Untersuchungen zur Struktur der Rechtswidrigkeit
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Untersuchungen zur Struktur der Rechtswidrigkeit
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 1
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Thema und Ausgangspunkt | 13 | ||
| II. Gang der Untersuchung | 15 | ||
| III. Ergebnisse | 17 | ||
| 1. auf rechtstheoretischem Gebiet | 17 | ||
| 2. auf rechtsdogmatischem Gebiet | 18 | ||
| A. Die Problemlage und der Weg der Problemlösung | 20 | ||
| § 1. Terminologisches | 20 | ||
| I. Bezeichnungen für die Rechtswidrigkeit | 20 | ||
| 1. im Strafgesetzbuch | 20 | ||
| 2. im Bürgerlichen Gesetzbuch | 21 | ||
| 3. in ausländischen Gesetzen | 21 | ||
| II. Die Rechtswidrigkeit als Gegensatz zu | 22 | ||
| 1. Gesetz | 22 | ||
| 2. Recht | 22 | ||
| 3. Rechtlichkeit („Juridik") | 22 | ||
| § 2. Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
| I. Begriffliche Abgrenzungen | 23 | ||
| 1. Selbständige Bedeutung der Rechtswidrigkeit | 23 | ||
| 2. Das ausgeschlossene Dritte | 24 | ||
| 3. Unrecht und Unglück | 24 | ||
| II. Funktion der Rechtswidrigkeit: Voraussetzung rechtlicher Sanktion, Kritik und Handhabung des Rechts | 26 | ||
| § 3. Die rechtstheoretische Grundlage | 27 | ||
| I. Rechtsfall und Rechtssatz | 27 | ||
| II. Rechtssatz als Ausgangspunkt | 28 | ||
| 1. Berechtigung und Grenzen des Positivismus | 29 | ||
| 2. Naturrechtssysteme der Aufklärung | 30 | ||
| 3. Die sogenannte Begriffsjurisprudenz | 30 | ||
| III. Rechtsfall als Ausgangspunkt | 31 | ||
| 1. Soziologie des Rechts | 31 | ||
| 2. Metaphysik des Rechts | 34 | ||
| a) Einseitigkeit des Soziologismus | 34 | ||
| b) Das übergeschichtliche, seiende Recht | 35 | ||
| § 4. Die Methode | 38 | ||
| I. Problemlage | 38 | ||
| II. Die Rechtsdogmatik | 41 | ||
| 1. geschichtsphilosophische Rechtsdogmatik | 42 | ||
| 2. Rechtsgrundsatzdogmatik | 43 | ||
| III. Die materiale Rechtstheorie | 45 | ||
| 1. als Interpretations- und Kreationstheorie | 46 | ||
| 2. als Bindeglied zur Rechtsphilosophie | 47 | ||
| B. Struktur der Rechtswidrigkeit | 50 | ||
| § 5. Korrelation von Recht und Pflicht | 50 | ||
| I. Das Recht und der andere | 50 | ||
| II. Betonung der Berechtigung | 51 | ||
| 1. Geistesgeschichtliche Grundlage und Auswirkung | 51 | ||
| 2. Grenzen | 52 | ||
| a) Problem der gewährenden Rechtssätze | 52 | ||
| b) Problem der absoluten Rechte | 53 | ||
| III. Betonung der Pflicht | 55 | ||
| 1. Pflicht als Zentralbegriff von Recht und Ethik | 55 | ||
| 2. Problem der Imperativentheorie | 56 | ||
| IV. Relationale Natur des Rechts | 58 | ||
| 1. Soziale Interrelation und Interdependenz | 58 | ||
| 2. Sozial-ethisches Minimum | 59 | ||
| 3. Veränderlichkeit des Rechts | 59 | ||
| § 6. Anknüpfungspunkt der Zurechnung | 61 | ||
| I. Die Zurechnung | 61 | ||
| 1. Ausdruck | 61 | ||
| 2. Begriff | 62 | ||
| II. Der Anknüpfungspunkt und das Problem des Handlungsbegriffes | 63 | ||
| 1. Handlungsbegriff | 63 | ||
| 2. Die sittenwidrige Handlung | 65 | ||
| 3. Handlungsbegriff und Tatbestandsmäßigkeit | 66 | ||
| 4. Das Substrat der Zurechnung | 68 | ||
| III. Das Ereignis in seiner Beziehung zum Betroffenen und zum Verursacher | 69 | ||
| 1. im Verhältnis zum Betroffenen | 70 | ||
| a) Gemeingefahr | 70 | ||
| b) Gefährlichkeit im Versuchsrecht | 71 | ||
| 2. im Verhältnis zum Verursacher (Störer) | 73 | ||
| a) die sogenannte Kausalität | 73 | ||
| b) die Zurückführung im sozialen Zusammenhang | 74 | ||
| α) Beherrschbarkeit | 74 | ||
| β) soziale Sinnhaftigkeit | 76 | ||
| 3. Zusammenfassung | 76 | ||
| § 7. Weg der Zurechnung | 78 | ||
| I. Die vier Schritte der Zurechnung | 78 | ||
| 1. Zurückführung eines Ereignisses auf eine Person | 78 | ||
| 2. Feststellung der Tatbestandsmäßigkeit | 79 | ||
| a) im Strafrecht | 79 | ||
| b) im Privatrecht | 80 | ||
| 3. Feststellung der Rechtswidrigkeit | 80 | ||
| 4. Feststellung der Schuld | 81 | ||
| II. Das Problem der Abgrenzung | 83 | ||
| 1. zwischen dem 1. und 2. Schritt | 83 | ||
| 2. zwischen dem 2. und 3. Schritt | 84 | ||
| a) im Strafrecht | 84 | ||
| b) im Privatrecht | 85 | ||
| 3. zwischen dem 3. und 4. Schritt | 89 | ||
| III. Der Weg der Zurechnung bei Ansprüchen aus ungerechtfertigter Bereicherung | 92 | ||
| 1. Zurückführung | 92 | ||
| 2. Tatbestandsmäßigkeit kraft Systemzusammenhangs | 93 | ||
| 3. Rechtfertigender Grund | 97 | ||
| § 8. Begriff des Rechtswidrigkeitsurteils | 100 | ||
| I. Zurückführung eines Ereignisses auf ein bestimmtes Verhalten | 100 | ||
| 1. acto libera in causa und § 228 Satz 2 BGB | 100 | ||
| 2. Verletzung und Gefährdung | 102 | ||
| II. Die Zurechnung je nach den Beteiligten | 102 | ||
| 1. auf Seiten des Betroffenen | 103 | ||
| 2. auf Seiten des Verursachers (Staat oder Privatmann) | 103 | ||
| III. Das Problem der Wertung | 104 | ||
| 1. Lehre von der Sozialwidrigkeit und verwandte Auffassungen | 104 | ||
| a) Darstellung | 104 | ||
| b) Kritik | 105 | ||
| 2. Güterabwägung | 105 | ||
| 3. Die dogmatische Verträglichkeit | 106 | ||
| IV. Die Zurechnung | 107 | ||
| 1. Nicht-dulden-müssen | 107 | ||
| 2. Begriff des Rechtswidrigkeitszusammenhangs | 107 | ||
| 3. Zurechnungsfähigkeit | 108 | ||
| V. Wesen des Rechtswidrigkeitsurteils | 109 | ||
| 1. Rechtswidrigkeit und Sanktion | 109 | ||
| 2. Formulierung | 110 | ||
| § 9. Funktion der Rechtswidrigkeit | 111 | ||
| I. Präventive Funktion | 111 | ||
| II. Staatliche Sanktionen | 112 | ||
| 1. Restitutorische Funktion | 112 | ||
| 2. Repressive Funktion | 112 | ||
| III. Unabhängigkeit der Bewertung von Vorgang und Zustand | 114 | ||
| 1. Fallgruppe: Vorgang rechtmäßig, Zustand rechtswidrig | 115 | ||
| a) Ungerechtfertigte Bereicherung | 115 | ||
| b) Ungerechtfertigte Vollstreckung | 115 | ||
| c) Vertragliche Haftung | 116 | ||
| α) Vorenthaltung des Geschuldeten | 116 | ||
| β) Voraussetzungen des Erfüllungsanspruches | 118 | ||
| γ) Leistungsverweigerungsrechte | 118 | ||
| 2. Fallgruppe: Vorgang rechtswidrig, Zustand rechtmäßig | 119 | ||
| IV. Zusammenhang der Bewertung von Vorgang und Zustand | 120 | ||
| 1. Fallgruppe: Rechtswidrigkeit des Vorganges Voraussetzung für Rechtswidrigkeit des Zustandes | 120 | ||
| a) Sorgfaltsverletzung (Fahrlässigkeit) | 120 | ||
| b) Zuordnungsfähigkeit (Adäquanz der Kausalität) | 123 | ||
| 2. Fallgruppe: Rechtfertigung des Vorganges greift auf den Zustand über | 125 | ||
| 3. Fallgruppe: Rechtswidrigkeit des Vorganges zwischen Hilfsperson und Geschädigtem Voraussetzung für Rechtswidrigkeit des Zustandes | 128 | ||
| C. Legitimierung der Zurechnung | 131 | ||
| § 10. Gerechtigkeitszusammenhänge | 131 | ||
| I. Allgemeine Gerechtigkeit | 131 | ||
| 1. Suum cuique | 131 | ||
| 2. Problem der Gerechtigkeit | 132 | ||
| 3. Gemeingerechtigkeit | 133 | ||
| II. Besondere Gerechtigkeit | 134 | ||
| 1. Gleichordnungsgerechtigkeit | 135 | ||
| 2. Austeilende Gerechtigkeit | 135 | ||
| § 11. Gleichordnungsgerechtigkeit | 138 | ||
| I. Rang der Gleichordnungsgerechtigkeit | 138 | ||
| 1. Prinzip der Gleichordnung | 139 | ||
| 2. Die Gesellschaft und das Prinzip von Treu und Glauben | 139 | ||
| II. Wesen der restitutio | 142 | ||
| 1. Wort | 142 | ||
| 2. Prinzip | 142 | ||
| III. Formen der restitutio | 144 | ||
| 1. Schadensersatz | 144 | ||
| 2. Genugtuung | 145 | ||
| 3. Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung | 147 | ||
| § 12. Störung der Gleichordnung | 148 | ||
| I. Rückgriff auf die allgemeine Gerechtigkeit | 148 | ||
| 1 Grenzen der Gerechtigkeit | 149 | ||
| 2. Einzelinteresse und Gemeininteresse | 150 | ||
| 3. Gute Sitten und Verfassung | 152 | ||
| II. Herstellung der Gleichordnung | 154 | ||
| 1. durch Richterspruch | 154 | ||
| 2. durch Verwaltungsakt | 155 | ||
| 3. durch Gesetz | 156 | ||
| III. Wechselwirkung zwischen Gemein- und Gleichordnungsgerechtigkeit | 156 | ||
| 1. beim Wucher | 156 | ||
| 2. beim Mieterschutz | 157 | ||
| § 13. Begünstigtenhaftung | 158 | ||
| I. Problemlage | 158 | ||
| 1. Geschichtliches | 158 | ||
| 2. Zum Ausdruck „Gefährdungshaftung" | 159 | ||
| II. Prinzip der Begünstigtenhaftung | 159 | ||
| III. Fallgruppen: | 160 | ||
| 1. Versagung des Abwehranspruches | 160 | ||
| 2. Tierhalterhaftung und Haftung für Betriebsgefahr | 163 | ||
| 3. Haftung für Hilfspersonen und Verkehrssicherungspflichten | 165 | ||
| 4. Haftung beim Notstandseingriff | 167 | ||
| 5. Gefahrengemeinschaft | 169 | ||
| a) auf Grund gemeinsamer konkreter Gefahr | 170 | ||
| b) durch vertraglichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Zusammenschluß | 170 | ||
| c) Zur Konkretisierung des Begünstigtenprinzips | 171 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 | 
