Zu Fehlbetrag und Überschuß im zentralen Staatshaushalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zu Fehlbetrag und Überschuß im zentralen Staatshaushalt
unter besonderer Berücksichtigung der BRD und der USA
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 27
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| I. Die Konzepte der zeitlichen Erfassung (timing concepts) | 14 | ||
| Α. Das accrual concept | 14 | ||
| 1. Zum Wesen des accrual concept | 14 | ||
| 2. Das accrual concept I (Die rechtliche Entstehung der Forderungen und Verbindlichkeiten) | 16 | ||
| 3. Das accrual concept II (Die wirtschaftliche Entstehung der Forderungen und Verbindlichkeiten) | 20 | ||
| 4. Das accrual concept in der deutschen Literatur | 28 | ||
| B. Das Kassenkonzept | 33 | ||
| C. Das Zuständigkeitsprinzip und der sogenannte Sollabschluß | 36 | ||
| II. Die materialen Konzepte (Fehlbetrags/Überschuß-Konzepte) | 40 | ||
| A. Zum Wesen der Fehlbetrags/Überschuß-Konzepte | 40 | ||
| B. Das Nettoschuldkonzept (Das Konzept der endgültigen Transaktionen) | 47 | ||
| C. Das Kaufkraftkonzept | 51 | ||
| 1. Zum Wesen des Kaufkraftkonzepts | 51 | ||
| 2. Das Kaufkraftkonzept I (Die unmittelbare Wirkung der staatlichen Kreditnahme) | 53 | ||
| 3. Das Kaufkraftkonzept II (Die mittelbare Wirkung der staatlichen Kreditnahme) | 60 | ||
| 4. Die Möglichkeit der Realisierung des Kaufkraftkonzepts in der Haushaltspraxis | 65 | ||
| D. Das Finanzierungskonzept | 72 | ||
| III. Zu Fehlbetrag und Überschuß im zentralen Staatshaushalt der BRD | 76 | ||
| A.Vorbemerkung, insbesondere zur Haushaltsrechtsreform | 76 | ||
| B. Das Konzept der zeitlichen Erfassung | 77 | ||
| C. Das Fehlbetrags/Überschuß-Konzept | 90 | ||
| 1. Das „offizielle" Konzept | 90 | ||
| a) Zum materialen Einnahme/Ausgabe-Begriff, insbesondere zum Unterschied zwischen Kassenverstärkungs- und Dekkungskrediten | 90 | ||
| b) Fehlbetrag und Überschuß gemäß BHO | 100 | ||
| c) Die sogenannte Abwicklung von Fehlbeträgen und Uberschüssen gemäß § 25 BHO | 106 | ||
| ca) Vorbemerkung, insbesondere zum Begriff der Kredit- und Steuerdeckung eines Fehlbetrags | 106 | ||
| cb) Das Wesen der Kreditdeckung von Fehlbeträgen | 110 | ||
| cc) Das Wesen der Steuerdeckung von Fehlbeträgen | 116 | ||
| cd) Die Abwicklung von Überschüssen | 118 | ||
| ce) Die Ergebnisabwicklung der BHO aus ökonomischer Sicht | 119 | ||
| d) Das Ausgleichsgebot in Art. 110 Abs. 1 S. 2 GG | 121 | ||
| da) Der Inhalt des Ausgleichsgebots | 121 | ||
| db) Fehlinterpretationen des Ausgleichsgebots und deren negative Auswirkungen | 129 | ||
| de) Das Ausgleichsgebot im historischen Rückblick | 139 | ||
| 2. Das Fehlbetrags/Überschuß-Konzept in Finanzierungsübersicht und Finanzierungsrechnung gemäß BHO | 144 | ||
| a) Das Wesen des sogenannten Finanzierungssaldos | 144 | ||
| b) Die haushaltsrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich des Finanzierungssaldos | 154 | ||
| c) Der Finanzierungssaldo und die anderen Ergebnisbegriffe gemäß BHO | 160 | ||
| IV. Zu Fehlbetrag und Überschuß im zentralen Staatshaushalt der USA | 164 | ||
| A. Vorbemerkung, insbesondere zur Haushaltsreform | 164 | ||
| B. Das Konzept der zeitlichen Erfassung | 165 | ||
| C. Das Fehlbetrags/Überschuß-Konzept | 169 | ||
| V. Zusammenfassung | 187 | ||
| Literaturverzeichnis | 196 |