Übertragener Wirkungskreis, Auftragsangelegenheiten und Pflichtaufgaben nach Weisung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Übertragener Wirkungskreis, Auftragsangelegenheiten und Pflichtaufgaben nach Weisung
Die Durchführung staatlicher Aufgaben durch die Gemeinden - Grundlagen und Wandlungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 113
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Erster Teil: Grundlagen | 19 | ||
| Erstes Kapitel: Geschichtlicher Überblick über das Verhältnis von Staat und Gemeinde im Mittelalter und Absolutismus | 19 | ||
| I. Das Mittelalter | 19 | ||
| II. Der Absolutismus | 21 | ||
| III. Die Folgen für Staat und Stadt | 23 | ||
| Zweites Kapitel: Vorläufer der Wirkungskreislehre | 25 | ||
| I. Einführung | 25 | ||
| II. Vorläufer im französischen Recht | 26 | ||
| 1. Die Reformpläne bis 1789 | 26 | ||
| 2. Die Gesetzgebung der Constituante | 29 | ||
| III. Vorläufer im preußischen Recht | 32 | ||
| 1. Die Städteordnung von 1808 | 32 | ||
| 2. Ideengeschichtliche Zusammenhänge | 35 | ||
| Drittes Kapitel: Das dualistische Aufgabensystem der Gemeinde | 37 | ||
| 1. Abschnitt: Die Begriffe | 37 | ||
| I. Eigener und übertragener Wirkungskreis | 37 | ||
| 1. Entstehung der Begriffe | 37 | ||
| 2. Ursprüngliche Bedeutung | 38 | ||
| a) Der natürliche Wirkungskreis | 38 | ||
| b) Der übertragene Wirkungskreis | 42 | ||
| 3. Heutige Bedeutung | 43 | ||
| a) Der herrschende Staatsbegriff | 43 | ||
| b) Auswirkungen auf die Wirkungskreislehre | 46 | ||
| II. Selbstverwaltung und Auftragsverwaltung | 51 | ||
| 1. Entstehung der Begriffe | 51 | ||
| 2. Ihre Bedeutung | 51 | ||
| a) Der Begriff der Selbstverwaltung | 51 | ||
| aa) Der politische Selbstverwaltungsbegriff | 51 | ||
| bb) Der juristische Selbstverwaltungsbegriff | 53 | ||
| cc) Selbstverwaltung und Autonomie | 54 | ||
| b) Der Begriff der Auftragsverwaltung | 55 | ||
| aa) Die herkömmliche Bedeutung | 55 | ||
| bb) Die Organleihe | 56 | ||
| 3. Der Begriff der mittelbaren Staatsverwaltung | 59 | ||
| 2. Abschnitt: Die Rechtsstellung der Gemeinde bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben | 65 | ||
| I. Das Prinzip | 65 | ||
| 1. Inhalt | 65 | ||
| 2. Herkunft | 67 | ||
| a) Gründe für die Entstehung | 67 | ||
| b) Die Rechtsstellung der Gemeinde im Verfassungssystem der konstitutionellen Monarchie | 68 | ||
| 3. Kritik | 72 | ||
| 4. Andere Fälle von Auftragsverwaltung | 73 | ||
| a) im Verhältnis zwischen Bund und Ländern | 73 | ||
| b) im Verhältnis zwischen Staat und sonstigen öffentlich-rechtlichen Verbänden | 75 | ||
| II. Gemeindliche Auftragsverwaltung im „Auftrag" | 76 | ||
| 1. der Länder | 76 | ||
| 2. des Bundes | 77 | ||
| Viertes Kapitel (Exkurs): Grundzüge des gemeindlichen Aufgabensystems in den Rechten benachbarter Staaten | 80 | ||
| I. Frankreich | 80 | ||
| II. England | 81 | ||
| III. Schweiz | 81 | ||
| Zweiter Teil: Wandlungen | 83 | ||
| Erstes Kapitel: Der Weinheimer Entwurf | 83 | ||
| I. Entstehung | 83 | ||
| II. Die dem Weinheimer Entwurf folgenden Gemeindeordnungen | 85 | ||
| Zweites Kapitel: Die Auffassungen von Praxis und Wissenschaft zum Aufgabensystem des Weinheimer Entwurfs | 87 | ||
| I. Freiwillige Aufgaben und (weisungsfreie) Pflichtaufgaben | 87 | ||
| II. Weisungsaufgaben | 88 | ||
| 1. Die Gesetzesmaterialien | 88 | ||
| 2. Lehre und Rechtsprechung | 90 | ||
| a) Identität von Weisungsaufgaben und Auftragsangelegenheiten | 90 | ||
| b) Identität von Weisungsaufgaben und Selbstverwaltungsangelegenheiten, Mittelmeinungen | 94 | ||
| Drittes Kapitel: Eigener Lösungsversuch | 103 | ||
| I. Textinterpretation | 103 | ||
| II. Das neue Aufgabensystem der Gemeinde | 106 | ||
| 1. Ableitung des monistischen Aufgabensystems aus dem Grundsatz der Allseitigkeit | 106 | ||
| a) Der Grundsatz der Allseitigkeit | 106 | ||
| aa) Die herkömmliche Auffassung | 106 | ||
| bb) Die moderne Auffassung | 108 | ||
| b) Folgerungen | 110 | ||
| c) Gründe für die Ausdehnung des gemeindlichen Wirkungskreises | 111 | ||
| 2. Die Beschränkung des gemeindlichen Wirkungskreises (Der gesetzliche Vorbehalt) | 113 | ||
| a) Weisungsaufgaben | 113 | ||
| b) Auftragsangelegenheiten | 116 | ||
| 3. Weisungsaufgaben und Selbstverwaltung | 117 | ||
| 4. Bund und Gemeinde | 121 | ||
| Viertes Kapitel: Folgerungen für die Weisungsaufgaben | 125 | ||
| I. Die Beschränkung des Weisungsrechts | 125 | ||
| II. Die Stellung der Gemeindevertretung | 127 | ||
| III. Weisungsaufgaben und Widerspruchsverfahren | 128 | ||
| 1. Die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörden zum Erlaß des Widerspruchsbescheides | 128 | ||
| 2. Der Umfang der Prüfungsbefugnis der Widerspruchsbehörde | 130 | ||
| IV. Der Rechtsschutz der Gemeinde | 131 | ||
| 1. Der Rechtsschutz in Selbstverwaltungsangelegenheiten | 131 | ||
| 2. Der Rechtsschutz in Auftragsangelegenheiten | 132 | ||
| a) Grundsatz | 132 | ||
| b) Neuere Auffassungen | 133 | ||
| 3. Der Rechtsschutz in Weisungsangelegenheiten | 142 | ||
| a) Auffassungen in Lehre und Rechtsprechung | 142 | ||
| aa) Grundsätzliche Ablehnung | 142 | ||
| bb) Grundsätzliche Bejahung | 143 | ||
| b) Kritik und eigene Auffassung | 146 | ||
| Literaturverzeichnis | 153 |