Probleme der abstrakten Normenkontrolle
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme der abstrakten Normenkontrolle
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 25
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| Α. Der Zweck der abstrakten Normenkontrolle | 9 | ||
| I. Schutz der Rechtsordnung | 9 | ||
| II. Rechtsgewißheit und Rechtssicherheit | 10 | ||
| B. Der Antragsteller im objektiven Verfahren der abstrakten Normenkontrolle | 13 | ||
| I. Antrag und Antragsteller und Antragsrecht | 13 | ||
| 1. Die Notwendigkeit eines Antragstellers | 13 | ||
| 2. Die Notwendigkeit der Begrenzung des Antragstellers | 13 | ||
| 3. Die Auswahl der Antragsteller | 14 | ||
| II. Rechtsbetroffenheit und Streitbeteiligung des Antragstellers? | 15 | ||
| 1. Verwendung der Begriffe „Zweifel" oder „Meinungsverschiedenheiten" im Grundgesetz | 16 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte des Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG | 20 | ||
| a) Herrenchiemseer Entwurf | 20 | ||
| b) Parlamentarischer Rat | 22 | ||
| 3. Rechtsbetroffenheit und Verfahrenszweck | 26 | ||
| 4. Ergebnis | 29 | ||
| III. Feststellungsinteresse des Antragstellers | 30 | ||
| 1. Die Fragestellung | 30 | ||
| a) Immanente Schranken des Antragsrechtes? | 30 | ||
| b) Notwendigkeit der Fallbetrachtung | 31 | ||
| 2. Das Interesse des Antragstellers bei eigener Streitbeteiligung | 31 | ||
| a) Bund-Land-Streit | 32 | ||
| b) Organstreit | 33 | ||
| aa) Regierungen | 33 | ||
| bb) Bundestagsabgeordnete | 34 | ||
| 3. Interesse des Antragstellers aus Kontrollpflichten | 36 | ||
| a) Kontrolle der Bundesregierung über Bundesrecht ausführendes Landesrecht | 36 | ||
| b) Kontrolle der Bundesregierung auf Grund von Art. 28 III GG | 37 | ||
| c) Kontrolle der Bundestagsabgeordneten über Bundesrecht | 38 | ||
| 4. Das Interesse des Antragstellers bei Mitwirkung am Erlaß der Norm | 40 | ||
| a) Die Regierungen | 40 | ||
| b) Die Bundestagsabgeordneten | 44 | ||
| 5. Fälle zweifelhaften Eigeninteresses der Antragsteller | 45 | ||
| a) Die Landesregierung läßt Bundesrecht, die Bundesregierung läßt Landesrecht auf die sachliche Vereinbarkeit mit der Verfassung kontrollieren | 45 | ||
| b) Die Bundestagsabgeordneten lassen Landesnormen kontrollieren | 47 | ||
| c) Die Landesregierung läßt fremdes Landesrecht kontrollieren | 48 | ||
| 6. Ergebnis | 50 | ||
| C. Die Umstrittenheit der Norm („Zweifel oder Meinungsverschiedenheiten") | 53 | ||
| I. Begriff und Zweck der Voraussetzung | 53 | ||
| 1. Die Begriffe | 53 | ||
| a) Zweifel | 53 | ||
| b) Meinungsverschiedenheiten | 54 | ||
| 2. Zweck der Voraussetzung | 55 | ||
| II. Notwendigkeit der Konkretisierung | 57 | ||
| 1. Art. 13 II WRVerf. | 58 | ||
| 2. Art. 44 HCHE | 59 | ||
| 3. Herrschende Meinung und ihre Kritik | 59 | ||
| 4. Die Ausführung in § 76 BVerfGG | 61 | ||
| 5. Die Regelungsermächtigung | 61 | ||
| III. Die an „Zweifeln und Meinungsverschiedenheiten" Beteiligten | 62 | ||
| 1. Die Antragsberechtigten nach § 76 Nr. 1 BVerfGG | 62 | ||
| a) § 76 Nr. 1 BVerfGG und das Merkmal „Zweifel" in Art. 931 Nr. 2 GG | 62 | ||
| aa) Annahme der Nichtigkeit als qualifizierter Zweifel | 63 | ||
| bb) Ausschluß bloßer Bedenken | 63 | ||
| b) § 76 Nr. 1 BVerfGG und das Merkmal „Meinungsverschiedenheiten" in Art. 93 I Nr. 2 GG | 66 | ||
| c) Annahme der Nichtigkeit nur durch den Antragsteller | 66 | ||
| 2. Die in § 76 Nr. 2 BVerfGG genannten normkritischen Meinungsträger | 68 | ||
| a) Ausgeschlossene Personen | 68 | ||
| aa) Unbeteiligte | 68 | ||
| bb) Normbetroffene Bürger | 69 | ||
| b) Die vorgesehenen Meinungsträger | 71 | ||
| aa) Gerichte | 72 | ||
| bb) Verwaltungsbehörden | 75 | ||
| cc) Staatsorgane | 78 | ||
| 3. Die in § 76 Nr. 2 BVerfGG genannten normbejahenden Meinungsträger | 81 | ||
| a) Der Antragsteller | 81 | ||
| b) Ein Antragsberechtigter | 85 | ||
| c) Ergebnis | 86 | ||
| D. Thesen | 89 | ||
| Literaturverzeichnis | 91 | 
