Logikkalküle der Quantenphysik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Logikkalküle der Quantenphysik
Eine Abhandlung zur Ermittlung der formallogischen Systeme, die der nicht-relativistischen Quantentheorie zugrundeliegen
Erfahrung und Denken, Vol. 47
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| 1. Einleitung | 13 | ||
| 1.1. Kritik der Begriffe | 13 | ||
| 1.2. Komplementarität, Objektivierbarkeit und Interpretation | 17 | ||
| 2. Logikkalküle | 28 | ||
| 2.1. Einleitung | 28 | ||
| 2.2. Dialogik | 30 | ||
| 2.3. Äquivalenzklassen bedingt verfügbarer Aussagen | 40 | ||
| 2.4. Der Logikkalkül der verfügbaren Aussagen | 42 | ||
| 2.5. Der Logikkalkül der bedingt verfügbaren Aussagen | 43 | ||
| 3. Der Logikkalkül der Quantenphysik | 46 | ||
| 3.1. Filtermessungen | 46 | ||
| 3.2. Die Klasse der physikalischen Aussagen | 50 | ||
| 4. Metakalkül | 55 | ||
| 4.1. Metasprache, Objektsprache | 55 | ||
| 4.2. Subjunktive Implikation | 56 | ||
| 4.3. Das Wissen über das physikalische System | 58 | ||
| 4.4. Metakalkül der Paaraussagen, Modalitäten | 61 | ||
| 5. Der dreiwertige Logikkalkül | 65 | ||
| 5.1. Einleitung | 65 | ||
| 5.2. Definition der Wahrheitswerte | 66 | ||
| 5.3. Zusammengesetzte dreiwertige Aussagen | 67 | ||
| 5.4. Die Alternative | 71 | ||
| 5.5. Bemerkungen | 75 | ||
| 6. Zustandsräume | 76 | ||
| 6.1. Einleitung | 76 | ||
| 6.2. Der Zustandsraum der klassischen Mechanik | 76 | ||
| 6.3. Der Zustandsraum der Quantenmechanik | 77 | ||
| 6.4. Bemerkungen | 80 | ||
| 7. Anhang | 82 | ||
| 8. Literaturverzeichnis | 118 |