarantiegemeinschaften 135
6. Sonstige gewerbliche Wirtschaft 136
II. Bürgschaften für den Wohnungsbau 137
III. Bürgschaften zur Förderung des Verkehrswesens 138
IV. Sonstige Maßnahmen im Inland 139
1. Interzonenhandel und Berlinverkehr 139
2. Lebensmittelbevorratung 140
3. Weitere Hilfen 140
Anhang I: Ansätze zu einer Theorie der Wirkungen 142
I. Die Bedeutung der Risikoarten 142
1. Bekannte Wahrscheinlichkeiten und häufige Wiederholungen 143
2. Bekannte Wahrscheinlichkeiten und Einmaligkeit 145
3. Unbekannte Wahrscheinlichkeiten 149
II. Preiswirkungen bei einfachen Modellannahmen 150
1. Wirkungen auf Angebots- und Nachfragefunktion 150
a) Angebot 150
b) Nachfrage 152
2. Vier Modelle für Partialmärkte mit Bürgschaften 152
a) Gleiche Risiken bei allen Abnehmern, vollkommene Konkurrenz unter den Anbietern 153
b) Gleiche Risiken bei allen Abnehmern, Kollektivmonopol der Anbieter 158
c) Ungleiche Risiken bei den Abnehmern, vollkommene Konkurrenz der Anbieter 159
d) Ungleiche Risiken bei den Abnehmern, Kollektivmonopol der Anbieter 162
3. „Überwälzung" der staatlichen Hilfe 165
Anhang II: Statistische Übersicht über die Sicherheitsleistungen des Bundes 167
Literaturverzeichnis 177
Personenregister 185
Sachregister 186