Gestalt und Wirklichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gestalt und Wirklichkeit
Festgabe für Ferdinand Weinhandl
Editors: Mühlher, Robert | Fischl, Johann
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Unser Glückwunsch und unser Dank! | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Johann Fischl: Ferdinand Weinhandl — Lebensweg und geistige Entwicklung | 1 | ||
| I. Der äußere Lebensweg | 1 | ||
| II. Das philosophische Anliegen | 5 | ||
| 1. Die „Gestaltanalyse" (1927) | 5 | ||
| 2. Goethe-Forschung | 7 | ||
| 3. Religion und Mystik | 9 | ||
| I. Allgemeine Philosophie | 11 | ||
| Karlfried Graf Dürckheim: Die Wendung zum Initiatischen | 13 | ||
| Amadeo Silva-Tarouca: Gewiesen und Arbeit | 43 | ||
| 1. | 43 | ||
| 2. | 48 | ||
| 3. | 52 | ||
| 4. | 56 | ||
| 5. | 61 | ||
| Karl Wolf: Aspekte der Natur Erkenntnistheoretische Betrachtungen zur modernen Naturerfassung | 65 | ||
| Rudolf Arnheim: Constancy and Abstraction | 71 | ||
| References | 78 | ||
| Georg Jánoska: Begriffliche und symbolische Bedeutung | 79 | ||
| Die begriffliche Bedeutung | 81 | ||
| Die symbolische Bedeutung | 88 | ||
| Begriff, Symbol, Wirklichkeit | 98 | ||
| Erich Heintel: Schein und Erscheinung | 103 | ||
| Konstantin Radakovic: Die Staatsrechtliche Auffassung bei John Locke | 111 | ||
| Wilhelm Brandenstein: Der Mensch mit seinem Wissensdrang vor Gott Eine vergleichende Anthologie | 117 | ||
| Vorbemerkung | 117 | ||
| Der Zuversichtliche | 119 | ||
| Der Zweifelnde | 120 | ||
| Der Weg ist das Ziel | 123 | ||
| II. Gestalttheorie, Psychologie und Pädagogik | 125 | ||
| Johann Fischl: Uber Jugend und Alter — Ein Brief | 127 | ||
| Imma Bodmershof-Ehrenfels: Nur ein Steinchen | 137 | ||
| Wilhelm Bodmershof: Psychedelics Obersinnliche Erfahrung durch Drogen? | 139 | ||
| Johannes von Allesch: Zum alten Problem des ästhetischen Gegenstandes | 145 | ||
| Otto Höfler: Uber morphologische Evidenz und den Erkenntnis-Typus „Totum ex parte" | 173 | ||
| Albert Lang: Der Gestaltlegetest von Ferdinand Weinhandl | 201 | ||
| Die Verlaufsanalyse | 203 | ||
| Die Sichtung der Gestalt | 204 | ||
| Die Charakterisierung der Gesamtphysiognomie | 204 | ||
| loannis Panagiotopoulos: Der Gestaltlegetest (GLT) als Psychodiagnoetikum bei Alkoholkranken | 217 | ||
| Anne Bruns und Wolf gang Metzger: Entstehung und Heilung einer kindlichen Phobie | 223 | ||
| I. Vorgeschichte und Ausgangslage | 225 | ||
| 1. Wohnorte und äußerer Lebensrahmen | 225 | ||
| 2. Entwicklung und Eigenart des Kindes | 226 | ||
| 3. Familienstruktur | 227 | ||
| II. Das traumatische Ereignis | 228 | ||
| III. Behandlung | 230 | ||
| IV. Weiterer Verlauf | 233 | ||
| V. Erörterung | 236 | ||
| Friedrich Sander: Gestaltpsychologisches zur modernen Kunst | 245 | ||
| Omar Rolf Ehrenfels: Uber das Zeitmoment in der Bildung individueller Kulturgestalten | 271 | ||
| 1. | 271 | ||
| 2. | 272 | ||
| 3. | 274 | ||
| 4. | 275 | ||
| Alois Closs: Integration als Gestaltungebegriff (Vom Standpunkt der kulturhistorischen Völkerkunde) | 277 | ||
| Literatur | 283 | ||
| Abkürzungen | 284 | ||
| Fabio Metelli: Zur Analyse der phänomenalen Durcheichtigkeitserecheinungen | 285 | ||
| Reinhard Lauth: Von der Notwendigkeit einer transzendenten Begründung der Pädagogik | 305 | ||
| Alois Eder: Triebkräfte in der österreichischen Schulgesetzgebung | 317 | ||
| Alexander Novotny: Ein Prinzenerzieher zur Zeit des aufgeklärten Absolutismus Joseph Anton Ignaz Edler von Baumeister (1750—1819) | 325 | ||
| III. Sprache, Literatur, Kunst und Musik | 335 | ||
| Karl Vretska: Gedanken über den jungen Vergil | 337 | ||
| Hermann Glockner: Aus einer Dante-Vorlesung | 349 | ||
| I. | 349 | ||
| II. | 351 | ||
| III. | 353 | ||
| Hans Rupprich: Erasmus von Rotterdam Versuch eines Wesensbildes im Rahmen einer Geschichte der deutschen Literatur | 359 | ||
| Kurt Goldammer: Das Menschenbild des Paracelsus zwischen theologischer Tradition, Mythologie und Naturwissenschaft | 375 | ||
| 1. Wissenschaftliche Analyse des Menschenbildes | 375 | ||
| 2. Theologische Tradition im Menschenbild | 379 | ||
| 3. Mythische Traditionsspuren und ihre Erneuerung | 384 | ||
| 4. Zusammenfassung | 391 | ||
| Abkürzungen | 395 | ||
| F. K. Stanzel: Hamlet — Psychologisches oder literarhistorisches Problem? | 397 | ||
| Patrik Reuterswärd: Sinn und Nebensinn bei Dürer Randbemerkungen zur „Melencolia I" | 411 | ||
| Aus dem Schrifttum zur „Melencolia I" | 435 | ||
| Othmar Wessely: Beiträge zur Lebensgeschichte von Pieter Maessins | 437 | ||
| Rupprecht Matthaei: Goethes Gesetz der Farbe | 453 | ||
| I | 454 | ||
| II | 460 | ||
| III | 467 | ||
| A. Remane: Methodische Probleme in Goethes Biologischen Arbeiten | 477 | ||
| Hellmuth Himmel: Mathematische und gestaltanalytische Methoden in der Literaturwissenschaft (Zu Goethes Sonett „Natur und Kunst") | 491 | ||
| Robert Mühlher: Gedanken zum Humor bei E. T. A. Hoffmann | 505 | ||
| Harald Kaufmann: Uber die aufgehobene Allegorie Beobachtungen an Werken von Nestroy und Karl Kraus | 521 | ||
| Josef Matl: Gibt es eine „slawische Seele"? | 543 | ||
| Stanislaus Hafner: Zur Frage der Entstehung lexikalischer Varianten im Altkirchenslawischen | 555 | ||
| Exkurs | 561 | ||
| Edith Trenczak: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Ferdinand Weinhandl | 563 | ||
| I. Selbständig erschienene Arbeiten | 563 | ||
| A. Bücher und kleinere Veröffentlichungen | 563 | ||
| B. Textausgaben und -Auswahlen | 564 | ||
| C. Herausgebertätigkeit | 564 | ||
| II. Unselbständig erschienene Arbeiten | 565 | ||
| A. Aufsätze in Festschriften und Sammelwerken | 565 | ||
| B. Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern, Lexikon-Artikel, Würdigungen und Nachrufe | 565 | ||
| C. Rezensionen und Anzeigen | 568 |