Haushaltsfinanzierung durch Notendruck
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Haushaltsfinanzierung durch Notendruck
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 360
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Teil A: Die üblichen Finanzierungsarten des öffentlichen Haushalts | 14 | ||
| I. Die Finanzierung durch Steuern und Zölle | 14 | ||
| 1. Die Finanzierung durch direkte Steuern, insbesondere durch die Einkommensteuen | 15 | ||
| 2. Die Finanzierung durch indirekte Steuern und Zölle, insbedere durch die Verbrauchsteuern | 16 | ||
| II. Die Finanzierung durch Kredite | 16 | ||
| III. Die Finanzierung durch individuell abrechenbare Einnahmen der öffentlichen Hand | 18 | ||
| Teil B: Die Finanzierung des öffentlichen Haushalts durch unmittelbare Geldschöpfung, d. h. durch Notendruck | 19 | ||
| I. Art und Umfang der Finanzierung | 19 | ||
| 1. Die Art der Finanzierung | 19 | ||
| 2. Die Höhe der Finanzausstattung im Falle einer Finanzierung durch Notendruck | 20 | ||
| 3. Die Kontinuität der Geldverausgabung durch den Staat | 21 | ||
| 4. Die Kontinuität der Geldentwertung | 22 | ||
| II. Die Auswirkungen einer Finanzierung durch Notendruck | 22 | ||
| 1. Die Auswirkungen auf das Volkseinkommen und die mit Geld ausgestattete Nachfrage | 23 | ||
| 2. Die Auswirkungen auf die Preise / Die inflationistische Auswirkung | 25 | ||
| 3. Auswirkungen auf die Einkommen | 27 | ||
| 4. Die Auswirkungen auf die Einkommens- und Vermögensverteilung / Distributionseffekte | 29 | ||
| 5. Die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum | 30 | ||
| 6. Die Auswirkungen auf den öffentlichen Haushalt | 31 | ||
| 7. Die Auswirkungen auf den Steuerzahler | 32 | ||
| III. Kontrollierte und nicht kontrollierte Inflation | 34 | ||
| 1. Die Gesellsche Schwundgeldtheorie als Vorläufer einer geplanten Inflation | 35 | ||
| 2. Geplante und kontrollierte Geldwertminderung bei einer Haushaltsfinanzierung durch Notendruck | 37 | ||
| IV. Kostenersparnis für den Staat und den Steuerzahler bei einer Haushaltsfinanzierung durch Notendruck | 38 | ||
| 1. Wegfall der Kosten der Steuererhebung und -verwaltung für den Staat | 38 | ||
| 2. Wegfall der Kosten, die dem Steuerpflichtigen durch seine Mitwirkung bei der Steuererhebung entstehen | 39 | ||
| 3. Wegfall der Verluste, die dem Staat durch Steuerhinterziehung entstehen | 41 | ||
| 4. Einfluß der Schattenwirtschaft auf den Staatshaushalt | 45 | ||
| 5. Wegfall der Zinsverluste infolge Steuerrückstände | 47 | ||
| 6. Kostenersparnis insgesamt bei einer Haushaltsfinanzierung durch Notendruck | 48 | ||
| V. Die Wertdifferenz zwischen gegenwärtigen und künftigen Gütern | 50 | ||
| VI. Der Einfluß der Finanzausstattung und der Kosteneinsparung auf die Höhe der Inflationsrate | 53 | ||
| 1. Der Einfluß der Finanzausstattung | 53 | ||
| 2. Die Auswirkungen von Kostenminderungen | 55 | ||
| 3. Die Situation im konkreten Fall der Bundesrepublik Deutschland als Beispiel | 55 | ||
| VII. Geldwertstabilität und Haushaltsfinanzierung durch Notendruck | 57 | ||
| VIII. Kombinierung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten des öffentlichen Haushalts | 60 | ||
| Teil C: Die Vorteile und Nachteile einer Haushaltsfinanzierung durch Notendruck | 61 | ||
| I. Vorteile einer Finanzierung durch Notendruck | 61 | ||
| II. Nachteile einer Finanzierung durch Notendruck | 63 | ||
| III. Inflation und Steuerfreiheit | 66 | ||
| Literaturverzeichnis | 68 | ||
| Personenregister | 70 | 
