Staatsbildende Kräfte der Neuzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatsbildende Kräfte der Neuzeit
Gesammelte Aufsätze
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Die Krone als Symbol der monarchischen Herrschaft im ausgehenden Mittelalter | 9 | ||
| I. Einleitung | 9 | ||
| II. England | 13 | ||
| III. Frankreich | 28 | ||
| IV. Ungarn und die östliche Staatenwelt | 48 | ||
| V. Zusammenfassung | 58 | ||
| Herrschaftsverträge und ständischer Dualismus in deutschen Territorien | 62 | ||
| Der französisch-burgundische Einfluß auf die Entwicklung der deutschen Behördenorganisation | 78 | ||
| Erster Teil | 78 | ||
| Zweiter Teil | 83 | ||
| L’État c’est moi | 93 | ||
| König Friedrich Wilhelm I. von Preußen | 123 | ||
| Der aufgeklärte Absolutismus | 149 | ||
| Studien zur Geschichte der preußischen Verwaltung | 178 | ||
| Erster Teil: Vom 16. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch des alten Staates 1806 | 178 | ||
| Erstes Kapitel: Die territoriale Zeit | 178 | ||
| Zweites Kapitel: Der Höhepunkt der monarchischen Selbstregierung | 187 | ||
| Drittes Kapitel: Die Auflösung der monarchischen Selbstregierung | 206 | ||
| Zweiter Teil: Das 19. Jahrhundert | 223 | ||
| Viertes Kapitel: Die Blütezeit des bureaukratischen Absolutismus 1815-1848 | 223 | ||
| Fünftes Kapitel: Der "politische Beamte" der konstitutionellen Zeit 1848-1918 | 248 | ||
| Dritter Teil: Der Oberpräsident | 275 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Anfänge von 1807-1815 | 275 | ||
| Siebentes Kapitel: Die endgültige Einrichtung der Oberpräsidien 1815 bis 1825 | 284 | ||
| Achtes Kapitel: Die Zeit der Bewährung 1825 bis 1848 | 304 | ||
| Neuntes Kapitel: Revolution und Reaktion 1848 bis 1866 | 308 | ||
| Zehntes Kapitel: Die Verwaltungsreform von 1872 bis 1883 und ihre Ergebnisse | 318 | ||
| Elftes Kapitel: Die letzten Reformanläufe bis 1918 | 331 | ||
| Bismarck und Graf Harry Arnim | 345 | ||
| Staatsgefüge und Zusammenbruch des Zweiten Reiches | 376 | ||
| I. Vorbemerkung | 376 | ||
| II. Preußen bis 1866 | 378 | ||
| III. Die preußisch-deutsche Entwicklung 1866-1914 | 382 | ||
| IV. Der Weltkrieg | 389 | ||
| V. Schluß | 390 | ||
| Das persönliche Regiment Kaiser Wilhelms II. | 393 | ||
| I. | 393 | ||
| II. | 400 | ||
| III. | 404 | ||
| IV. | 408 | ||
| Der preußische Staat und seine westlichen Provinzen | 414 | ||
| Zur Entwicklung der Verfassungsgeschichtsschreibung in Deutschland | 431 | ||
| Gustav von Schmoller und die preußische Geschichtsschreibung | 470 | ||
| Otto Hintze | 497 |