Unternehmenspolitische und gesellschaftliche Konsequenzen einer staatlich verordneten Einschränkung der Werbung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmenspolitische und gesellschaftliche Konsequenzen einer staatlich verordneten Einschränkung der Werbung
Schriften zum Marketing, Vol. 3
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Tabellenverzeichnis | XIII | ||
| Abbildungsverzeichnis | XIV | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
| Teil I: Die Einschränkung der Werbung als Gegenstand der Wirtschaftspolitik | 1 | ||
| 1. Zielsetzung der Arbeit | 1 | ||
| 2. Zum Aktualitätsbezug der Themenstellung | 4 | ||
| 2.1. Die Forderung nach Werbebeschränkungen aus gesundheitspolitischen Motiven | 4 | ||
| 2.2. Die Einschränkung der Werbung aus Gründen des Kinder- und Jugendschutzes | 9 | ||
| 2.3. Der Abbau der Produzentensouveränität durch Beschränkungen der Werbung | 10 | ||
| 3. Zusammenfassung | 13 | ||
| Teil II: Formen einer staatlich verordneten Einschränkung der Werbung | 14 | ||
| 1. Selbstbeschränkungsabkommen werbungtreibender Unternehmen | 14 | ||
| 1.1. Der Zusammenhang zwischen Selbstbeschränkung und. staatlich verordneter Einschränkung der Werbung | 14 | ||
| 1.2. Die rechtliche Zulässigkeit von Werbekartellen | 16 | ||
| 2. Steuerpolitische Maßnahmen zur Reduktion des gesamtwirtschaftlichen Werbevolumens | 18 | ||
| 2.1. Bisherige Versuche einer Besteuerung der Werbung | 18 | ||
| 2.2. Möglichkeiten zur Besteuerung der Werbung | 19 | ||
| 2.2.1. Beschränkung der steuerlichen Absetzbarkeit von Werbeaufwendungen | 20 | ||
| 2.2.2. Werbesteuer | 22 | ||
| 2.3. Die Problematik einer Besteuerung der Werbung als Mittel zur Einschränkung der Werbung | 24 | ||
| 3. Dirigistische Eingriffe des Gesetzgebers zur Beschneidung unternehmerischer Werbeaktivitäten | 27 | ||
| 3.1. Ansatzpunkte dirigistischer Werbebeschränkungen | 27 | ||
| 3.1.1. Die Kapazität der Werbeträger als Ansatzpunkt zur Einschränkung der Werbung | 28 | ||
| 3.1.2. Kontingentierung der betrieblichen Werbeausgaben | 31 | ||
| 3.1.2.1. Die betrieblichen Werbeaktivitäten als Bemessungsbasis zur Bildung von Werbekontingenten | 32 | ||
| 3.1.2.2. Die Ausrichtung betrieblicher Werbekontingente an der Betriebsgröße | 34 | ||
| 3.2. Juristische Würdigung der Problematik einer Einschränkung der Werbung durch dirigistische staatliche Maßnahmen | 34 | ||
| 4. Zusammenfassung | 37 | ||
| Teil III: Die Wirkungsebenen staatlicher Eingriffe in die Werbung | 39 | ||
| 1. Auswirkungen einer Werbebeschränkung auf die Konsumenten als Adressaten der Werbung | 40 | ||
| 1.1. Die Einstellungen der Konsumenten als Bezugspunkt der Werbung | 41 | ||
| 1.1.1. Die Interdependenzen zwischen Werbung und Produktpräferenzen | 41 | ||
| 1.1.1.1 . Darstellung der einstellungsverändernden Wirkungen der Werbung anhand des Modelles der affektiven-kognitiven Konsistenz | 41 | ||
| 1.1.1.2 . Affektive und kognitive Wirkungen der Werbung: Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 44 | ||
| 1.1.1.2.1. Der Einfluß der Werbung auf die kognitiven Wissenselemente der Konsumenten | 44 | ||
| 1.1.1.2.2 . Die Erzeugung von Verbraucherpräferenzen durch Werbung | 46 | ||
| 1.1.1.3. Die Beeinflußbarkeit durch Werbung als Persönlichkeitsvariable | 50 | ||
| 1.1.1.3.1. Faktoren der Beeinflußbarkeit durch Werbung | 51 | ||
| 1.1.1.3.1.1. Die allgemeine Beeinflußbarkeit | 51 | ||
| 1.1.1.3.1.2. Häufigkeit der Rezeption von Werbebotschafte | 52 | ||
| 1.1.1.3.1.3. Die Beurteilung der Werbung durch die Konsumenten | 55 | ||
| 1.1.1.3.2. Die Abhängigkeit der Beeinflußbarkeit durch Werbung von sozio-demographischen Merkmalen | 56 | ||
| 1.1.1.3.2.1. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Beeinflußbarkeit durch Werbung | 56 | ||
| 1.1.1.3.2.2. Die Intensität der kognitiven und affektiven Werbewirkungen in Abhängigkeit vom Alter eines Konsumenten | 58 | ||
| 1.1.1.3.2.3. Zusammenhänge zwischen Beeinflußbarkeit durch Werbung und sozialem Status eines Konsumenten | 60 | ||
| 1.1.2. Kumulative Effekte einer Werbebeschränkung im kognitiven und affektiven Bereich | 64 | ||
| 1.1.2.1. Interdependenzen zwischen einer Einschränkung der Werbung und der Markttransparenz der Konsumenten | 64 | ||
| 1.1.2.2. Einflüsse der Werbebeschränkung auf die Konsumorientiertheit der Verbraucher | 68 | ||
| 1.1.2.2.1. Individualpsychologische Beziehungen zwischen Werbung und der Stellung des Konsums im Wertesystem eines Verbrauchers | 68 | ||
| 1.1.2.2.2. Sozialpsychologische Einflüsse der Werbung auf die Bewertung des Konsums durch die Verbraucher | 70 | ||
| 1.1.2.2.3. Einschränkung der Werbung und Konsumbewertung | 73 | ||
| 1.2. Auswirkungen einer Werbebeschränkung auf die Kaufhandlungen der Konsumenten | 75 | ||
| 1.2.1. Die absatzbeeinflussende Wirkung der Werbung | 75 | ||
| 1.2.2. Der Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten | 77 | ||
| 1.3. Nach-Kauf-Wirkungen einer Werbebeschränkung | 79 | ||
| 1.3.1. Zusammenhänge zwischen Konsumentenerwartungen und Bedürfnisbefriedigungegrad | 79 | ||
| 1.3.2. Der Einfluß der Werbebeschränkung auf den Grad der Bedürfnisbefriedigung | 81 | ||
| 1.4. Zusammenfassung | 82 | ||
| 2. Wirkungen der Werbebeschränkung auf die werbungtreibenden Unternehmungen | 85 | ||
| 2.1. Die Unternehmungen als Werbeadressaten | 85 | ||
| 2.2. Der Einfluß der Werbebeschränkung auf die Zielerreichung einer werbungtreibenden Unternehmung | 86 | ||
| 2.2.1. Der Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Werbezielen | 86 | ||
| 2.2.2. Die Beeinträchtigung der Zielerreichung einer werbungtreibenden Unternehmung durch die Werbebeschränkung | 87 | ||
| 2.2.3. Der Einfluß einer Reduktion der Konkurrenzwerbung auf die werbungtreibende Unternehmung | 88 | ||
| 2.3. Zusammenhänge zwischen Werbebeschränkung und Unternehmenskonzentration | 93 | ||
| 2.3.1. Werbung und horizontale Verschiebungen der Wirtschaftsstruktur | 93 | ||
| 2.3.2. Der Einfluß einer Einschränkung der Werbung auf die Nachfragemacht des Handels | 96 | ||
| 2.4. Zusammenfassung | 99 | ||
| 3. Wirkungen einer Einschränkung der Werbung auf die werbewirtschaftlichen Dienstleistungsunteraehmen | 100 | ||
| 3.1. Die Werbeagenturen als Betroffene staatlicher Werberestriktionen | 101 | ||
| 3.2. Massenkommunikationsmittel als Werbeträger | 104 | ||
| 3.2.1. Betriebswirtschaftliche Besonderheiten der Massenmedien | 104 | ||
| 3.2.2. Die Bedeutung der Werbung für die Massenmedien | 105 | ||
| 3.2.2.1. Die Anzeigeneinnahmen der Tageszeitungen | 105 | ||
| 3.2.2.2. Die Abhängigkeit der Zeitschriften von der Werbung | 107 | ||
| 3.2.2.3. Die Werbeeinnahmen der Rundfunkanstalten | 110 | ||
| 3.3. Zusammenfassung | 112 | ||
| 4. Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Einschränkung der Werbung | 113 | ||
| 4.1. Der Zusammenhang zwischen Volkseinkommen und Werbeaufwand | 113 | ||
| 4.2. Einflüsse einer Werbebeschränkung auf die Höhe des Volkseinkommens | 118 | ||
| 4.2.1. Der Einfluß der Werbung auf den gesamtwirtschaftlichen Konsum | 119 | ||
| 4.2.1.1. Zur Nachweisbarkeit von Interdependenzen zwischen Werbeaufwand und Konsumneigung | 119 | ||
| 4.2.1.2. Theoretische Analyse der Interdependenzen zwischen Werbung und Konsumausgaben | 121 | ||
| 4.2.2. Auswirkungen einer Werbebesohränkung auf die Inwestitionsneigung der Unternehmen | 126 | ||
| 4.3. Die Abhängigkeit des gesamtwirtschaftlichen Werbeniweaus von der Höhe des Volkseinkommens | 129 | ||
| 4.4. Zusammenfassung | 134 | ||
| Teil IV: Möglichkeiten und Wirkungen unternehmenspolitischer Reaktionen auf eine staatlich verordnete Einschränkung der Werbung | 137 | ||
| 1. Ansatzpunkte unternehmenspolitischer Aktivitäten bei einer Reduzierung der Werbeanstrengungen | 137 | ||
| 2. Absatzpolitische Maßnahmen bei einer Einschränkung der Werbung | 139 | ||
| 2.1. Kommunikationspolitische Reaktionen auf eine Reduzierung der Werbeaktivitäten | 139 | ||
| 2.1.1. Durch Werbebeschränkungen induzierte Modifikationen der Werbestrategie | 139 | ||
| 2.1.1.1. Maßnahmen im Bereich der Werbegestaltung | 140 | ||
| 2.1.1.2. Die Auswahl der werblichen Kommunikationsmittel bei einer Einschränkung der Medienwerbung | 142 | ||
| 2.1.1.2.1. Die Effizienz einer Verlagerung der Werbeaktivitäten auf von der Beschränkung nicht tangierte Formen der Werbung | 143 | ||
| 2.1.1.2.1.1. Möglichkeiten der Kompensation einer Einschränkung der Medienwerbung durch Direktwerbung | 143 | ||
| 2.1.1.2.1.2. Die Wirksamkeit einer Intensivierung der Außenwerbung | 145 | ||
| 2.1.1.2.1.3. Substitutionsbeziehungen zwischen Medienwerbung und Werbung in Filmtheatern | 146 | ||
| 2.1.1.2.1.4. Der verstärkte Einsatz der getarnten Werbung in Massenmedien | 147 | ||
| 2.1.1.2.1.5. Zusammenfassung | 150 | ||
| 2.1.1.2.2. Wirkungen einer veränderten Media-Selektionspolitik auf die Massenkommunikationsmittel | 151 | ||
| 2.1.1.2.2.1. Die Stellung des Rundfunk | 151 | ||
| 2.1.1.2.2.2. Verschiebungen im Pressewesen | 154 | ||
| 2.1.1.2.2.2.1. Das Verhältnis zwischen PublikumsZeitschriften und der Tagespresse | 154 | ||
| 2.1.1.2.2.2.2. Verschiebungen im Bereich der Tagespresse | 162 | ||
| 2.1.2. Die Möglichkeiten einer Intensivierung der Public Relations bei einer Beschränkung der Werbung | 164 | ||
| 2.1.3. Der verstärkte Einsatz von Verkaufsförderungsmaßnahmen | 167 | ||
| 2.1.3.1. Substitutionsbeziehungen zwischen Werbung und Verkaufsförderung | 168 | ||
| 2.1.3.2. Ausstrahlungen einer Intensivierung der Verkaufsförderung auf die Werbeagenturen | 170 | ||
| 2.1 .4. Zusammenfassung | 172 | ||
| 2.2. Maßnahmen im produktpolitischen Bereich | 174 | ||
| 2.2.1. Substitutionsbeziehungen zwischen Werbung und Produkteinführung | 174 | ||
| 2.2.2. Wirkungen einer Werbebeschränkung auf die Dynamik der Produktgestaltung | 176 | ||
| 2.2.3. Modifikationen bei der Konzeption und der Einführung neuer Produkte | 177 | ||
| 2.2.3.1. Produkt und Packung | 177 | ||
| 2.2.3.2. Markenpolitik | 181 | ||
| 2.2.3.3. Produktpolltische Maßnahmen bei Werbebeschränkungen aus gesundheitspolitischen Motiven | 182 | ||
| 2.2.4. Zusammenfassung | 185 | ||
| 2.3. Maßnahmen im Distributionsbereich | 186 | ||
| 2.3.1. Die Beeinflussung der Absatzmittler | 187 | ||
| 2.3.1.1. Erhöhung der Lieferbereitschaft | 187 | ||
| 2.3.1.2. Substitutionsbeziehungen zwischen Werbung und Personal Selling | 188 | ||
| 2.3.1.3. Die Beeinflussung der Absatzmittler durch Gewährung finanzieller Anreize | 190 | ||
| 2.3.1.3.1. Absatzsicherung durch Kreditgewährung | 190 | ||
| 2.3.1.3.2. Koordination von Produzenten- und Händlerinteresse durch rabattpolitische Maßnahmen | 192 | ||
| 2.3.2. Beseitigung von Interessenkonflikten durch Ausschaltung betriebsfremder DlstributionsOrgane | 196 | ||
| 2.3.2.1. Die Verringerung der Distributionsdichte | 196 | ||
| 2.3.2.2. Die Verkürzung der Absatzkette | 198 | ||
| 2.3.2.2.1. Die Ausschaltung des Großhandels | 199 | ||
| 2.3.2.2.2. Der Übergang zum direkten Absatz | 199 | ||
| 2.3.3. Zusammenfassung | 201 | ||
| 2.4. Interdependenzen zwischen Werbebeschränkung und Preispolitik | 201 | ||
| 2.4.1. Die Preispolitik als Mittel zur Substitution der Werbung | 201 | ||
| 2.4.2. Die Überwälzung einer Werbesteuer auf die Konsumenten | 204 | ||
| 2.4.3. Zusammenfassung | 206 | ||
| 3. Die Modifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte von Werbebeschränkungen durch absatzpolitisohe Reaktionen der betroffenen Unternehmungen | 206 | ||
| Teil V: Die Beurteilung von Werbebesohränkungen anhand eines Punktbewertungsmodelles | 211 | ||
| 1. Die Auswahl der Alternativen einer Werbebesohränkung | 211 | ||
| 2. Die Aufstellung und Gewichtung der Kriterien | 212 | ||
| 3. Die Bewertung der Werbebeschränkungen anhand der aufgestellten Kriterien | 216 | ||
| Literaturverzeichnis | 222 |