Verfassungsrechtliche Probleme einer staatlichen Investitionslenkung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsrechtliche Probleme einer staatlichen Investitionslenkung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 412
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| 1. Kapitel: Die wirtschaftliche Bedeutung von Investitionen | 21 | ||
| I. Der Investitionsbegriff | 21 | ||
| 1. Der wirtschaftswissenschaftliche Investitionsbegriff | 21 | ||
| 2. Der rechtswissenschaftliche Investitionsbegriff | 24 | ||
| II. Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Investitionen | 26 | ||
| III. Die einzelwirtschaftliche Bedeutung von Investitionen | 27 | ||
| 2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Maßstäbe einer staatlichen Einflußnahme auf unternehmerische Investitionsentscheidungen | 29 | ||
| I. Der Grundsatz der wirtschaftspolitischen Neutralität des Grundgesetzes | 29 | ||
| II. Die verfassungsrechtliche Anerkennung staatlicher Verantwortung für die Entwicklung der Wirtschaft | 32 | ||
| III. Der Schutz unternehmerischer Investitionstätigkeit durch die Grundrechte | 34 | ||
| 1. Art. 12 I GG | 35 | ||
| 2. Art. 14 GG | 36 | ||
| 3. Art. 2 I GG | 39 | ||
| 4. Art. 3 I GG | 40 | ||
| 5. Fragen der Grundrechtsträgerschaft | 40 | ||
| 3. Kapitel: Die Einflußnahme auf unternehmerische Investitionsentscheidungen in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland | 43 | ||
| I. Die konjunkturpolitische Investitionssteuerung | 44 | ||
| 1. Die antizyklische Haushaltswirtschaft der öffentlichen Hand | 44 | ||
| 2. Die konjunkturpolitische Einwirkung auf die private Investitionstätigkeit | 46 | ||
| II. Die strukturpolitische Investitionssteuerung | 48 | ||
| 1. Der strukturpolitische Einsatz öffentlicher Investitionen | 48 | ||
| 2. Die strukturpolitische Einwirkung auf die private Investitionstätigkeit | 49 | ||
| III. Die ordnungspolitische Einwirkung auf die private Investitionstätigkeit | 54 | ||
| IV. Die nicht wirtschaftspolitische Einwirkung auf die private Investitionstätigkeit | 56 | ||
| V. Zusammenfassung | 57 | ||
| 4. Kapitel: Die Einflußnahme auf unternehmerische Investitionsentscheidungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften | 58 | ||
| I. Die Investitionssteuerung aufgrund des EWG-Vertrages | 59 | ||
| 1. Die Investitionsförderung im Rahmen der regionalen Strukturpolitik | 59 | ||
| 2. Die Investitionssteuerung im Rahmen der sektoralen Strukturpolitik | 59 | ||
| II. Die Investitionssteuerung aufgrund des EAG-Vertrages | 61 | ||
| III. Die Investitionssteuerung aufgrund des EGKS-Vertrages | 62 | ||
| 1. Das rechtliche Instrumentarium des EGKS-Vertrages | 62 | ||
| 2. Die rechtliche Bewältigung der europäischen Stahlkrise | 65 | ||
| IV. Zusammenfassung | 67 | ||
| 5. Kapitel: Die Diskussion um die Einführung einer Investitionslenkung | 68 | ||
| I. Ursachen der Investitionslenkungsdiskussion | 68 | ||
| II. Argumente für eine Investitionslenkung | 71 | ||
| III. Argumente gegen eine Investitionslenkung | 74 | ||
| 6. Kapitel: Modelle einer Investitionslenkung | 76 | ||
| I. Das Investitionsabgaben-Modell | 76 | ||
| II. Das Branchenausschuß-Modell | 78 | ||
| III. Das Bundesentwicklungsplan-Modell | 79 | ||
| IV. Das Bedarfsrangskala-Modell | 81 | ||
| 7. Kapitel: Verfassungsrechtliche Probleme des Investitionsabgaben-Modells | 86 | ||
| I. Die Neuabgrenzung der Fördergebiete | 86 | ||
| II. Kompetenzfragen der Einführung einer Investitionsabgabe | 87 | ||
| 1. Die Rechtsnatur der Investitionsabgabe | 87 | ||
| 2. Die Gesetzgebungskompetenz zur Einführung der Investitionsabgabe | 89 | ||
| III. Die materielle Verfassungsmäßigkeit einer Investitionsabgabe | 93 | ||
| 1. Die Grundrechtsrelevanz der Investitionsabgabe | 93 | ||
| 2. Art. 12 I GG | 95 | ||
| 3. Art. 14 GG | 100 | ||
| 4. Die Behandlung von Härtefällen | 102 | ||
| 5. Art. 11 I GG | 105 | ||
| 6. Art. 3 I GG | 106 | ||
| IV. Zusammenfassung | 108 | ||
| 8. Kapitel: Verfassungsrechtliche Probleme des Branchenausschuß-Modells | 109 | ||
| I. Die Errichtung von Branchenausschüssen | 109 | ||
| 1. Die Rechtsnatur der Branchenausschüsse | 109 | ||
| 2. Branchenausschüsse und Demokratieprinzip | 111 | ||
| 3. Branchenausschüsse und Koalitionsfreiheit | 116 | ||
| 4. Die Beschränkung des Teilnehmerkreises | 118 | ||
| II. Die Verfassungsmäßigkeit des Lenkungsinstrumentariums | 119 | ||
| 1. Die Investitionsmeldepflicht | 119 | ||
| a) Art. 12 I, 14 GG | 119 | ||
| b) Art. 3 I GG | 122 | ||
| 2. Die Warnungen der sektoralen Lenkungsorgane | 123 | ||
| 3. Die Investitionsverbote | 125 | ||
| a) Art. 12 I GG | 126 | ||
| b) Art. 14 GG | 134 | ||
| c) Die Behandlung von Härtefällen | 135 | ||
| d) Art. 3 I GG | 135 | ||
| III. Zusammenfassung | 136 | ||
| 9. Kapitel: Verfassungsrechtliche Probleme des Bundesentwicklungsplan-Modells | 138 | ||
| I. Die Institutionalisierung einer gemeinsamen Infrastrukturplanung von Bund, Ländern und Gemeinden | 138 | ||
| 1. Die Errichtung eines gemeinsamen Planungsausschusses | 138 | ||
| 2. Die Festsetzung gesamträumlicher Entwicklungsdaten | 142 | ||
| II. Die Errichtung eines Sachverständigenrates für Strukturfragen | 143 | ||
| III. Die Errichtung eines Wirtschafts- und Sozialrates | 144 | ||
| IV. Zusammenfassung | 147 | ||
| 10. Kapitel: Verfassungsrechtliche Probleme des Bedarfsrangskala-Modells | 148 | ||
| I. Planaufstellung und Planungsorganisation | 148 | ||
| 1. Rechtsformen und Kompetenzen | 148 | ||
| 2. Planungsbeteiligung des Parlaments | 150 | ||
| 3. Bürgerbeteiligung und Errichtung eines Wirtschafts- und Sozialrates | 153 | ||
| 4. Bundesstaatliche Probleme einer Bedarfsrangskala | 155 | ||
| 5. Grundrechtliche Probleme einer Bedarfsrangskala | 156 | ||
| a) Art. 12 I GG | 156 | ||
| b) Art. 14 GG | 160 | ||
| c) Art. 9 III GG | 161 | ||
| d) Art. 3 1 GG | 164 | ||
| II. Plandurchführung | 164 | ||
| 1. Die Errichtung einer zentralen Lenkungsbehörde | 164 | ||
| 2. Die Einführung direkter Investitionskontrollen | 164 | ||
| III. Zusammenfassung | 167 | ||
| 11. Kapitel: Planungsreversibilität und Plangewährleistung | 169 | ||
| I. Grundlagen einer Plangewährleistung | 169 | ||
| II. Lenkungsmodelle und Plangewährleistung | 171 | ||
| 1. Das Investitionsabgaben-Modell | 171 | ||
| 2. Das Branchenausschuß-Modell | 172 | ||
| a) Unrichtige Nachfrageprognosen | 172 | ||
| b) Ungerechtfertigte Warnungen der sektoralen Lenkungsorgane | 174 | ||
| c) Ungerechtfertigte Investitionsverbote | 175 | ||
| 3. Das Bundesentwicklungsplan-Modell | 176 | ||
| 4. Das Bedarfsrangskala-Modell | 177 | ||
| III. Zusammenfassung | 179 | ||
| Schluß | 180 | ||
| Literaturverzeichnis | 187 |