Jugendalkoholismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jugendalkoholismus
Eine familiensoziologische Untersuchung zur Genese der Alkoholabhängigkeit männlicher Jugendlicher
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 2
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
| Vorwort des Verfassers | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Zur Einführung: Die Problemstellung | 17 | ||
| I. Hannes: Ein junger Alkoholiker (Fallstudie) | 17 | ||
| II. Zur Epidemiologie des Alkoholproblems in der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
| 1. Daten zur Alkoholabhängigkeit | 22 | ||
| 2. Daten zum Trinkverhalten junger Menschen | 23 | ||
| III. Alkoholismusproblem und wissenschaftliche Forschung | 25 | ||
| IV. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung | 26 | ||
| Zweites Kapitel: Begriffsbestimmungen | 28 | ||
| I. Krankheit – Sucht – Abhängigkeit – Mißbrauch | 28 | ||
| II. Alkoholikertypologie und Phasenverlauf des Alkoholismus | 30 | ||
| 1. Die fünf Alkoholismusarten | 30 | ||
| 2. Die Bedeutung des Gamma- und des Deltatyps | 31 | ||
| 3. Der Begriff des ‚Kontrollverlustes‘ | 32 | ||
| 4. Der Gamma- und Deltatyp in ihrer Bedeutung für junge Alkoholabhängige | 33 | ||
| 5. Das ‚soziale Trinken‘ und seine Bedeutung für junge Alkoholabhängige | 34 | ||
| 6. Das Phasenschema des Alkoholismus und seine Bedeutung für junge Alkoholabhängige | 34 | ||
| III. Alkoholismus: Einige Definitionen | 36 | ||
| Drittes Kapitel: Theorien zur Genese der Alkoholabhängigkeit | 39 | ||
| I. Zur Frage einer umfassenden Theorie der Alkoholabhängigkeit | 39 | ||
| II. Gegenwärtige Erklärungsversuche zur Genese der Alkoholabhängigkeit | 41 | ||
| 1. Nicht-soziologische Ansätze zur Genese der Alkoholabhängigkeit | 41 | ||
| a) Somatische und biologische Perspektive | 41 | ||
| b) Psychologische Perspektive | 42 | ||
| aa) Psychoanalytische Ansätze | 43 | ||
| bb) Lerntheoretische Ansätze | 44 | ||
| cc) Ansätze, die von den Wirkungen des Alkohols auf das Individuum ausgehen | 45 | ||
| dd) Ansätze zu einer ‚Alkoholikerpersönlichkeit‘ | 46 | ||
| 2. Soziologische Ansätze zur Genese der Alkoholabhängigkeit | 47 | ||
| a) Kulturanthropologische und soziokulturelle Perspektive | 48 | ||
| b) Soziostrukturelle Perspektive | 50 | ||
| aa) Die Variablen ‚Alter‘ und ‚Geschlecht‘ | 51 | ||
| bb) Die ‚Stadt-Land‘-Variable | 52 | ||
| cc) Die Variable ‚Schichtzugehörigkeit‘ | 52 | ||
| dd) Die Variable ‚Herkunftsfamilie‘ | 54 | ||
| α) Die ‚broken-home‘-These | 54 | ||
| β) Die Stellung in der Geschwisterreihe | 56 | ||
| γ) Der allgemeine Erziehunggsstil | 56 | ||
| δ) Die Einstellungen der Eltern gegenüber dem Alkoholkonsum | 57 | ||
| c) Die soziofunktionale Perspektive | 59 | ||
| d) Die intentionale Perspektive | 62 | ||
| Viertes Kapitel: Ein Drei-Phasen-Modell zur Soziogenese der Alkoholabhängigkeit Darstellung und empirische Überprüfung | 66 | ||
| I. Kurzdarstellung des Modells | 66 | ||
| 1. Stufenmodelle | 66 | ||
| 2. Ein Drei-Phasen-Stufenmodell | 67 | ||
| II. Zur Methode der empirischen Untersuchung | 71 | ||
| III. Die Interaktionsgestörtheit junger Alkoholabhängiger | 76 | ||
| 1. Der Begriff der Interaktionsgestörtheit | 76 | ||
| 2. Identitätsfördernde Fähigkeiten | 78 | ||
| a) Das ‚role taking‘ | 78 | ||
| b) Die ‚Rollendistanz‘ | 79 | ||
| c) Die ‚Ambiguitätstoleranz‘ | 80 | ||
| 3. Interaktionsgestörtheit: Junge Alkoholabhängige und Normaltrinker im Vergleich | 81 | ||
| IV. Die drei Phasen des Modells | 85 | ||
| 1. Die vorbereitende Phase | 85 | ||
| a) Das Konzept der ‚Pseudogemeinschaft‘ | 86 | ||
| aa) Der Begriff der ‚Pseudogemeinschaft‘ | 86 | ||
| bb) Mechanismen der Aufrechterhaltung pseudogemeinschaftlicher Beziehungen | 88 | ||
| cc) Entstehungsbedingungen pseudogemeinschaftlicher Familienbeziehungen | 91 | ||
| α) Das Konzept der Familienneurosen | 91 | ||
| β) Makrosoziologische Bedingungen | 95 | ||
| αα) Die gesellschaftliche Situation in Industrieggesellschaften | 95 | ||
| ββ) Familie und Gesellschaft | 100 | ||
| b) Die Herkunftsfamilie junger Alkoholabhängiger und Normaltrinker im Vergleich | 103 | ||
| aa) Gruppenstruktur der Herkunftsfamilie | 105 | ||
| bb) Emotionale Beziehungsstruktur der Herkunftsfamilie | 109 | ||
| α) Äußere Konfliktsituationen | 109 | ||
| β) Familiales Konfliktpotential | 110 | ||
| γ) Pseudogemeinschaftliche Beziehungen | 114 | ||
| δ) Mystifizierung | 116 | ||
| ε) Ehe und Familie der Eltern im Urteil der Söhne | 118 | ||
| 2. Die labile Phase | 121 | ||
| a) Die Situation Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland | 124 | ||
| aa) Gesellschaft und Jugend | 124 | ||
| α) Sozialisationsziele und Probleme der Verwirklichung | 124 | ||
| β) Sozialisationsinstanzen Schule und Gleichaltrigengruppen | 126 | ||
| αα) Sozialisationsfunktionen der Schule und Gleichaltrigengruppen | 126 | ||
| ββ) Problematik der Sozialisationsinstanzen Schule und Gleichaltrigengruppen | 127 | ||
| γ) Gesellschaftliche Plazierung: Junge Alkoholabhängige und Normaltrinker im Vergleich | 129 | ||
| bb) Jugend in der Gesellschaft | 131 | ||
| α) Die soziale Situation der Jugend | 131 | ||
| αα) Bezugsgruppen – Rollenkonflikte – Mobilität | 131 | ||
| ββ) Jugendspeziflsche Problembereiche | 132 | ||
| γγ) Ablösung vom Elternhaus | 132 | ||
| β) Jugendspezifische Probleme: Junge Alkoholabhängige und Normaltrinker im Vergleich | 133 | ||
| b) Angebot einer passiven Problemlösung | 138 | ||
| aa) Die psycho-pharmakologischen Eigenschaften der Droge Alkohol | 138 | ||
| bb) Die soziokulturelle Bedeutung der Droge Alkohol in Deutschland | 140 | ||
| c) Die spezielle Sozialisation bezüglich Alkohol durch die Familie | 145 | ||
| aa) Einstellung der Eltern gegenüber dem Alkoholkonsum der Söhne während der Kinheit | 147 | ||
| bb) Trinkverhalten der Eltern | 149 | ||
| cc) Der ‚Sozialisationsweg‘ bezüglich Alkohol | 151 | ||
| 3. Die bedingende Phase | 158 | ||
| a) Die Ablösung vom Elternhaus bei jungen Alkoholabhängigen | 158 | ||
| b) Pseudogemeinschaftliche Familienbeziehungen während der bedingenden Phase | 160 | ||
| aa) Symptomneurotische Pseudogemeinschaft | 161 | ||
| bb) Charakterneurotische Pseudogemeinschaft | 162 | ||
| c) Der Kontrollverlust | 163 | ||
| aa) Ein ‚Familienspiel ohne Ende‘ | 164 | ||
| bb) Auswirkungen des Alkoholmißbrauchs auf körperliche Funktionen | 167 | ||
| cc) ‚Etikettierungsprozesse‘ während der bedingenden Phase | 167 | ||
| V. Zusammenfassung | 170 | ||
| Schlußbemerkung | 172 | ||
| Interviewer-Leitfaden | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 174 | ||
| Namenregister | 188 | ||
| Sachregister | 190 |