Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Wirtschaftliche Strukturprobleme und soziale Fragen

Cite BOOK

Style

Klaus, J., Klemmer, P. (Eds.) (1988). Wirtschaftliche Strukturprobleme und soziale Fragen. Analyse und Gestaltungsaufgaben. J. Heinz Müller zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46423-4
Klaus, Joachim and Klemmer, Paul. Wirtschaftliche Strukturprobleme und soziale Fragen: Analyse und Gestaltungsaufgaben. J. Heinz Müller zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46423-4
Klaus, J, Klemmer, P (eds.) (1988): Wirtschaftliche Strukturprobleme und soziale Fragen: Analyse und Gestaltungsaufgaben. J. Heinz Müller zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46423-4

Format

Wirtschaftliche Strukturprobleme und soziale Fragen

Analyse und Gestaltungsaufgaben. J. Heinz Müller zum 70. Geburtstag

Editors: Klaus, Joachim | Klemmer, Paul

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
J. Heinz Müller zum 70. Geburtstag 9
I. Die Wirtschaft als Teil des Gesellschaftssystems 13
Walter Kerber: Die soziale Marktwirtschaft im Licht der Sozialethik. Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaftswissenschaften und Philosophie 15
A. Wirtschaftsordnungspolitik als sozial-ethisches Problem 16
B. Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft 17
C. Argumente zugunsten einer marktwirtschaftlichen Ordnung 18
D. Einwände gegen eine marktwirtschaftliche Ordnung 21
E. Der Wettbewerb ist keine natürliche Ordnung der Wirtschaft 22
Philipp Herder-Dorneich: Demiurg und Autopoiesis. Transistoren und Verzweigungen als Ansatzpunkte für systemgestaltendes Eingreifen 25
A. Selbst- und Fremdgestaltung 25
Ordnungspolitik als Gestaltung sozialer Systeme 25
Selbstgestaltung versus Fremdgestaltung 26
Das Modell der Selbstgestaltung 26
Das Modell der Fremdgestaltung 27
Die Entthronung des Demiurgen 28
Die neoliberale und die politische Ökonomie im Vergleich 28
Die Wiedereinsetzung des Demiurgen und ihre Bedingungen 30
B. Theorie der Sozialen Transistoren 31
Totale Interdependenz als Voraussetzung 31
Ein Beispiel für einen modernen Demiurgen 32
Auf der Suche nach Möglichkeiten für demiurgisches Handeln 32
Das Modell eines Demiurgen 33
Beispiele für soziale Transistoren 34
Strategie mit Transistoren 34
C. Theorie der Verzweigung 36
Gleichgewicht als Attraktor 36
Attraktoren im Modell 37
Verzweigungen im Modell 38
Wissenschaftstheoretische Bewertung 40
Gérard Gäfgen: Kooperative Wirtschaftspolitik, neuer Korporatismus und Wirtschaftsordnung 41
A. Besonderheiten kooperativer Wirtschaftspolitik 41
B. Tendenzen und Formen eines „neuen Korporatismus“ 45
C. Ökonomische Auswirkungen neo-korporatistischer Politikkooperation 48
D. Korporatismus als Kern oder Bestandteil der Wirtschaftsordnung? 50
Hans Besters: Neue Industriepolitik oder Rückkehr zur Ordnungspolitik? 53
A. Neue Industriepolitik als Strukturpolitik 54
B. Zur Problematik sog. Altindustrien 55
C. Zur Problematik sog. Zukunftsindustrien 57
I. Zur Forschungs- und Entwicklungslücke 59
II. Zur Akzeptanz von Innovationen 62
D. Die Zukunft der Ordnungspolitik 66
Theodor Dams: „Jahrhundertvertrag“ oder „Marktwirtschaft“. Neuorientierung der Agrarpolitik im historischen Zusammenhang 71
Die Problemstellung 71
Der historische Zusammenhang 72
Agrarschutz Ende des 19. Jahrhunderts 72
Landwirtschaftliche Marktregulierungen in den 30er Jahren 74
Neuorientierung unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg 75
Das „Landwirtschaftliche Grundgesetz“ 76
Die Landwirtschaft im EWG-Vertrag 77
Gemeinsame Agrarpolitik: Motor der Integration 78
Gemeinsame Agrarpolitik: der Weg in die ökonomische Sackgasse 79
Lösungen über den Markt oder „Jahrhundertvertrag“ 79
Kein Unterlaufen der Marktwirtschaftlichen Kräfte 81
Schlußbemerkung 81
Literaturverzeichnis 82
Werner Zohlnhöfer: Armut und Arbeitslosigkeit als Problem „Wirtschaftlicher Gerechtigkeit“ Anmerkungen zum Hirtenbrief der amerikanischen Bischöfe aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 85
Das Anliegen dieses Beitrages 85
Zum Verhältnis von Wirtschaftsethik und Wirtschaftswissenschaft 87
Normative Grundlegung: Wirtschaftliche Grundrechte 88
Der Befund: Arbeitslosigkeit und Armut als Verletzungen wirtschaftlicher Grundrechte 89
Diagnose als Ursachenanalyse: Fehlanzeige 90
Richtlinien des Handelns 91
Kritische Würdigung: Grundsätzliche Überlegungen 94
Kritische Würdigung einiger Handlungsmaximen 96
Die Forderung nach Erhöhung der Mindestlöhne 97
Weitere lohnpolitische Forderungen 99
Fazit 101
Max Wingen: Wandel der Familien- und Bevölkerungsstrukturen als politische Herausforderung 105
A. Grundlinien des demographischen Befunds 105
I. Die Langzeitwirkung demographischer Prozesse 105
II. Trends demographischer Entwicklungen 106
B. Folgen der gewandelten Familien- und Bevölkerungsstrukturen 109
I. Probleme der Drei-Generationen-Solidarität in einer alternden Gesellschaft 109
II. Ansatzpunkte für eine demographisch akzentuierte, generationensolidarische Gesellschaftspolitik 111
C. Schlußbemerkung 114
II. Strukturanalyse, Einkommensverteilung und Soziales Sicherungssystem 117
Siegfried Hauser: Probleme der Strukturmessung 119
A. Der Strukturbegriff in den Sozialwissenschaften 119
B. Statistische Strukturen 121
C. Erkenntnistheoretische Aussagefähigkeit von Strukturkennzahlen 128
Wolfgang Mälich: Struktur und Aggregat: Einkommensverteilung und Preisabhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 131
Anhang 140
I. Verzeichnis der verwendeten Symbole 140
II. Ableitung der Nachfrageelastizitäten 140
III. Konvexität der Konsumfunktion C(Y) 141
IV. Stabilitätsbedingungen 141
V. Kompensatorische Preisänderung 142
VI. Kompensatorische Angebotsreaktionen 142
Verzeichnis der zitierten Literatur 143
Gerold Blümle: Personelle Einkommensverteilung und Konsumnachfrage – Eine mikroökonomische Partialbetrachtung 145
A. Fragestellung 145
B. Personelle Einkommensverteilung und aggregierte Einkommens-Konsum-Kurve 146
C. Externe Effekte des Konsums und personelle Einkommensverteilung 149
D. Einkommensbesteuerung, personelle Einkommensverteilung und Nachfrage 154
E. Schlußbetrachtung 155
Bernhard Külp: Zur Frage der Möglichkeit eines zeitlichen Transfers von Einkommen 157
A. Problemeinführung 157
B. Zeitlicher Transfer mittels Lagerung 159
C. Zeitlicher Transfer durch Tausch 161
D. Zeitlicher Transfer durch Investition 164
E. Schlußbemerkung 166
Literatur 166
Reinar Lüdeke: Staatsverschuldung, intergenerative Redistribution und umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung: Eine andere Sicht der Lasten durch ein negatives Bevölkerungswachstum 167
A. Politische und konzeptionelle Probleme umlagefinanzierter Rentenversicherung 167
B. Die umlagefinanzierte Rentenversicherung als System versteckter Staatsverschuldung in einem overlapping generations Modell 170
C. Versicherungsreformen als Vorschläge zur gerechteren inter- und intragenerativen Verteilung der Zinssteuerlasten 175
Wolfgang J. Mückl: Die nettoeinkommensneutrale Rentenanpassung 183
A. 183
B. 184
C. 186
D. 188
E. 191
F. 194
Winfried Schmähl: Zur finanziellen Ergiebigkeit von Wertschöpfungsabgaben und lohnbezogenen Beiträgen in der Sozialversicherung bei ökonomischen und demographischen Strukturwandlungen 197
A. Zur Fragestellung 197
B. Lohnbezogene Sozialversicherungsbeiträge in der Bundesrepublik Deutschland 198
C. Strukturelle Aspekte als Begründung für die Abkehr von lohnbezogenen Beiträgen in der Sozialversicherung – ein Überblick 200
D. Zur Begründung der fiskalischen Überlegenheit von Wertschöpfungsabgaben im Vergleich zu lohnbezogenen Beiträgen 205
I. Die These von der „Aushöhlung der lohnbezogenen Bemessungsgrundlage“ 205
II. Erweiterungen der „Aushöhlungs“-These 207
III. Die These der leichteren Steigerungsfähigkeit von Wertschöpfungsabgaben 210
IV. Finanzielle Ergiebigkeit unter Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Rückwirkungen 211
E. Zusammenfassung und einige Folgerungen 213
Literaturhinweise 214
Alois Oberhauser: Ungereimtheiten des Ausbildungsförderungssystems – Ansätze einer zielgerichteten Weiterentwicklung 217
A. Fehlende Abstimmung der verschiedenen Maßnahmen der Ausbildungsförderung 217
B. Möglichkeiten einer zielgerichteten Weiterentwicklung des Ausbildungsförderungssystems 225
III. Regionale Wirtschaftspolitik und räumliche Strukturen 229
Günter Strassert: Regionalpolitische Standards: Entscheidungs- und Koordinationsprobleme aus regionaler und supraregionaler Perspektive 231
A. Problemstellung 231
B. Annahmen 232
C. Das Dualitätsproblem 234
I. Der Output-Möglichkeitsbereich 234
II. Der Input-Möglichkeitsbereich 235
III. Abwägungsprobleme im dualen Möglichkeitsbereich 237
D. Entscheidungs- und Koordinationsprobleme 238
I. Eine-Region Fall: Multiple Instanzen 238
II. Zwei-Regionen-Fall: supraregionale Instanz 239
Bruno Dietrichs: Raumordnungspolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie 243
A. Die Herausforderung der demographischen, ökonomischen und ökologischen Trendwende 243
B. Auswirkungen der Trendwende auf etablierte Raumordnungskonzeptionen 245
C. Reaktionen der Raumordnungspolitik auf wachsende Wirtschafts- und Umweltprobleme 248
D. Kooperation der Raumordnungs- und Umweltpolitik zum Abbau der Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie 251
Reimut Jochimsen: Strukturwandlungen und großräumige Entwicklung – Wirtschaftspolitik im Land Nordrhein-Westfalen 255
Karl Haubner/Hans Pohle: Unterschiede in Niveau, Struktur und Entwicklung der Großen Zentren der Bundesrepublik Deutschland von 1960–1985. Anmerkungen zum „Süd-Nord-Gefälle“ 267
A. Die Großen Zentren im Raumgefüge der Bundesrepublik 267
I. Rolle und Bedeutung der Großen Zentren 267
II. Zur großräumigen Entwicklung der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur 269
III. Veränderungen in der Hierarchie der Großen Zentren als Untersuchungsgegenstand 271
B. Niveau, Struktur und Entwicklung der Großen Zentren 272
I. Zur Auswahl der betrachteten Großen Zentren und zur Aufbereitung der Indikatoren 272
II. Die Disparitäten zwischen den Großen Zentren 273
1. Demographische Veränderungen und Wanderungen 273
2. Die Suburbanisierung 277
3. Beschäftigung, Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftskraft 279
4. Die Situation der städtischen Haushalte 284
5. Flächenverbrauch und Bodenmarkt 288
C. Konsequenzen und Strategien für Raumordnung und Regionalpolitik 290
Alfred Klose: Gemeindegröße in strukturschwachen Regionen 295
A. Grundlegung 295
B. Ordnungsaufgaben der Kommunalpolitik 296
C. Sicherung der optimalen Gemeindegröße 297
D. Chance zur Entwicklungsfähigkeit 300
E. Gemeindegröße und Ortserneuerung 302
F. Gemeindegröße und Raumordnungspolitik 304
Walter Buhr: Ökonomische Wirkungen der Bevölkerungsabnahme in Regionen. Diskussion ausgewählter Aspekte auf der Basis eines numerischen Drei-Regionen-Simulationsmodells 307
A. Das ökonomische Problem der Bevölkerungsabnahme 307
B. Demo-ökonomische Simulationsmodelle: Möglichkeiten und Grenzen 308
C. Ökonomische Effekte abnehmender Geburtenraten einer Region 311
D. Erweiterungen der Analyse: Einbeziehung steigender Sterberaten 318
Johannes Hampe: Wandel der räumlichen Arbeitsteilung und Lohnstruktur: Theoretische und empirische Zusammenhänge 321
A. Einführung 321
B. Räumliche Arbeitsteilung, Strukturwandel und neoklassische Arbeitsmarkttheorie: Zu den theoretischen Grundlagen der empirischen Analyse 321
C. Empirische Analyse des Wandels der räumlichen Arbeitsteilung 1925–1970 und 1977–1984 in Bayern: Die Beobachtung von Dispersions- und Spezialisierungsprozessen 325
D. Veränderung der räumlichen Arbeitsteilung und Lohnstruktur 1977/1984: Die Lenkungsfunktion des Lohnes 331
Anhang. Bezeichnung der Sektor-Nummern 338
IV. Anpassungserfordernisse in Unternehmen, Sektoren und Nationen 341
Ulrich Fehl: Optimale Unternehmensgröße versus Vielfalt von Unternehmensgrößen. Einige grundsätzliche Überlegungen zu einem alten Thema 343
Ralf-Bodo Schmidt/Roland Bürkle: Beziehungen zwischen Zielen in der Unternehmung. Ein kybernetischer Erklärungsversuch 355
A. Problemstellung 355
B. Grundlegende Begriffserklärungen 355
I. Ziele und Zielarten 355
II. Mittel 357
C. Darstellung und Kritik zielhierarchischer Erklärungen der Zielbeziehungen 358
I. Varianten der Zielhierarchie 358
II. Kritik dieser „Zielhierarchien“ 362
D. Kybernetische Darstellung der Zielbeziehungen 365
I. Grundbegriffe 365
II. Verknüpfungen zwischen den einzelnen Zielarten 367
Michael Drude: Vorhaltung der Schienenwege als staatliche Aufgabe? Überlegungen zur optimalen Produktionstiefe im Bereich der Deutschen Bundesbahn 373
A. Unterschiede in den Infrastruktur-„Regimes“ der Verkehrsträger als Harmonisierungstatbestand? 373
I. 373
II. 375
III. 376
IV. 377
V. 378
VI. 378
VII. 380
VIII. 381
B. Fehlallokationen als Folge einer vorweggenommenen Trennung von Weg und Betrieb bei der Deutschen Bundesbahn? Das Beispiel der Neubaustrecken 383
I. 383
II. 384
III. 385
IV. 387
Eckhard Knappe/Alexander Rosar: Medizinisch-technischer Fortschritt unter den Rahmenbedingungen des Gesundheitssektors. Das Beispiel der ambulanten und stationären Versorgung 389
A. Definition und Arten des medizinisch-technischen Fortschritts 389
B. Determinanten des technischen Fortschritts: eine zusammenfassende Übersicht 390
C. Ordnungspolitische Sonderbedingungen des ambulanten und stationären Sektors und der medizinisch-technische Forschritt 393
I. Preissteuerung und Finanzierung als Determinanten des medizinischtechnischen Fortschritts im ambulanten Sektor 393
II. Abweichende Regelungen im stationären Sektor 399
D. Zusammenfassung 401
Literaturverzeichnis 402
Hans-Hermann Francke: Innovationsprobleme im Finanzierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 413
A. Zur Problemstellung 413
B. Ursachen, Gestaltungstechnik und Erscheinungsformen von Finanzinnovationen 414
I. Ursachen und Gestaltungstechnik 414
II. Erscheinungsformen 415
C. Ursachen des Innovationsdefizits im deutschen Finanzierungssystem 416
I. Charakteristika des deutschen Finanzierungssystems 416
II. Alternative Erklärungen des Innovationsdefizits 418
D. Einige Veränderungsperspektiven und -probleme 420
I. Veränderungen im Finanzierungssystem 420
II. Geldpolitische Konsequenzen 421
Literaturverzeichnis 422
Friedrich Geigant: Zur „Sonderstellung“ der Deutschen Bundesbank im Computergeldzeitalter 423
A. Einleitung 423
B. Die Sonderstellung der Deutschen Bundesbank 423
I. Eigenverantwortlichkeit im Aufgabenkreis 424
II. Unabhängigkeit bei der Zielverwirklichung 425
C. Währungspolitische Befugnisse der Deutschen Bundesbank 426
D. Finanzszene im Umbruch 427
E. Regulierung mittels Zentralbankgeld-Monopol 428
F. Regulierung ohne Zentralbankgeld-Monopol 431
I. Payment Agent of Last Resort 432
II. Entkoppelung von Intermediation und Zahlungsverkehr 433
G. Geldpolitische Umorientierung 434
I. Bestands- vs. umschlagsbezogene Mindestreserve 435
II. Zentralbankgeldmonopol vs. Zentralbankgiromonopol 436
III. Autonomie vs. Souveränität 436
H. Grundproblem der Computergeldverfassung 437
Horst M. Westphal: Wechselkurs und internationale Kapitalbewegungen 439
A. Theoriegeschichtliche Grundlagen 439
B. Zwei-Länder-Modell 440
C. Nachfrageeffekte des Kapitalexports 442
I. Exportgüterangebot 442
III. Leistungsbilanzsalden 443
D. Elastizitätsanalyse 45
I. Exportangebots- und Importnachfrageelastizitäten 445
II. Wechselkursänderungen 46
1. Wechselkursgleichung 446
2. Aufwertung 447
3. Abwertung 448
E. Zusammenfassung 449
J. Heinz Müller: Leben und Werk – biographische und bibliographische Daten 451
A. Lebenslauf, Ämter und Mitgliedschaften 451
B. Ausgewählte Veröffentlichungen (ohne Publikationen in Reihen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung; siehe Abschnitt C) 452
1940–1959 452
1960–1969 453
1970–1979 455
1980–1984 457
C. Wissenschaftliche Tätigkeit in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 458
Verzeichnis der Mitwirkenden 463