Chemische Industrie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Chemische Industrie
Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven
ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie, Vol. 36
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Tabellen im Text | 10 | ||
| Verzeichnis der Tabellen im Anhang | 11 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 18 | ||
| I. Problemstellung und Aufiau der Untersuchung | 19 | ||
| 1. Rahmenbedingungen und Problemstellung | 19 | ||
| 2. Aufbau der Untersuchung | 20 | ||
| II. Bedeutung und Organisation der chemischen Industrie | 22 | ||
| 1. Bedeutung und Abgrenzung der Branche | 22 | ||
| a) Abgrenzung der Branche | 22 | ||
| b) Charakterisierung der Branche | 23 | ||
| c) Bedeutung der Branche | 25 | ||
| d) Verflechtung mit anderen Wirtschaftsbereichen | 26 | ||
| 2. Organisation der chemischen Industrie | 28 | ||
| a) Anzahl und Größe der Unternehmen und Betriebe | 28 | ||
| b) Konzentration | 33 | ||
| c) Regionale Verteilung | 37 | ||
| III. Nachfrage- und Angebotssituation | 41 | ||
| 1. Vielfalt des Marktes | 41 | ||
| 2. Nachfrageentwicklung | 43 | ||
| a) Entwicklung und Struktur der Inlandsnachfrage | 43 | ||
| b) Absatzwege und -mittler | 45 | ||
| 3. Ausstattung mit Produktionsfaktoren | 47 | ||
| a) Einsatz von Sachkapital | 48 | ||
| aa) Investitionstätigkeit im Inland | 48 | ||
| bb) Miete und Pacht von Anlagen | 50 | ||
| cc) Motive für Investitionen im Inland | 52 | ||
| dd) Altersstruktur und Investitionszyklen | 54 | ||
| ee) Kapitalintensität | 59 | ||
| ff) Investitionsentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen | 61 | ||
| b) Kapitalverflechtung mit dem Ausland | 63 | ||
| aa) Direktinvestitionen im Ausland | 63 | ||
| bb) Motive für Investitionen im Ausland | 67 | ||
| cc) Ausländische Direktinvestitionen im Inland | 69 | ||
| c) Arbeitseinsatz | 71 | ||
| aa) Beschäftigtenzahl und Arbeitsvolumen | 71 | ||
| bb) Determinanten der Beschäftigung | 72 | ||
| cc) Qualifikation der Beschäftigten | 73 | ||
| d) Produktionsfaktor Technik | 75 | ||
| aa) Fortschritt der Verfahrenstechnik (Prozeßinnovationen) | 75 | ||
| bb) Fortschritt der Produkttechnik (Produktinnovationen) | 78 | ||
| cc) Innovationsaufwendungen zur Schaffung des technischen Fortschritts | 80 | ||
| e) Produktivität der Produktionsfaktoren | 83 | ||
| aa) Arbeitsproduktivität | 83 | ||
| bb) Kapitalproduktivität | 87 | ||
| cc) Gesamtproduktivität | 88 | ||
| 4. Außenwirtschaftliche Entwicklung | 93 | ||
| a) Bedeutung und Vielfalt außenwirtschaftlicher Verflechtung | 93 | ||
| b) Ausfuhren | 94 | ||
| c) Einfuhren | 98 | ||
| d) Innerdeutscher Handel | 101 | ||
| e) Außenhandelsströme | 102 | ||
| f) Neue Formen internationaler Zusammenarbeit | 105 | ||
| IV. Nutzung von Rohstoffen, Energie und Umwelt | 113 | ||
| 1. Nutzung von Rohstoffen | 113 | ||
| a) Rohstoffintensität | 113 | ||
| b) Art und Menge der eingesetzten Rohstoffe | 115 | ||
| c) Reichweite der Rohstoffvorräte | 119 | ||
| d) Andere Risiken der Rohstoffversorgung | 123 | ||
| e) Zusammenfassende Beurteilung | 126 | ||
| 2. Nutzung von Energie | 129 | ||
| a) Energieintensität | 129 | ||
| b) Struktur des Energieeinsatzes | 131 | ||
| c) Bedeutung der Energiekosten | 133 | ||
| 3. Nutzung von Umwelt | 134 | ||
| a) Überblick | 134 | ||
| b) Nutzung der Umwelt als „Rohstoff" | 135 | ||
| c) Nutzung der Aufnahmekapazitäten der Umwelt | 136 | ||
| d) Umweltschutzaktivitäten der chemischen Industrie | 140 | ||
| e) Umweltschutz als Kostenfaktor für die chemische Industrie | 141 | ||
| f) Umweltschutz als Markt für chemische Erzeugnisse | 144 | ||
| V. Ertragsentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit | 148 | ||
| 1. Überblick | 148 | ||
| 2. Preisentwicklung | 149 | ||
| 3. Kostenentwicklung | 152 | ||
| 4. Ertragsentwicklung | 156 | ||
| 5. Internationale Wettbewerbsfähigkeit | 157 | ||
| VI. Produktion | 165 | ||
| 1. Bruttoproduktion und Umsatz | 165 | ||
| 2. Nettoproduktion | 168 | ||
| 3. Veränderungen der Produktionsstruktur | 169 | ||
| VII. Entwicklung in wichtigen Produktbereichen | 172 | ||
| 1. Vorbemerkung | 172 | ||
| 2. Anorganische Industriechemikalien | 173 | ||
| 3. Organische Industriechemikalien | 177 | ||
| 4. Düngemittel | 183 | ||
| 5. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel | 187 | ||
| 6. Kunststoffe | 192 | ||
| 7. Synthetischer Kautschuk | 197 | ||
| 8. Chemiefasern | 201 | ||
| 9. Farbmittel, Lacke und Anstrichmittel | 206 | ||
| 10. Klebstoffe | 213 | ||
| 11. Chemische Erzeugnisse für die Bauwirtschaft | 216 | ||
| 12. Pharmazeutische Erzeugnisse | 219 | ||
| 13. Seifen und Waschmittel | 225 | ||
| 14. Körperpflegemittel | 230 | ||
| 15. Putz-und Pflegemittel | 234 | ||
| 16. Fotochemische Erzeugnisse | 235 | ||
| 17. Chemischer Bürobedarf | 238 | ||
| 18. Textil-, Papier-, Lederhilfsmittel, Tenside und Gerbstoffe | 241 | ||
| VIII. Zusammenfassung und Ausblick | 244 | ||
| 1. Rahmenbedingungen für die chemische Industrie | 244 | ||
| 2. Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie | 246 | ||
| 3. Produktionswachstum der chemischen Industrie in den achtziger Jahren | 249 | ||
| Literaturverzeichnis | 252 | ||
| Tabellenanhang | 259 |